Baustoff / Werkstoff / Produkt

Randdämmstreifen

Die Verwendung von Randdämmstreifen beim Estrichbau dient in erster Linie der Entkopplung der Estrichfläche von der Wand, um so den Trittschall zu minimieren. Aber auch die Wärmedämmung wird verbessert. Zum Einsatz kommen Randdämmstreifen sowohl bei der Verlegung von Trockenestrich, schwimmendem Estrich, Estrich auf Trennschicht und Heizestrich.
Randdämmstreifen-Rollen auf einer Baustelle
Randdämmstreifen-Rollen auf einer Baustelle
Bild: © f:data GmbH
Randdämmstreifen zeichnen sich dadurch aus, dass sie zusammendrückbar sind und somit die Bewegungen der Estrichfläche nicht unterbindet. Sie werden meist aus Polyethylen oder Steinwolle aber z. B. auch aus Hanffasern gefertigt und sind im Handel auf Rollen oder in Streifen erhältlich. Zur Befestigung werden Randdämmstreifen an die Wand getackert oder sie sind mit Klebestreifen versehen und können angeklebt werden. Randdämmstreifen müssen immer höher sein als die einzubringende Estrichschicht, um sicherzustellen, dass sich keine Verbindung zwischen Wand und Estrich bildet. Ist der Estrich wieder begehbar, werden die Randdämmstreifen an der Estrichoberkante abgeschnitten.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Randdämmstreifen

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
0,51 €/m
mittel
0,52 €/m
bis
0,54 €/m
Zeitansatz: 0,010 h/m (1 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Steinburg
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Randdämmstreifen"

DIN-Norm
Ausgabe 2021-08
Diese Norm legt einheitliche Anforderungen an die Planung und den Aufbau von zur Heizung oder Kühlung dienenden Fußboden-, Decken- und Wandkonstruktionen fest, um sicherzustellen, dass die Heiz- bzw. Kühlsysteme für den jeweiligen Verwendungszweck ge...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2000-12
Diese Norm legt die Begriffe fest, die im Zusammenhang mit der Herstellung und Verarbeitung von Estrichmörtel und Estrichen benötigt werden....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-08
Diese Norm gilt zusammen mit DIN 18560 (alleTeile), DIN EN 13318 und DIN EN 13813 für Estriche auf Dämmschichten, die Anforderungen an den Wärme- und/oder Schallschutz zu erfüllen haben. Als Heizestriche (siehe Abschnitt 4.1) dienen sie außerdem zur ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen Vertragsbedingungen fest, die für Estricharbeiten bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für das Herstellen von Estrichen aus Estrichmört...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für Bodenbelagarbeiten bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für das Verlegen von Bodenbelägen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-05
Diese Norm enthält Durchdringungen, Anschlüsse und Abschlüsse welche ohne Brandprüfung die Anforderungen nach DIN 18234-3 erfüllen.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-52-34 AA „Baulicher Brandschutz großflächiger Dächer“ im DIN-Normenausschu...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Randdämmstreifen"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Abschneiden des Überstandes des Randdämmstreifens aus Mineralwolle, für Bodenbelagarbeiten....
Abrechnungseinheit: m
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Randfuge
Randfugen werden beim Verlegen von Estrich auf Dämmschicht und Heizestrich mittels Randdämmstreifen realisiert und dienen zum einen dazu die Estrichfläche vom Baukörper zu entkoppeln, und so die Trittschalldämmung zu verbessern. Zum anderen wird so...
Estrich auf Dämmschicht
Estrich auf Dämmschicht ist eine Konstruktionsform, die die Wärmedämmung, aber auch den Trittschall von Böden verbessern soll. Man spricht auch von schwimmend verlegtem Estrich, da die Estrichplatte nach Einbau beweglich in alle Richtungen ist.Das w...
Estrichpapier
Estrichpapier wird als Trennschicht/ Estrichunterlage beim Bau von Estrich auf Trennschicht verwendet, kommt aber auch als sogenannte Schrenzlage beim Bau von Heizestrich und Estrich auf Dämmschicht zum Einsatz. Wobei eine Schrenzlage verhindern soll...
Schrenzlage
Eine Schrenzlage ist eine spezielle Trennschicht im Estrichbau. Sie dient beim Erstellen von mineralischem Heizestrich und schwimmendem Estrich dem Schutz der Dämmschicht vor eindringendem Wasser oder frischem Estrich. Die Schrenzlage wird z.B. aus E...
Estrichdämmung
Estrichdämmung wird beim Bau schwimmenden Estrichs und Heizestrichs eingesetzt, um zwischen tragendem Untergrund und Estrich eine Trittschalldämmung und/oder Wärmedämmung zu realisieren. Überdies wird meist auch der Brandschutz durch die Estrichdämm...
Nassestrich
Nassestrich ist laut Normung eine weitere Bezeichnung für schwimmenden Estrich bzw. Schwimmestrich oder Estrich auf Dämmschicht. Verwendung findet er als wärme- und trittschalldämmende Konstruktionsform im Wohnungsbau sowie beim Bau von Büro- und Ver...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere