Vorschriften / Gesetze

Musterbauordnung (MBO)

Musterbauordnungen (MBO)
Bild: © f:data GmbH
In Deutschland wird das Bauordnungsrecht als Bestandteil des öffentlichen Rechts in Landesbauordnungen geregelt. Die MBO liefert als eine Standard- und Mindestbauordnung Grundlagen für die Landesbauordnungen. Sie wird von der Bauministerkonferenz, in der alle Bundesländer vertreten sind, laufend aktualisiert, beschlossen und herausgegeben, vorliegend als Fassung November 2002 und mit letzten Änderungen vom 25. September 2020.
Mit der Musterbauordnung wird das Ziel verfolgt, die Regelungen in den Landesbauordnungen weitgehend einheitlich zu gestalten. In diesem Sinne liefert die MBO Orientierungen und Empfehlungen, ohne selbst eine verbindliche Regelung zu sein. Die Landesbauordnungen sollen die Musterregelungen übernehmen, können und werden sich aber zu Details ggf. voneinander unterscheiden bzw. auch abweichen.
Das Inhaltsverzeichnis umfasst insgesamt 87 Paragrafen in verschiedenen Teilen, die weiter nach folgenden Abschnitten untergliedert sind:
>Erster Teil:Allgemeine Vorschriften
>Zweiter Teil:Das Grundstück und seine Bebauung
>Dritter Teil:Bauliche Anlagen
Erster Abschnitt:Gestaltung
Zweiter Abschnitt:Allgemeine Anforderungen an die Bauausführung
Dritter Abschnitt:Bauprodukte, Bauarten
Vierter Abschnitt:Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen, Wände, Decken, Dächer
Fünfter Abschnitt:Rettungswege, Öffnungen, Umwehrungen
Sechster Abschnitt:Technische Gebäudeausrüstung
Siebenter Abschnitt:Nutzungsbedingte Anforderungen
>Vierter Teil:Die am Bau Beteiligten
>Fünfter Teil:Bauaufsichtsbehörden, Verfahren
Erster Abschnitt:Bauaufsichtsbehörden
Zweiter Abschnitt:Genehmigungspflicht, Genehmigungsfreiheit
Dritter Abschnitt:Genehmigungsverfahren
Vierter Abschnitt:Bauaufsichtliche Maßnahme
Fünfter Abschnitt:Bauüberwachung
Sechster Abschnitt:Baulasten
>Sechster Teil:Ordnungswidrigkeiten, Rechtsvorschriften, Übergangs- und Schlussvorschriften
Die MBO wie auch alle Landesbauordnungen können mit detaillierten Aussagen einschließlich zuletzt vorgenommener Änderungen in baunormenlexikon.de aufgerufen werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Musterbauordnung (MBO)"

Dachdecker-Regel
Ausgabe 2019-11
Diese Hinweise gelten für hinterlüftete Außenwandbekleidungen, nicht hinterlüftete Außenwandbekleidungen, belüftete Außenwandbekleidungen, luftdurchlässige Außenwandbekleidungen, mit Unterkonstruktionen einschließlich der mechanischen Verbindu...
- Dachdecker-Fachregel im Originaltext -

Verwandte Fachbegriffe

Bauordnungen
Wichtigste Bauordnung ist das Baugesetzbuch (BauGB), das allgemeine Regeln für das öffentliche Baurecht bestimmt. Darauf aufbauend wird das Bauordnungsrecht in Landesbauordnungen geregelt. Grundlage dafür bildet eine Musterbauordnung (MBO). Die MBO w...
Gebäudeklasse
Was sind Gebäudeklassen? Gebäudeklassen sind Kategorien, die verwendet werden, um Gebäude basierend auf bestimmten Kriterien zu klassifizieren. Gebäudeklassen basieren im Allgemeinen auf Faktoren wie: der Höhe des Gebäudes, der Anzahl der Etag...
Landesbauordnungen
Das öffentliche Baurecht wird in Deutschland durch die Bundesländer jeweils in einem Baugesetzbuch (BauGB) als wichtigste Bauordnung und jeweiligen Landesbauordnungen (LBO) der Bundesländer geregelt. Im Vordergrund stehen Vorschriften für die: Beb...
Baugenehmigung
Das Verfahren zur Erteilung einer Baugenehmigung wird in Deutschland jeweils durch die Landesbauordnungen in den einzelnen Bundesländern geregelt. Empfehlungen hierzu liefert die Musterbauordnung (MBO)- Fassung 2002 mit letzten Änderungen durch Besch...
Gebäude
Was ist ein Gebäude? Ein Gebäude ist eine Einrichtung, die zur Unterbringung von Menschen, Tieren oder Gegenständen verwendet wird. Es kann aus unterschiedlichen Materialien wie Holz, Beton, Stein oder Metall gebaut werden und in unterschiedlichen Gr...
Bauwerk
Das Bauwerk wird als Begriff im Sprachgebrauch in verschiedener Hinsicht verwendet und in Rechtsvorschriften wie im BGB und der VOB herangezogen. Allgemein wird es als "eine unbewegliche, in Verbindung mit dem Erdboden hergestellte Sache" angesehen...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere