Immobilienwirtschaft / Hausverwaltung

Facility Management (FM)

Facility Management (FM) bedeutet im weitesten Sinne Management zum Gebäude als Immobilie, und zwar betrachtet über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes bzw. der bauliche Anlage von der Bauplanung über die Bauausführung bis hin zur Nutzung und schließlich am Ende des Abbruchs und der Entsorgung. Schwerpunkt ist dabei die laufende Sicherstellung der Funktionsfähigkeit während der Nutzungszeit.
Aufgabe des Facility Managements ist die Beauftragung der Leistungen für Wartung und Pflege haustechnischer Anlagen, z. B. des Wechsels von Luftfiltern in Lüftungsanlagen.
Aufgabe des Facility Managements ist die Beauftragung der Leistungen für Wartung und Pflege haustechnischer Anlagen, z. B. des Wechsels von Luftfiltern in Lüftungsanlagen.
Bild: © f:data GmbH
Die DIN EN 15221– Facility Management – erschien als deutsche Fassung 2007 mit dem Teil 1: Begriffe. Sie ersetzte nicht die DIN 32736 – Gebäudemanagement –, sondern beide Regelungen bestehen parallel, jeweils mit ihren Vor- und Nachteilen. Von Vorteil ist zu sehen, dass nunmehr der Nutzer des Gebäudes bzw. der Anlagen mehr in den Mittelpunkt gestellt wird. Damit erhalten auch die Bau-Nutzungskosten mit der erforderlichen ganzheitlichen Betrachtung eine stärkere Ausrichtung.
Für Gesellschaftsbauten und Bauten der gewerblichen Wirtschaft liefern die GEFMA-Richtlinien (Herausgeber: German Facility Management Association, Bonn)
  • GEFMA-Richtlinie 200 – Kosten im Facility Management – spezifische Aussagen und Strukturen für die Kostengliederung zu den Nutzungskosten von Gebäuden und Diensten sowie
  • GEFMA-Richtlinie 300 – Benchmarking im Facility Management – Regelungen für die Ermittlung von Kennwerten als Verhältniswert für die Nutzungskosten von Gebäuden.
Die GEFMA-Richtlinien können als eine weitere Untersetzung der mit der II. BV verfolgten Ausrichtung zur Gliederung und Erfassung von Nutzungskosten angesehen werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Betriebskosten von Gebäuden
Betriebskosten sind Bestandteil der Nutzungskosten von Gebäuden und baulichen Anlagen. Aussagen zu den Betriebskosten werden aufgeführt: einerseits in der Betriebskostenverordnung (BetrKV – vom 25. November 2003 in BGBl. I, S. 2346 mit Änderungen ...
Bau-Nutzungskosten
Nutzungskosten für ein Bauwerk beginnen nach der Nutzung bzw. Inbetriebnahme nach der Fertigstellung. Sie schließen danach die anfallenden Kosten für die Nutzungsdauer bis zum Beginn der Beseitigung bzw. des Abbruchs ein. Dabei handelt es sich weitg...
Brutto-Grundfläche (BGF)
Die Brutto-Grundfläche (BGF) wird in der DIN 277 – Grundflächen und Rauminhalte im Hochbau (aktualisierte Ausgabe August 2021) definiert. Benötigt wird die Brutto-Grundfläche als Mengen- und Bezugseinheit für die Ermittlung der Baukosten nach DIN 27...
DIN 277 - Grundflächen und Rauminhalte im Hochbau
Die DIN 277 – Grundflächen und Rauminhalte im Hochbau (Ausgabe August 2021) - definiert und erstreckt sich auf die: Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau und Grundflächen des Grundstücks. Sie ersetzt die vorherige Ausgabe der DI...
Modelle der Arbeitsmethode BIM
Die Arbeitsmethode Building Information Modeling (BIM) wird über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes genutzt und angewandt. Die Daten des Bauwerks werden mithilfe von Software digital erfasst, kombiniert und modelliert. Dadurch entsteht bildha...
Lebenszykluskosten
Die Lebenszykluskosten umfassen im Allgemeinen alle Ausgaben, die im Lebenszyklus einer Immobilie anfallen bzw. notwendig sind und zwar unabhängig vom Zeitpunkt ihrer Entstehung.Der Lebenszyklus beginnt mit dem Erwerb des Grundstücks, woran sich die ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere