Bauberichterstattung / Statistik

Leitungstiefbau

Der Leitungstiefbau einschl. Kläranlagenbau umfasst den Bau von Leitungen und Bauwerken, die zu Ver- und Entsorgungsanlagen gehören. Sie können auf eigene Rechnung oder im Lohnauftrag ausgeführt oder auch zu Teilen an Nachunternehmer vergeben werden.
Für den Ausweis von Leistungen des Leitungstiefbaus in der Statistik liefert die Klassifikation vom Statistischen Bundesamt zu den Wirtschaftszweigen (Ausgabe WZ 2008) im Abschnitt "F - Baugewerbe" sowie speziell in der Gruppe "42.2 - Leistungstiefbau und Kläranlagenbau" mit folgende Untergliederungen nach Klassen (4-Steller):
42.2Leitungstiefbau und Kläranlagenbau
42.21 Rohrleitungstiefbau, Brunnenbau und Kläranlagenbau
Hier wird der Bau umfasst von:
- Rohrfernleitungen und städtische Rohrleitungen
- Wasserleitungen
- Bewässerungssysteme (Kanäle)
- Sammelbecken
- Kanalnetze (einschließlich Reparatur)
- Abwasserbeseitigungsanlagen
- Pumpstationen
- Brunnenbau
42.22 Kabelnetzleitungstiefbau, umfassend:
- Tiefbauwerke für Strom und Kommunikationsleitungsnetze
- Kraftwerke.
Nicht zu den Leistungen des Leistungstiefbaus sind zu rechnen:
  • Installationen von gewerblichen Maschinen und Ausrüstungen,
  • Reinigung von Abwasserkanälen,
  • Projektmanagement für Leitungstiefbautätigkeiten.
Die Unternehmen und Leistungen des Leitungstiefbaus werden allgemein dem Bauhauptgewerbe zugeordnet. Zum Stand Juni 2018 waren im deutschen Leitungstiefbau insgesamt 2.492 Bauunternehmen (Quelle: DEStatis) tätig. Für die Bauberichterstattung der Bauunternehmen an die Statistischen Ämter der Länder, z. B. mit Formular -AB - Auftragsbestand Bauhauptgewerbe von Bauunternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten, ist nach Art der Bauten und Auftraggeber zu differenzieren.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Leitungstiefbau"

DIN-Norm
Ausgabe 2009-08
Diese Norm gilt für Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen, insbesondere für die Ermittlung und die Gliederung von Kosten. Sie erstreckt sich auf die Kosten für den Neubau, den Umbau und die Modernisierung von Ingenieurbauwerken sowie die damit zusamm...
- DIN-Norm im Originaltext -

Verwandte Fachbegriffe

Tiefbau
Zu Tiefbauten zählen Bauwerke, die sich nicht oder im Allgemeinen sehr wenig über die Erdoberfläche erheben. Für den Ausweis von Tiefbauleistungen in der Statistik liefert die Klassifikation vom Statistischen Bundesamt zu den Wirtschaftszweigen (Ausg...
ATV (Allgemeine Technische Vertragsbedingungen)
ATV ist die Abkürzung für die „Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen“. Sie sind in der VOB Teil C mit den insgesamt 66 DIN-Vorschriften, beginnend mit der ATV DIN-18299 – Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art, übe...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere