06.06.2016 | Normen

Neue DIN 4102-4 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen

Neue DIN 4102-4 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen
Bild: © Connfetti, Fotolia.com
Die Brandschutznorm DIN 4102-4 "Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen -Teil 4: Zusammenstellung und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile" wurde an die europäische Normung angepasst, dabei redaktionell und technisch überarbeitet sowie anhand von Prüfergebnissen aktualisiert.
Sie klassifiziert die in der folgenden Tabelle aufgeführten Baustoffe und Bauteile hinsichtlich Brandverhalten bzw. Feuerwiderstandsfähigkeit und legt Anwendungs- und Ausführungsregelungen fest.
Abschnitt im
Baunormenlexikon
klassifizierte Baustoffe und Bauteile
4 nichtbrennbare und brennbare Baustoffe
5.2 Stahlbeton- und Spannbetonbalken
5.3 Konsolen und Auflager
5.4 Stahlbeton- und Spannbetonplatten
5.5 Stahlbetonhohlplatten
5.6 Stahlbeton- und Spannbeton-Rippendecken ohne Zwischenbauteile
5.7 Stahlbeton- und Spannbeton-Balkendecken sowie entsprechenden Rippendecken mit Zwischenbauteilen
5.8 Ziegeldecken
5.9 Stahlbetondächer
5.10 Stahlbetonstützen
5.11 nichttragende und tragende Wände aus Beton
5.12 Brandwände aus Beton
5.13 Decken aus Leichtbeton mit geschlossenem Gefüge
5.14 Wände aus Leichtbeton mit geschlossenem Gefüge
5.15 Decken aus Stahlbetonhohlplatten aus haufwerksporigem Leichtbeton
5.16 Wände aus Leichtbeton mit haufwerksporigem Gefüge
6.2 bewehrte Porenbeton-Decken- und Dachplatten
6.3 Wände aus bewehrtem Porenbeton
6.4 Brandwände aus bewehrtem Porenbeton
7.2 bekleidete Stahlträger
7.3 bekleidete Stahlstützen einschließlich Konsolen
7.4 Stahlzugglieder
8.1 Holzbauteile
8.2 Verbindungen mit metallischen Verbindungselementen und von zimmermannsmäßigen Verbindungen
9.3 nichttragende Wände aus Mauerwerk, nichttragende Vergusstafeln und nichttragende Wandbauplatten
9.4 tragende Vergusstafeln
9.5 Brandwände aus Vergusstafeln
9.6 2-schalige Außenwände mit Wärmedämmung/Luftschicht
9.7 Stürze
10.2 Wände aus Gipsplatten
10.3 2-schalige Wände aus Holzwolleplatten mit Putz
10.4 Fachwerkwände mit ausgefüllten Gefachen
10.5 Wände in Holztafelbauart
10.6 Wände aus Vollholz-Blockbalken
10.7 Decken in Holztafelbauart
10.8 Holzbalkendecken
10.9 Dächer aus Holz und Holzwerkstoffen
10.10 Stahlträger- und Stahlbetondecken mit Unterdecken
11.1 nichttragende Außenwände
11.2 Lüftungsleitungen
11.3 Installationsschächte und -kanäle
11.4 gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachungen
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Das könnte Sie auch interessieren:
Haftungsrisiken und Wasserschäden vermeiden – mit gewerkeübergreifender Planung
Haftungsrisiken und Wasserschäden vermeiden – mit gewerkeübergreifender Planung
Bauwerke müssen abgedichtet werden, um Wasserschäden zu vermeiden. Die dafür erforderliche fachgerechte Planung erfordert Kenntnisse der Wasserverhältnisse. Die Bedeutung einer gewerkeübergreifend geplanten, normgerechten Abdichtung, z. B. nach DIN 18533, erläutert der Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Behrens im zweiten Teil der Serie „Wasser – die unterschätzte Gefahr am Bau“.
12.03.2025
BGH-Urteil: Übermittlung eines Bauzeitenplans ist keine Anordnung
BGH-Urteil: Übermittlung eines Bauzeitenplans ist keine Anordnung
Nach der neuen Rechtsprechung des BGH ist die Mitteilung eines geänderten Bauzeitenterminplans keine Anordnung im Sinne des § 2 Abs. 5 VOB/B. Zudem sagt der BGH, dass allein die Änderung des Bauablaufs grundsätzlich keine Verletzung einer Vertragspflicht des Auftraggebers sei. Daher stellt sich die Frage, welche Möglichkeiten ein Auftragnehmer hat, nicht einkalkulierte Mehrkosten wegen der Bauzeitverschiebung durchzusetzen.
06.02.2025
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere