Baukonstruktion

Fahrbares Gerüst

Ein fahrbares Gerüst wird auch Fahrgerüst oder Rollgerüst genannt. Es muss per Definition auf Rollen stehen und verfahren werden können. Der Vorteile besteht darin, dass es schnell und ohne großen Aufwand verschoben werden kann. Vorausgesetzt, dass der Untergrund eben ist. Fahrbare Gerüste werden meist als Systemgerüste modular und damit schnell auf- oder abgebaut. So sind z. B. Stahlrohr-Kupplungsgerüste versehen mit robusten Rollen als Fahrgerüste einsetzbar. Dabei bestehen die tragenden Fahrbalken und Rohrverbindungen aus, über Kupplungen verbundenen, Stahlrohren, während Zubehörteile, wie Leitern aus leichtem, rostfreiem und stabilem Aluminium gefertigt werden. Die Gerüstflächen sind oft mit Holzbrettern oder Sperrholz ausgelegt.
Die Einsatzbereiche dieser Gerüstart sind sehr breit gefächert. Im Innenbereich werden über fahrbare Gerüste, gebaut als Raumgerüst, z. B. Deckenarbeiten, Renovierungs- und Reparaturarbeiten bewerkstelligt. Aber auch als Fassadengerüst wird das fahrbare Gerüst eingesetzt, z. B. um an Privathäusern Sanierungs-, Instandhaltungs- und Putzarbeiten zu verrichten, einen Farbanstrich vorzunehmen oder Dachentwässerungssysteme zu kontrollieren, zu reinigen und evtl. auszubessern. Rollgerüste kommen aber auch in anderen Bereichen zum Einsatz, wie etwa im Landschaftsbau um Baum- und Heckenschnittleistungen zu erbringen, als Zugang zu großen Baumaschinen oder zu hohen Regalen in Industriehallen.
Fahrgerüste, egal ob sie fest auf einem Schienensystem (z. B. Fabrikhalle) laufen oder aber frei beweglich sind, müssen immer über eine intakte Feststellbremse verfügen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Fahrbares Gerüst

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
172,77 €/St
mittel
179,70 €/St
bis
188,51 €/St
Zeitansatz: 2,369 h/St (142 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Wesel
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Fahrbares Gerüst"

DIN-Norm
Ausgabe 2021-02
Diese Norm gilt für die Konstruktion und Bemessung von fahrbaren Arbeitsbühnen aus vorgefertigten Bauteilen, mit Abmessungen die durch Konstruktion und Bemessung festgelegt sind und mit einer Höhe bis zu 12 m (innerhalb von Gebäuden) und bis zu 8 m (...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-01
Diese Norm gilt für in Deutschland übliche Gerüstbauarten von Arbeits- und Schutzgerüsten in Verbindung mit DIN 4420-1, DIN EN 12811-1 und DIN EN 12811-2. Die Norm enthält bauartspezifische Anforderungen. Des Weiteren sind Regelausführungen beschrieb...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-01
Diese Norm enthält ergänzende Festlegungen und Empfehlungen zu DIN EN 13914-1 und gilt nur in Verbindung mit dieser. Sie gilt auch für das Verputzen von Decken im Außenbereich.Diese Norm wurde vom DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau), Fachbereich 06 ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-08
Diese Norm enthält als konsolidierte Fassung die Vorgängerausgaben DIN 1045-3: 2001-07, DIN 1045-3/A1: 2004-08 sowie die im Einspruchsverfahren behandelte E DIN 1045-3/A2: 2007-05. DIN 1045-3 enthält Anforderungen für die Ausführung von Bauwerken des...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Fahrbares Gerüst"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Aufbauen, Abbauen fahrbare Arbeitsbühne DIN EN 1004-1, einschl. Grundeinsatzzeit (4 Wochen), Lastklasse 2 (1,5 kN/m2), Höhenabstand der Gerüstlagen 2 m, 2 genutzte Gerüstlagen, Höhe der obersten Gerüstlage 4 m, im Freien....
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Fahrbare Arbeitsbühne
Fahrbare Arbeitsbühnen zählen als einfeldige Gerüstkonstruktionen zu den Fahrgerüsten und werden meist als leichte Aluminium-Konstruktion aus verschiedenen Systemkomponenten errichtet.Sie dienen z. B. bei Reparatur- und Sanierungsarbeiten an der Fass...
Fahrgerüst
Ein Fahrgerüst auch als fahrbares Gerüst oder Rollgerüst bezeichnet, kann auf Rollen stehen und kann verfahren werden. Der Vorteil eines solchen Gerüstes liegt also darin, dass es schnell und ohne großen Aufwand verschoben werden kann. Dabei ist natü...
Rollgerüst
Rollgerüst ist eine weitere Bezeichnung für ein fahrbares Gerüst oder Fahrgerüst. Diese Gerüste zeichnen sich dadurch aus, dass sie auf Rollen stehen und verfahren werden können. Vorteil ist damit, dass ein Rollgerüst schnell und ohne großen Aufwand ...
Arbeitsbühne
Der Begriff Arbeitsbühne subsumiert zwei völlig verschiedene Dinge. Als Arbeitsbühne werden zum einen sogenannte Hebebühnen bzw. auch Hubbühnen und zum anderen fahrbare Arbeitsbühnen bezeichnet, die als einfeldige Gerüstkonstruktion auch zu den Fahrg...
Baugeräteversicherung
Für die Baugeräteversicherung stehen zwei vom Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen (BAV) genehmigte Bedingungswerke zur Verfügung: die Kaskoversicherung von Baugeräten ( ABG) und, die Maschinen- und Kaskoversicherung von fahrbaren Ger...
Kalksandsteinwand
Eigenschaften von Kalksandsteinwänden Kalksandsteinwände haben gute baubiologische Eigenschaften, da sie Feuchtigkeit (Wasserdampf) und Wärme vorübergehend speichern und zeitverzögert wieder abgegeben können. Aufgrund Ihrer hohen Rohdichte besitzen ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere