Baukonstruktion

Bauteil

Ein Bauwerk besteht nach der Konstruktion aus Bauteilen, die Einzel- bzw. Teilleistungen verursachen. Für Bauteile ist charakteristisch, dass sie
Ein Bauteil kann einem Fertigbauteil entsprechen, was oft die allgemeine Auffassung ist. Bauteile sind aber auch andere konstruktive Elemente wie Treppen, Wände, Dächer u. a.
Grundsätzlich bestehen Anforderungen hinsichtlich der Qualität, der Zulassung, der Prüfpflichten vor dem Einbau und teils hinsichtlich der geforderten Prüfzeichen. In den Bauordnungen der Bundesländer werden hierzu Festlegungen getroffen, ob und inwieweit für ein Bauteil eine Zulassung durch die oberste Bauaufsichtsbehörde notwendig ist.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Bauteil

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
4,94 €/m2
mittel
5,12 €/m2
bis
5,33 €/m2
Zeitansatz: 0,089 h/m2 (5 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Stade

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Bauteil"

Ausgabe 1977-09
In dieser Norm werden brandschutztechnische Begriffe, Anforderungen und Prüfungen für Bauteile (z. B. Wände, Decken, Stützen usw.) festgelegt. Die Feuerwiderstandsklasse von Bauteilen muss durch Prüfzeugnis auf der Grundlage von Prüfungen nach dieser...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1994-03
Diese Norm enthält die Ergebnisse von Brandprüfungen an Baustoffen, Bauteilen und Bauarten. Durch die Zuordnung zu den Baustoffklassen nach DIN 4102-1 bzw. in der Feuerwiderstandsklasse der anderen Teile der Reihe DIN 4102 sind weitere Brandprüfungen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1991-06
Diese Norm enthält Festlegungen zu zerstörenden und zerstörungsfreien Prüfverfahren zur Bestimmung der Druckfestigkeit sowie zur Prüfung der Oberflächenzugfestigkeit von Festbeton in Bauwerken und Bauteilen. Es werden Auswahl der Messstellen, Entnahm...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-05
Diese Norm enthält die Ergebnisse von Brandprüfungen an Baustoffen, Bauteilen und Bauarten. Durch die Zuordnung zu Baustoffklassen bzw. Feuerwiderstandsklassen sind weitere Brandprüfungen für den bauaufsichtlich geforderten Nachweis der Brauchbarkeit...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2004-11
Diese Änderungen gelten zusammen mit DIN 4102-4, insbesondere für eine Bemessung im Brandfall nach einer Messung bei Umgebungstemperatur auf der Basis der Produktbemessungsnormen nach zulässigen Spannungen bzw. nach dem Traglastverfahren. Sie enthalt...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-08
Die in dieser Norm festgelegten Toleranzen gelten für Bauteile aus Holz und Holzwerkstoffen wie Stützen, Träger, Binder sowie Holztafeln (siehe DIN 1052), hier Wand-, Boden-, Decken- und Dachtafeln....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2005-08
Diese Norm gilt für Bauteile zur Steuerung von Regenwassernutzungsanlagen und für die Nachspeisung von Regenwasserspeichern mit Betriebs- oder Trinkwasser, um z. B. bei langen Trockenperioden die Betriebssicherheit der Anlage bei Unterschreiten des M...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1977-09
Diese Norm legt brandschutztechnische Begriffe, Anforderungen und Prüfungen für Luftleitungen fest....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1990-05
Diese Norm legt brandschutztechnische Begriffe, Anforderungen und Prüfungen für bauliche Maßnahmen gegen die Brandübertragung bei Durchführungen von elektrischen Leitungen durch raumabschließende Wände und Decken, an die Anforderungen hinsichtlich de...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1990-05
In dieser Norm werden brandschutztechnische Begriffe, Anforderungen und Prüfverfahren für Brandschutzverglasungen festgelegt. Dies betrifft sogenannte F-Verglasungen in Feuerwiderstandsklassen F 30, F 60, F 90 und F 120. Weiterhin gilt die Norm für G...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1045-1 (2008-08)
13.1.1 Mindestbewehrung und Höchstbewehrung (1) Die Mindestbewehrung zur Sicherstellung eines duktilen Bauteilverhaltens nach 5.3.2 ist für das Rissmoment (bei Vorspannung ohne Anrechnung der Vorspannkraft) mit dem Mittelwert der Zugfestigkeit des Be...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18355 (2019-09)
Historische Änderungen:3.5.1 Bauteile sind so zu befestigen und aufzulagern, dass die Kräfte sicher in den Baukörper übertragen und Bewegungen aus den Bauteilen aufgenommen werden.Befestigungselemente müssen korrosionsgeschützt sein.3.5.2 Bauteile im...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108-2 (2013-02)
5.1.1 Allgemeines Der Mindestwärmeschutz muss an jeder Stelle vorhanden sein. Hierzu gehören u. a. auch Nischen unter Fenstern, Brüstungen von Fensterbauteilen, Fensterstürze, Wandbereiche auf der Außenseite von Heizkörpern und Rohrkanälen, insbesond...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108-2 (2013-02)
5.2.1 Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient der Bauteile Die Bestimmung des Wärmedurchlasswiderstandes, des Wärmedurchgangswiderstandes homogener und inhomogener Bauteile, sowie des Wärmedurchgangskoeffizienten der Bauteile erfolgt ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18355 (2019-09)
Historische Änderungen:Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 2, gilt:Für die gebräuchlichsten Stoffe und Bauteile sind die DIN-Normen und weitere Anforderungen nachstehend aufgeführt.2.1 Holz2.1.1 Für Vollholz gelten insbesondere ... 2.1.2 Für die n...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18355 (2019-09)
Historische Änderungen:3.2.1 Bei den Maßen gehobelter und nicht gehobelter Hölzer sind Maßabweichungen nach den einschlägigen Normen zulässig.3.2.2 Vollhölzer müssen so miteinander verbunden werden, dass die Hölzer bei Schwankungen der Luftfeuchte qu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18300 (2019-09)
Historische Änderungen:2.1.1 Zu den Leistungen gehört nicht die Lieferung von Böden, Fels und sonstigen Stoffen.2.1.2 Sind Böden, Fels und sonstige Stoffe vom Auftragnehmer zu liefern, umfasst die Lieferung auch das Abladen und Lagern auf der Baustel...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18360 (2019-09)
Änderungen 2019-09:Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 2, gilt:Für die gebräuchlichsten Stoffe und Bauteile sind die DIN-Normen und weitere Anforderungen nachstehend aufgeführt.2.1 Stahl ... 2.2 Nichtrostende Stähle ... 2.3 Aluminium ... 2.4 Ve...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1090-1 (2012-02)
A.1 Allgemeines Dieser Anhang enthält Hinweise zur Erstellung einer Bauteilspezifikation im Hinblick auf die Frage, wer für die Erstellung verantwortlich und wie die Spezifikation zu gestalten ist. Nachstehend werden die zwei grundsätzlich möglichen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1053-4 (2018-05)
Für Vergusstafeln sind zu verwenden bei: Hochlochtafeln (siehe Bild 2): Ziegel für vollvermörtelbare Stoßfugen für Wandtafeln nach DIN 4159:2014-05, Tabelle 5; Rippentafeln (siehe Bild 3): Ziegel für teilvermörtelbare Stoßfugen für Wandtafeln nach D...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Bauteil"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Begehbare Schutzabdeckung der Bodenfläche, Abdeckung aus Folie, Dicke 0,3 mm, zusätzliche Abdeckung aus Bohlen, Dicke über 9 bis 14 mm, herstellen und beseitigen....
Abrechnungseinheit: m2

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere