04.07.2016 | Normen

VDI-Richtlinien im Workflow der Baubranche

Logo Verein Deutscher Ingenieure e.V.
Mit dem neuen Onlinedienst VDI-Richtlinien Baulexikon haben sich die f:data GmbH und der VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. zum Ziel gesetzt, VDI-Richtlinien für Bauen und Gebäudetechnik nahtlos mit den Geschäftsprozessen von Architekten, Ingenieuren, Fachingenieuren, Bauwirtschaft und Facility-Management zu vernetzen.
Neben dem Anfang Juni gestarteten Onlineportal vdi-baulexikon.de, stehen VDI-Richtlinien demnächst auch online eingebunden in STLB-Bau, dem Ausschreibungssystem von DIN und GAEB, sowie in DBD-BIMfür BIM- und CAD-Software zur Verfügung. Immer genau die vom Anwender in dem Moment für seine Arbeit benötigen Richtlinien-Inhalte. Beispielsweise der passende Abschnitt einer im STLB-Bau-Ausschreibungstext genannten VDI-Richtlinie.
Screenshot: VDI-Baulexikon, VDI 3818, öffentliche Sanitärräume
Screenshot: VDI-Baulexikon, VDI 3818, öffentliche Sanitärräume Bild: © f:data GmbH
Auch das Onlineportal orientiert sich konsequent an der praktischen Anwendung. Bei Suchen im Internet besteht die ‚Kunst‘ ja darin, wirklich diejenigen Stellen zu finden, die für das momentane Problem relevant sind. Gerade eine leistungsstarke Volltextsuche, wie die von vdi-baulexikon.de, kann eine Vielzahl von Suchergebnissen liefern, die erst einmal bewältigt werden wollen. Doch genau hier setzt die clevere Funktion zum thematischen Eingrenzen des Gesuchten in vdi-baulexikon.de an: Der Anwender wählt einfach das relevante Thema und erhält als Ergebnis zielgenau die passenden Absätze aus den VDI-Richtlinien. Beispielsweise bei Auswahl von ‚Barrierefreiheit‘ und ‚Bäder (Wohnen)‘ den Abschnitt „Grundrissplanung – Sanitärräume in Wohnungen“ aus VDI 6000 Blatt 1. Oder bei Auswahl ‚Fenster/Fenstertüren‘ und ‚Schallschutz‘ den Abschnitt „Anschluss an den Baukörper – Schalldämmung von Fenstern“ aus VDI 2719.
Auch für die mobile Nutzung ist das Portal optimiert und passt sich automatisch dem verwendeten Gerät an. So läuft die Bedienung auf PC, Tablet oder Smartphone gleichermaßen rund und das Fachwissen steht auch beim Bauherrn oder auf der Baustelle zur Verfügung.
Wer die beschriebenen Funktionen und Inhalte selbst testen möchte, benötigt lediglich eine kostenlose Anmeldung auf www.vdi-baulexikon.de.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Das könnte Sie auch interessieren:
Haftungsrisiken und Wasserschäden vermeiden – mit gewerkeübergreifender Planung
Haftungsrisiken und Wasserschäden vermeiden – mit gewerkeübergreifender Planung
Bauwerke müssen abgedichtet werden, um Wasserschäden zu vermeiden. Die dafür erforderliche fachgerechte Planung erfordert Kenntnisse der Wasserverhältnisse. Die Bedeutung einer gewerkeübergreifend geplanten, normgerechten Abdichtung, z. B. nach DIN 18533, erläutert der Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Behrens im zweiten Teil der Serie „Wasser – die unterschätzte Gefahr am Bau“.
12.03.2025
BGH-Urteil: Übermittlung eines Bauzeitenplans ist keine Anordnung
BGH-Urteil: Übermittlung eines Bauzeitenplans ist keine Anordnung
Nach der neuen Rechtsprechung des BGH ist die Mitteilung eines geänderten Bauzeitenterminplans keine Anordnung im Sinne des § 2 Abs. 5 VOB/B. Zudem sagt der BGH, dass allein die Änderung des Bauablaufs grundsätzlich keine Verletzung einer Vertragspflicht des Auftraggebers sei. Daher stellt sich die Frage, welche Möglichkeiten ein Auftragnehmer hat, nicht einkalkulierte Mehrkosten wegen der Bauzeitverschiebung durchzusetzen.
06.02.2025
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere