29.01.2016 | Normen

Entwurf der DIN 4102-4 "Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen"

Entwurf der DIN 4102-4 "Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen"
Bild: © Connfetti, Fotolia.com
Der Entwurf der DIN 4102-4„Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - Teil 4: Zusammenstellung und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile“ enthält hinsichtlich des Brandschutzes klassifizierte Baustoffe für den Betonbau, für bewehrten Porenbeton, für Stahlbaukonstruktionen, für Holzkonstruktionen, für Mauerwerk und für sonstige Bauteile.
Hinsichtlich des Feuerwiderstandes enthält der Entwurf klassifizierte:
  • Betonbauteile wie Balken, Konsolen, Auflager, Platten, Decken, Dächer, Stützen, Wände und Brandwände,
  • Bauteile aus bewehrtem Porenbeton wie Decken- und Dachplatten, Wände, Brandwände und Brandschutzbekleidungen,
  • Stahlbauteile wie Träger, Stützen einschl. Konsolen und Stahlzugglieder,
  • Verbindungen mit metallischen Verbindungsmitteln für Holzbauteile,
  • Mauerwerksbauteile wie Wände einschl. Pfeiler und Stürzen, 2-schalige Außenwände und Brandwände,
  • Bauteile wie Trockenbauwände, Fachwerkwände, Wände in Holztafelbauart und aus Vollholz-Blockbalken, Decken in Holztafelbauart, Holzbalkendecken, Dächer und Stahlträger- und Stahlbeton-Decken mit Unterdecken und
  • Sonderbauteile wie nicht tragende Außenwände, Feuerschutzabschlüsse, Abschlüsse in Fahrschachtwänden, G-Verglasungen, Lüftungsleitungen, Installationsschächte und -kanäle sowie gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachungen.
Enthalten sind Hinweise und ergänzende Ausführungsregeln zu den Eurocodes, aber auch bewährte Regeln sowie für die Übergangszeit Regeln auf der Basis des Teilsicherheitskonzepts.
Beurteilungen von Bauwerken im Bestand nach dem herkömmlichen Sicherheitskonzept unter Berücksichtigung zulässiger Spannungen können entweder nach DIN 4102-4: 1994-03oder nach diesem Entwurf erfolgen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Das könnte Sie auch interessieren:
Haftungsrisiken und Wasserschäden vermeiden – mit gewerkeübergreifender Planung
Haftungsrisiken und Wasserschäden vermeiden – mit gewerkeübergreifender Planung
Bauwerke müssen abgedichtet werden, um Wasserschäden zu vermeiden. Die dafür erforderliche fachgerechte Planung erfordert Kenntnisse der Wasserverhältnisse. Die Bedeutung einer gewerkeübergreifend geplanten, normgerechten Abdichtung, z. B. nach DIN 18533, erläutert der Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Behrens im zweiten Teil der Serie „Wasser – die unterschätzte Gefahr am Bau“.
12.03.2025
BGH-Urteil: Übermittlung eines Bauzeitenplans ist keine Anordnung
BGH-Urteil: Übermittlung eines Bauzeitenplans ist keine Anordnung
Nach der neuen Rechtsprechung des BGH ist die Mitteilung eines geänderten Bauzeitenterminplans keine Anordnung im Sinne des § 2 Abs. 5 VOB/B. Zudem sagt der BGH, dass allein die Änderung des Bauablaufs grundsätzlich keine Verletzung einer Vertragspflicht des Auftraggebers sei. Daher stellt sich die Frage, welche Möglichkeiten ein Auftragnehmer hat, nicht einkalkulierte Mehrkosten wegen der Bauzeitverschiebung durchzusetzen.
06.02.2025
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere