Baukonstruktion

Estrichbau

Allgemein
Beim Estrichbau werden Estrichflächen als Bauteile auf einem tragenden Untergrund hergestellt. Dabei liegt der Estrich im Gebäude oberhalb der tragenden Geschossdecke bzw. der Bodenplatte und unter dem Bodenbelag. Er kann auch als Sicht- bzw. Nutzestrich ohne Oberbodenbelag ausgeführt werden, dann mit entsprechend geschliffener, imprägnierter und versiegelter Oberfläche. Zudem werden Estrichbau-Maßnahmen im Außenbereich durchgeführt, z. B. um einen ebenen bzw. einen Untergrund mit entsprechendem Gefälle beim Bau von Balkonen und Terrassen zu gewährleisten, aber auch um Straßen, Wege und Plätze mit einer feuchte- und frostbeständigen, im Bedarfsfall hoch belastbaren Nutzschicht zu versehen.
Estrich-Funktionen
Estrich dient dazu Unebenheiten des Rohbaus auszugleichen, eine bestimmte Höhe, sowie Trittschall- und Dämmwerte zu erreichen, den Bodenbelag aufzunehmen und die Last unter den Belägen zu verteilen. Zudem kann Estrich direkt genutzt werden (Sichtestrich) und mit einer Wasser führenden oder einer Elektro-Fußbodenheizung energie- und kostensparend den Raum als Heizestrich heizen.
Estricheinsatzbereiche
Aufgrund der weitreichenden Funktionen wird der Estrichbau in vielen Bereichen eingesetzt. Die jeweils benötigte Nenndicke sowie die Biegezugfestigkeit bzw. Härte des Estrichs richten sich nach den Flächenlasten und den möglichen Einzellasten, die verteilt und abgetragen werden müssen.
Im Wohnungsbau kommt Estrich als schwimmender und als Heizestrich im Wohnbereich zur Anwendung, da hier seine Vorteile hinsichtlich Trittschall- und Wärmedämmung geschätzt werden. In Garagen und Kellerräumen wird z. B. Verbundestrich als belastbarer Estrich eingebaut.
Im Objektbereich, sprich in Schulen, Büros, Krankenhäusern, Verwaltungsgebäuden u. ä., sind neben höheren Flächenlasten auch eine hohe Frequentierung und große Flächen, auf denen z. B. auch Zwischenwände errichtet werden, Kriterien, die beim Estrichbau zu beachten sind. Auch in diesem Bereich werden schwimmende Estriche in Räumen mit gewünschten Schall- und Dämmeffekten, Heizestriche, Verbundestriche für Räume mit höheren Belastungen und Estriche auf Trennschicht verlegt.
Noch höhere Anforderungen hinsichtlich der Belastbarkeit ausgedrückt in den Flächenlasten, die getragen werden müssen, liegen im Bereich von Lager- und Fertigungshallen oder Werkstätten ( Gewerbebau) vor. Hier kommen zum Teil hohe punktuelle mechanische Beanspruchungen hinzu, wie Stoß- und Schlagbeanspruchungen, sowie Verkehrslasten, z. B. durch Staplerverkehr o. ä. Estriche auf Trennschicht oder hoch belastbare Verbundestriche sind hier am häufigsten im Einsatz.
Die Verkehrslasten und die mechanische Beanspruchung durch PKW-Verkehr in Tiefgaragen sind noch größer als im Gewerbebereich. Zudem liegen die Estriche hier auf Erdreich. Diese speziellen Bedingungen werden am besten mit Zement- oder Bitumenemulsionsestrichen im Verbund gemeistert, auch Gussasphaltestrich auf Trennschicht kann verlegt werden.
Im Außenbereich werden Estriche zum Bau von Straßen, Wegen, Plätzen, Parkplätzen Industrie- und Lagerplätzen oder auch Sportflächen verwendet. Zum Einsatz kommen hier meist Zement- und Gussasphaltestriche im Verbund, die sowohl frost- und wasserbeständig aber auch hoch belastbar sind. Die normierten Härteklassen und Nenndicken hängen auch hier von den Flächenlasten, möglichen Einzellasten aber auch von Ereignissen wie dem Einsatz von Taumittelsalzen ab, die eine Erhöhung der Festigkeit des Estrichs in Anlehnung an Betonflächen verlangen, um dem höheren Korrosionsrisiko standzuhalten.
Ein weiteres Einsatzgebiet von Estrich im Außenbereich betrifft das Verlegen von Fliesen oder Platten auf Balkonen, Terrassen und Wegen. Dabei wird der Estrich sowohl zum Herstellen des nötigen Gefälles eingesetzt. Er stellt aber auch gemeinsam mit Dränmatte und Abdichtung einen Schutz des Belages vor Feuchtigkeit durch Stauwasser dar, welches im Winter bei Frost zum Aufsprengen des Belages führen kann. Dabei besteht ein Terrassenaufbau z. B. aus Tragbeton, Gefälleestrich, Bitumen-Abdichtung, doppellagige PE-Folie, Dränmatte, Estrich, Balkon-Abdichtung, Fliesenkleber, Fliesen/Platten.
Estricharten
Je nach verwendetem Bindemittel in erster Linie und weiteren die Eigenschaften des Estrichs beeinflussenden Zuschlägen werden verschiedene Estricharten, wie Zementestrich, Kunstharzestrich, Calciumsulfatestrich, Gussasphaltestrich, Magnesiaestrich, Bitumenemulsionsestrich, Schnellzementestrich und zementgebundener Hartstoffestrich unterschieden. Weiterhin gibt es die sich selbst nivellierenden Fließestriche. Diese sind als Calciumsulfatfließestrich und Zementfließestrich am Markt.
Estrich-Konstruktionsformen
Die verschiedenen Estricharten werden aufgrund ihrer unterschiedlichen Eigenschaften für bestimmte Estrichkonstruktionen, wie Verbundestrich, schwimmenden Estrich, Heizestrich oder Estrich auf Trennschicht eingesetzt. Neben diesen Konstruktionsformen, bei denen ein Material verwendet wird, das nach der Verarbeitung austrocknen muss, wird als weitere Konstruktionsform noch der Trocken- oder Fertigteilestrich unterschieden, der keine Feuchtigkeit ins Bauwerk einbringt.
Als Heizestrich werden z. B. Zementestrich, Calciumsulfatestrich, Kunstharzestrich, aber auch Gussasphalt (in Verbindung mit Kupferrohren) verwendet. Als schwimmender Estrich wird häufig Zementestrich aber auch Gussasphaltestrich verbaut. Speziell zum Ausgleich von Bodenunebenheiten wird Fließestrich verwendet. Industrieestrich der besonders hohen Belastungen standhalten muss, wird aus Gussasphaltestrich, Kunstharzestrich oder zementgebundenem Hartstoffestrich hergestellt. Wobei die Oberfläche von Gussasphaltestrich und zementgebundenem Hartstoffestrich so weit geschliffen oder sogar poliert wird, dass der Estrich ohne Belag auskommt (Nutzestrich oder Sichtestrich), hingegen muss Kunstharzestrich immer einen Belag erhalten. Mit ganz speziellen Eigenschaften warten Magnesiaestriche auf, deren Bindemittel aus Magnesiumoxid (Magnesia) und einer wässrigen Lösung aus Magnesiumsalz besteht. Sie sind elektrisch leitfähig und besonders schlag- und stoßfest. Eingesetzt werden sie daher z. B. als Sichtestrich für trockene und große Flächen. Als Fertigteilestrich, der den Vorteil hat nach dem Auslegen nicht mehr trocknen zu müssen und sofort begehbar ist, werden z. B. Platten aus Gipskarton, zementgebundene Holzspanplatten, Holzwerkstoffplatten oder auch Werksteinplatten aus Beton oder Naturstein verwendet. Diese können z. B. auf einer Trockenschüttung, welche die Unebenheiten ausgleicht, verlegt werden. Zudem gibt es Trockenestrich mit integrierter Dämmung. Sie besitzen auf ihrer Unterseite eine Dämmschicht aus Mineralwolle oder Hartschaum und finden besonders Verwendung, wenn der Trittschall minimiert werden soll.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

15 % sparen bei
Baupreisen und Baunormen

Gutschein-Code anfordern
Gutschein-Code anfordern
Weihnachtsrabatt
www.baupreislexikon.de www.baunormenlexikon.de

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Estrichbau"

Ausgabe 2023-09
Diese Norm legt die allgemeinen Vertragsbedingungen fest, die für Estricharbeiten bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für das Herstellen von Estrichen aus Estrichmört...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen Vertragsbedingungen fest, die für Estricharbeiten bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für das Herstellen von Estrichen aus Estrichmört...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-08
Diese Norm legt einheitliche Anforderungen an die Planung und den Aufbau von zur Heizung oder Kühlung dienenden Fußboden-, Decken- und Wandkonstruktionen fest, um sicherzustellen, dass die Heiz- bzw. Kühlsysteme für den jeweiligen Verwendungszweck ge...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen Vertragsbedingungen fest, die für Trockenbauarbeiten bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für raumbildende Bauteile des Ausbaus, die in...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18353 (2023-09)
0.1.1 Art und Umfang von nicht gegen Absturz gesicherten Absturzkanten und Öffnungen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18353 (2023-09)
Bei Estrichen und Terrazzoböden auf Trennschichten sind die Trennschichten und Randstreifen nach DIN 18560-4 „Estriche im Bauwesen - Teil 4: Estriche auf Trennschicht“ zu verlegen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18353 (2019-09)
Historische Änderungen:Art und Umfang von nicht gegen Absturz gesicherten Absturzkanten und Öffnungen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18353 (2023-09)
Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 5, gilt:5.1 Allgemeines5.1.1 Der Ermittlung der Leistung – gleichgültig, ob sie nach Zeichnung oder nach Aufmaß erfolgt – sind die Maße der hergestellten Estriche oder Terrazzoböden zugrunde zu legen.Zur Leistun...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18353 (2023-09)
Im Leistungsverzeichnis sind die Abrechnungseinheiten wie folgt vorzusehen:0.5.1 Flächenmaß (m²), getrennt nach Bauart und Maßen, für Vorbehandlungen des Untergrundes, Haftbrücken, Ausgleichsschichten, Auffüllungen des Untergrundes, Sperr-, Trenn-, ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18353 (2023-09)
3.1.1 Als Bedenken nach § 4 Abs. 3 VOB/B können insbesondere in Betracht kommen: Abweichungen des Bestandes gegenüber den Vorgaben, ungenügende Beschaffenheit des Untergrundes, größere Winkel- und Ebenheitsabweichungen des Untergrundes als nach DIN ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18353 (2023-09)
0.2.1 Art, Lage, Maße, Stoffe und Ausbildung der Estriche und Terrazzoböden sowie Nutz- und Schutzschichten. Konstruktionsart, Festigkeitsklasse und Nenndicke. Art und Eigenschaften der Zusatzmittel und Zusatzstoffe.0.2.2 Farbtönung und Oberflächenbe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18353 (2023-09)
Anmerkung zu 4.2 Besondere Leistungen sind ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 4.2, z. B.:4.2.1 Vorhalten von Aufenthalts- und Lagerräumen, wenn der Auftraggeber Räume, die leicht verschließbar gemacht werden können, nicht zur Verfügung stellt. An...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18353 (2023-09)
Dämmstoffschichten, Abdeckungen und Randstreifen sind nach DIN 18560-2 zu verlegen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18353 (2023-09)
0.3.1 Wenn andere als die in dieser ATV vorgesehenen Regelungen getroffen werden sollen, sind diese in der Leistungsbeschreibung eindeutig und im Einzelnen anzugeben.0.3.2 Abweichende Regelungen können insbesondere in Betracht kommen bei ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere