Normen

Einbindungen

Einbindungen bei Bauleistungen liegen beispielsweise vor, wenn Bauteile aus Beton wie:
  • Unterzüge oder Balken in Wände einbinden,
  • Wände, Pfeilervorlagen und Stützen in Decken einbinden,
  • Stützen in Unterzüge und Balken einbinden.
Bei der Abrechnung nach Aufmaß sind für Einbindungen spezielle Regeln n den Gewerke bezogenen ATV (Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen) bzw. DIN-Vorschriften (jeweils unter Tz. 5 - Abrechnung -) in der VOB Teil C zu beachten, beispielsweise für:
  • Betonarbeiten unter Tz. 5.1.2.6 in der ATV /DIN 18331 - Betonarbeiten (Ausgabe: August 2015), wobei bei Einbindungen:
    • von Wänden, Pfeilervorlagen und Stützen in Decken die Höhe von Oberseite Rohdecke oder Fundament bis Unterseite Rohdecke zu rechnen ist,
    • von Unterzügen oder Balken in Wände die Wände durchzumessen sind,
    • von Stützen in Unterzüge oder Balken die Unterzüge und Balken durchzumessen sind, wenn sie breiter als die Stützen sind und in einem solchen Fall die Stützen bis Unterseite Unterzug oder Balken zu rechnen sind.
  • Trockenbauarbeiten nach Tz. 5.2.3 in der ATV/ DIN 18340 - Trockenbauarbeiten (Ausgabe: September 2016), wonach bei der Ermittlung der Maße bei Wandeinbindungen und Wandabzweigungen das jeweils größte, ggf. abgewickelte Bauteilmaß zugrunde zu legen ist.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Einbindungen

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
15,43 €/St
mittel
15,94 €/St
bis
16,62 €/St
Zeitansatz: 0,270 h/St (16 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Duisburg
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Einbindungen"

DIN-Norm
Ausgabe 2011-01
Diese Norm enthält Anforderungen, Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie Ausführungsbeispiele, einschließlich geeigneter Bauprodukte zur Einhaltung von Anforderungen an die Luftdichtheit von beheizten oder klimatisierten Gebäuden und Gebäudeteil...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-08
Diese Norm enthält als konsolidierte Fassung die Vorgängerausgaben DIN 1045-3: 2001-07, DIN 1045-3/A1: 2004-08 sowie die im Einspruchsverfahren behandelte E DIN 1045-3/A2: 2007-05. DIN 1045-3 enthält Anforderungen für die Ausführung von Bauwerken des...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-04
Diese Norm hat den gleichen Anwendungsbereich wie in DIN EN 1997-1 angegeben. Diese Norm gilt nur in Verbindung mit DIN EN 1997-1 und DIN EN 1997-1/NA. Die Einhaltung der Gebrauchstauglichkeit durch Qualitätssicherung, z. B. der Nachweis der Einhal...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2005-01
Diese Norm betrifft die Standsicherheit und die Gebrauchstauglichkeit von Bauwerken und Bauteilen im Erd- und Grundbau. Sie gilt für deren Herstellung und Nutzung und schließt die Änderung bestehender Bauwerke ein. Sie definiert die vom Baugrund beei...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Einbindungen"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Stahlträger nachträglich in vorh. Mauerwerk kraftschlüssig einbinden, Höhe Einbauteil bis 10 cm, Breite bis 10 cm, Länge '1' m....
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Prüfingenieur
Die Baugenehmigung erfordert die Einbindung eines Prüfingenieurs. Von ihm werden die Unterlagen geprüft, die nach § 63 der Musterbauordnung mit dem Bauantrag einzureichen sind. Zu prüfen sind besonders die Standsicherheit, Brand-, Wärme- und Schallsc...
STLB-Bau Online
Mit STLB-Bau Online stehen die Ausschreibungstexte und ergänzenden Inhalte von STLB-Bau Dynamische BauDaten auch online zur Verfügung, um beispielsweise mobil oder von unterschiedlichen Endgeräten zugreifen zu können. Der Zugang erfolgt im Internet...
Bauindustrie
Wer gehört zur Bauindustrie? Die Bauindustrie ist Teil der Bauwirtschaft. Zur Bauindustrie gehören überwiegend die Bauunternehmen des Bauhauptgewerbes, d. h. Unternehmen des Roh-, Tief-, Ingenieur-, Verkehrs- und Spezialbaus einschließlich der Insta...
DBD-BIM
DBD-BIM stellt Bauteilbeschreibungen sowie Baupreise direkt in CAD- oder BIM-Software online zur Verfügung. Auf diese Weise können Gebäudemodelle konform zu DIN SPEC 91400 (BIM-Klassifikation nach STLB-Bau) ‚beschrieben‘ werden. Für standardisierten...
Durchdringungen
Von Durchdringungen wird gesprochen, wenn beispielsweise im Bauwerk zusammentreffen: Wände an einer Ecke, als Kreuzung von 2 Wänden oder als Einbindung einer Wand in eine andere,, Unterzüge und Balken, Deckenplatten und Kragplatten. In den AT...
Mann-Tage
Mann-Tage ist eine synonyme Bezeichnung für Tagewerke, die bei der Aufstellung eines Bauzeit- oder Bauzeitenplans innerhalb eines Arbeitsschritts bestimmt werden und zwar aus dem Quotienten ... Die Tagewerke drücken praktisch aus, wie viel Arbeitstag...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere