01.09.2018 | Software

COSOBA verbindet STLB-Bau Online mit AVA.relax

COSOBA
Bild: © COSOBA GmbH
Der AVA Softwarehersteller COSOBAaus dem hessischen Darmstadt hat sein Produktportfolio erneut erweitert. Rund eine Million Ausschreibungstexte des STLB-Bau stehen AVA.relax Anwendern nun auch online zur Verfügung. Der Vorteil: Die Texte sind immer aktuell, VOB-/DIN konform und technisch stimmig.
Dem Anwender wird kaum auffallen, dass es sich um die Onlinedaten von STLB-Bauhandelt. Denn die Einbindung erfolgte tatsächlich nahtlos. Sowohl was die Oberfläche, die Geschwindigkeit als auch die intuitive Bedienung anbelangt.
AVA.relax mit STLB-Bau Online
AVA.relax mit STLB-Bau Online Bild: © COSOBA GmbH
COSOBA untermauert mit der Neuentwicklung seinen Ruf als herausragende, vom BVBS GAEB zertifizierte Premiumlösung im AVA Softwaremarkt. Neben der klassischen AVA mit Baukostenmanagement bietet AVA.relax bereits seit vielen Jahren ein Integriertes Bautagebuch, einen Bauzeitenplaner sowie ein Raum- und Gebäudebuch.
Anwender können jetzt für eine temporäre Nutzung richtig Geld sparen. Das Jahresabo ist erheblich günstiger als der Kauf und bietet somit Investitionsflexibilität. Weitere Details zur Lösung und zu den verschiedenen Preismodellen finden Sie unter www.cosoba.de.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Das könnte Sie auch interessieren:
Haftungsrisiken und Wasserschäden vermeiden – mit gewerkeübergreifender Planung
Haftungsrisiken und Wasserschäden vermeiden – mit gewerkeübergreifender Planung
Bauwerke müssen abgedichtet werden, um Wasserschäden zu vermeiden. Die dafür erforderliche fachgerechte Planung erfordert Kenntnisse der Wasserverhältnisse. Die Bedeutung einer gewerkeübergreifend geplanten, normgerechten Abdichtung, z. B. nach DIN 18533, erläutert der Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Behrens im zweiten Teil der Serie „Wasser – die unterschätzte Gefahr am Bau“.
12.03.2025
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere