Baukonstruktion

Pfeiler

Pfeiler sind rechteckige oder quadratische Stützen in einem Gebäude, die auf Druck beansprucht werden. Man findet sie z. B. häufig zwischen mehreren nebeneinanderliegenden Fenstern. Um das Knicken eines Pfeilers bei starker Beanspruchung zu vermeiden, muss bei der statischen Berechnung ein Knicksicherheitsnachweis geführt werden. Berechnungsgrundlagen und Vorgehen finden sich in der Normierung.
Für die Ausschreibung von Tür- und Fensterpfeilern gilt, dass diese gesondert erfolgen muss, sobald die Pfeiler weniger als 50 cm breit sind und die beidseitig dieser Pfeiler liegenden Öffnungen - lt. Vorschriften der VOB Teil C- abgezogen werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Pfeiler

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
1.934,17 €/St
mittel
2.020,12 €/St
bis
2.126,90 €/St
Zeitansatz: 14,400 h/St (864 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Rheinisch-Bergischer Kreis
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Pfeiler"

DIN-Norm
Ausgabe 2008-08
Die in dieser Norm festgelegten Toleranzen gelten für Bauteile aus Holz und Holzwerkstoffen wie Stützen, Träger, Binder sowie Holztafeln (siehe DIN 1052), hier Wand-, Boden-, Decken- und Dachtafeln....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-07
Diese Norm gilt für Bau und Einrichtung allgemeinbildender und vergleichbarer baulicher Anlagen beruflicher Schulen. Bei Umbauten und Einrichtungsänderungen gilt sie für die neuen Teile sinngemäß....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1987-01
Diese Norm gilt für Abmessungen von Flansch- und Steckmuffenformstücken aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U), die mit Rohren der Nenndruckstufe PN 10 nach DIN 8062 oder anderen Formstücken verbunden werden....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-08
Diese Norm gilt für die Bemessung und Konstruktion von Tragwerken des Hoch- und Ingenieurbaus aus unbewehrtem Beton, Stahlbeton und Spannbeton mit normalen und leichten Gesteinskörnungen der Festigkeitsklassen C12/15 bis C100/115 bzw. LC12/13 bis LC6...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-07
Diese Norm legt Grundlagen für Toleranzen und für ihre Prüfung fest. Die in dieser Norm, in DIN 18203-1 und DIN 18203-3 festgelegten Toleranzen stellen die im Rahmen üblicher Sorgfalt zu erreichende Genauigkeit dar. Sie gelten stets, soweit nicht and...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1996-11
Diese Norm gilt für die Berechnung und Ausführung von Mauerwerk aus künstlichen und natürlichen Steinen. Sie wurde vom Normenausschuss Bauwesen (NABau), Fachbereich 06 "Mauerwerksbau", Arbeitsausschuss 06.30.00 "Rezept- und Ingenieurmauerwerk" erarbe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-12
Diese Norm ist anzuwenden für Festkupplungen die auf Armaturen und Stutzen zum Anschluss von Schlauchkupplungen aufgeschraubt werden. Sie legt Maße und Anforderungen an Festkupplungen fest. Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA031-04-04AA „Schläuc...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1997-04
Die Toleranzen dieser Norm gelten für vorgefertigte Bauteile aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton wie Stützen, Wandtafeln, Decken- und Dachplatten, Binder, Pfetten und Unterzüge. Für Öffnungen und Ebenheitstoleranzen gilt DIN 18202. Werte für zeit- u...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1977-09
In dieser Norm werden brandschutztechnische Begriffe, Anforderungen und Prüfungen für Bauteile (z. B. Wände, Decken, Stützen usw.) festgelegt. Die Feuerwiderstandsklasse von Bauteilen muss durch Prüfzeugnis auf der Grundlage von Prüfungen nach dieser...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1994-03
Diese Norm enthält die Ergebnisse von Brandprüfungen an Baustoffen, Bauteilen und Bauarten. Durch die Zuordnung zu den Baustoffklassen nach DIN 4102-1 bzw. in der Feuerwiderstandsklasse der anderen Teile der Reihe DIN 4102 sind weitere Brandprüfungen...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Pfeiler"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Natursteinmauerwerk DIN EN 1996 als Bruchsteinmauerwerk, Pfeiler, freistehend, im Freien, rechteckig, Länge '1' m, Breite '1' m, Höhe '2' m, Mauermörtel MG III mit Trasszusatz, Gesteinsart Granit, Sichtflächen spaltrau....
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Magnesiaestrich (MA)
Kaustische Magnesia erstarrt mit Magnesiumchlorid zu einer zementartigen Masse und dient dem Magnesiaestrich als Bindemittel. Als organische Stoffe können Holzspäne, Sägemehl, Textilfasern, Papier- und Korkmehl sowie Gummifasern zugefügt werden. Mine...
Mauerwerksausführung
Allgemeines Beim Ausführen von Mauerwerk gilt allgemein zu beachten, dass z. B. durch stark saugfähige Steine dem Mörtel zu früh, zu viel Wasser entzogen wird. Um dies zu vermeiden, können die Steine z. B. vorgenässt werden.Lager-, Stoß- und L...
Gründungsarten
Gründungen werden unterschieden nach Flachgründungen für Streifen- und Einzelfundamente, Fundamentplatten und Wannengründungen, Tiefgründungen wie Pfahl-, Pfeiler- und Brunnengründungen sowie Druckluftgründungen. ...
Einbindungen
Einbindungen bei Bauleistungen liegen beispielsweise vor, wenn Bauteile aus Beton wie: Unterzüge oder Balken in Wände einbinden, Wände, Pfeilervorlagen und Stützen in Decken einbinden, Stützen in Unterzüge und Balken einbinden. Bei der Abrechnung na...
Konstruktions-Grundfläche (KGF)
Die Konstruktions-Grundfläche (KGF) in m² umfasst nach DIN 277 – Grundflächen und Rauminhalte im Hochbau (Ausgabe August 2021) jenen „Anteil der Brutto-Grundfläche (BGF), der die Grundflächen der aufgehenden Baukonstruktionen des Bauwerks umfasst“. ...
Pfette
Was ist eine Pfette? Pfetten (auch Dachpfetten genannt) sind traditionell Holzbalken aus Bauholz, wie Fichte und Tanne, die parallel zu First und Traufe verlaufen und die waagerechten Längsträger einer Pfettendach-Konstruktion bilden. Auf den Dachpfe...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere