Stadtentwicklung / Bauaufsicht

Gebäudeklasse

Was sind Gebäudeklassen?

Gebäudeklassen sind Kategorien, die verwendet werden, um Gebäude basierend auf bestimmten Kriterien zu klassifizieren. Gebäudeklassen basieren im Allgemeinen auf Faktoren wie:
  • der Höhe des Gebäudes
  • der Anzahl der Etagen
  • der Größe und dem Zweck des Gebäudes
  • Art der verwendeten Baumaterialien
Gebäude werden in verschiedene Gebäudeklassen eingeteilt und danach unterschieden. Die Aussagen hierzu werden in der Musterbauordnung (MBO – zuletzt geänderte Fassung November 2002) getroffen. In den jeweiligen Landesbauordnungen erfolgten gleichlautende Aussagen.

Mit Hilfe von Gebäudeklassen werden Gebäude nach bestimmten Kriterien klassifiziert.
Mit Hilfe von Gebäudeklassen werden Gebäude nach bestimmten Kriterien klassifiziert. Bild: © f:data

Warum sind Gebäudeklassen wichtig?

Die Einhaltung der Gebäudeklassen und Bauvorschriften ist in der Regel erforderlich, um die Sicherheit und Stabilität von Gebäuden zu gewährleisten und das Risiko von Schäden und Verletzungen zu minimieren.

Diese Gebäudeklassen gibt es

Nach § 2 Abs. 3 MBO werden Gebäude in folgende Gebäudeklassen eingeteilt:
  1. Gebäudeklasse 1:
    1. freistehende Gebäude mit einer Höhe bis zu 7 m und nicht mehr als 2 Nutzungseinheiten von insgesamt nicht mehr als 400 m² und
    2. freistehende land- und forstwirtschaftlich genutzte Gebäude,
  2. Gebäudeklasse 2:
    Gebäude mit einer Höhe bis zu 7 m und nicht mehr als 2 Nutzungseinheiten von insgesamt nicht mehr als 400 m²,
  3. Gebäudeklasse 3:
    sonstige Gebäude mit einer Höhe bis zu 7 m,
  4. Gebäudeklasse 4:
    Gebäude mit einer Höhe bis zu 13 m und Nutzungseinheiten mit jeweils nicht mehr als 400 m²,
  5. Gebäudeklasse 5:
    sonstige Gebäude, einschließlich unterirdischer Gebäude.
Als Höhe gilt das Maß der Fußbodenoberkante des höchstgelegenen Geschosses, in dem ein Aufenthaltsraum möglich ist, über der Geländeoberfläche im Mittel. Bei den Nutzungseinheiten ist als Grundfläche von der Brutto-Grundfläche auszugehen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Gebäudeklasse"

Auszug im Originaltext aus DIN V 18160-1 (2006-01)
Abgasanlagen sind so herzustellen, dass Feuer und Rauch nicht in andere Geschosse oder Brandabschnitte übertragen werden können. Die Übertragung von Feuer und Rauch gilt als ausgeschlossen, wenn Abgasanlagen bei Brandbeanspruchung von außen eine Feue...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18160-1 (2006-01)
8.3.1 Abgasleitungen in Gebäuden In Gebäuden muss jede Abgasleitung, die Geschosse überbrückt, in einem eigenen Schacht angeordnet sein. Die Schächte müssen eine Feuerwiderstandsdauer von mindestens 90 min, in Wohngebäuden der Gebäudeklassen 1 und 2 ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18160-1 (2006-01)
9.1.1 Allgemeines Luft-Abgas-Systeme müssen getrennte Luft- und Abgasschächte haben. Die Luft-Abgas-Systeme werden aufgrund der Anordnung der Schächte in zwei Ausführungen unterteilt: Konzentrische Anordnung — der Abgasschacht wird vom Luftschacht u...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4719 (2009-07)
5.1.1 Allgemeines Für alle Bauteile/Produkte und Lüftungsgeräte gelten DIN EN 13141-1, DIN EN 13141-2, DIN EN 13141-3, DIN EN 13141-4, DIN EN 13141-7, DIN EN 13141-8, DIN EN 13141-9 und DIN EN 13141-10 und ferner die in 5.2.1 bis 5.2.7 genannten M...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Gebäudeklasse"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Die Arbeiten erfolgen am Gebäude mit einer Gebäudeklasse 1, Höhe oberste begehbare Geschossdecke '12' m, Gebäudehöhe '12' m, Gebäudebreite '12' m, Gebäudelänge '12' m, Grundriss rechteckig, Arbeitshöhe der zu bearbeitenden Fläche bis 3,5 m über d...
Abrechnungseinheit:

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere