Nachtragsmanagement beim Auftraggeber Das Nachtragsmanagement beim Auftraggeber (AG) wird zunächst bestimmt durch Aufgaben, die sich: ... Umfasst werden dabei vor allem Aufgaben, wie sie in der Leistungsphase 8 nach der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure ( HOAI ) als G...
Kündigung des Bauvertrags durch den Auftraggeber Der Auftraggeber (AG) kann jederzeit bis zum Abschluss der vereinbarten Bauleistung frei ohne Angabe von Gründen oder aus wichtigem Grund den Bauvertrag kündigen. ...
Entschädigung bei Annahmeverzug Unterlässt der Auftraggeber (AG) die Abnahme der Bauleistung oder seine Mitwirkungspflichten, gerät er in Annahmeverzug . In einem solchen Fall kann das Bauunternehmen als Auftragnehmer eine angemessene Entschädigung nach § 642 BGB verlangen. Fü...
Freie Auftraggeberkündigung des Bauvertrags Der Auftraggeber (AG) als Bauherr kann bis zur Vollendung der Leistung jederzeit und ohne Angabe von einzelnen Gründen den Bauvertrag kündigen. Rechtliche Grundlagen für eine freie Kündigung liefern die Vorschriften bei einem: ... Die freie Kündigu...
Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen Die Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen durch öffentliche Auftraggeber im Inland wird geregelt in den Vorschriften der Vergabeverordnung (VgV) (vom 12. April 2016 in BGBl. I, S. 624, zuletzt geändert am 12. November 2020) in den §§...
Durchgriffsfälligkeit Die Durchgriffsfälligkeit kann als besondere Form der Fälligkeit angesehen werden. Mit Inkrafttreten des Forderungssicherungsgesetzes (FoSiG) zum 01.01.2009 wurde der § 641 BGB im Abs. 2 um die Nr. 2 und 3 ergänzt. Danach ist die Vergütung des Un...
Ingenieure und Rechtsdienstleistung: Was ist erlaubt? Wer umfassend rechtlich beraten will, muss Jurist sein. Wenn Architekten und Planer Rechnungen prüfen oder Mängel anzeigen, beraten sie ihre Auftraggeber jedoch auch rechtlich. Verstoßen sie damit gegen das Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG)? ... 11.08.2024
Prüfbarkeitseinwand gegen Schlussrechnungen Wenn der Auftraggeber eine Rechnung nicht prüfen kann, wird sie nicht fällig und muss nicht beglichen werden. Das bedeutet aber nicht, dass der Auftraggeber die erhaltene Bauleistung nicht bezahlen muss. ... 11.01.2024