Vorschriften / Gesetze

RBBau

RBBau ist die Abkürzung für die Sammlung von "Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes", herausgegeben vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.

Onlineausgabe der RBBau

Um jeweils aktuelle Aussagen zeitnah und insgesamt vorliegen zu haben, erscheint die Sammlung RBBau künftig als "Online"-Fassung. Gegenwärtig liegt die RBBau als Grundwerk bis zur 19. Austauschlieferung mit Aktualisierungen zum Stand 10. Mai 2021 vor. Ersetzt wurde die vorherige Ringbuchausgabe.
Lesefassung, Erlasse sowie Muster werden zum Download durch die Fachinformation Bundesbau (FIB) bereitgestellt.
Eine Printausgabe kann noch beim Bundesanzeiger Verlag Köln bezogen werden.

Gliederung der RBBau

Die RBBau umfasst 4 Teile:
  • Teil 1: Richtlinien (Richtlinientexte, Sachwortverzeichnis, Glossar)
  • Teil 2: Einheitliche Muster (Bedarfsplanung, Veranschlagung, Berichterstattung)
  • Teil 3: Vertragsmuster (Freiberuflich Tätige, Sondervertragsmuster)
  • Teil 4: Anhänge.

Inhalt der RBBau

Im Inhaltsverzeichnis der vorliegenden Onlinefassung wird zu jedem Abschnitt, Muster sowie Anhang das Datum des jeweiligen Einführungserlasses angeführt. Es korrespondiert mit dem Datum in den Fußnoten der einzelnen Abschnitte und Anhänge, sodass jeweils die Aktualität vorliegender Ausdrucke überprüft werden kann.
Der 1. und 4. Teil wurden insgesamt neu formatiert und jeder Abschnitt durchnummeriert. In den Teilen 2 und 3 erfolgt eine Anpassung sukzessive mit jeweils aktualisierten Fassungen der Muster und Anhänge.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Erbbauzins
Zum Begriff Als Entgelt für das Erbbaurecht ist durch den Erbbauberechtigten an den Eigentümer des Grundstücks ein Erbbauzins zu zahlen. Der Erbbauzins kann für die Bestellung des Erbbaurechts in wiederkehrenden Leistungen ausbedungen werden. Der A...
Erbbaurecht
Rechtliche Grundlagen Rechtliche Grundlagen zum Erbbaurecht liefert das „Erbbaugesetz in der im BGBl. III veröffentlichten Fassung“, das zuletzt vom 1. Oktober 2013 in BGBl. I, S. 3719 geändert wurde. Nach § 1 Abs. 1 „kann ein Grundstück in der Weis...
Bautagebuch
Das Bautagebuch ist Bestanteil des Berichtswesens auf der Baustelle. In der Regel wird das Bauunternehmen mit Bezug auf die vereinbarten Bedingungen im Bauvertrag zur Führung des Bautagebuchs verpflichtet. Es soll den Stand und den Fortschritt sowie...
HOAI-Honorarsätze für Grundleistungen
Das Honorar als Vergütung für Architekten- und Ingenieurleistungen kann nach den Regelungen in der novellierten HOAI (Fassung 2021) vereinbart und berechnet werden, worauf auch auf weitere nähere Erläuterungen unter Honorargrundlagen nach HOAI ve...
Honorarzonen nach HOAI
Das Honorar als Vergütung von Architekten- und Ingenieurleistungen bei der Bauplanung kann zu Grundleistungen nach HOAI nach den Regelungen in der novellierten HOAI 2021 (anzuwenden für Honorar-Vereinbarungen nach HOAI ab 1. Januar 2021) ermittelt ...
Grundsteuer
Steuergegenstand der Grundsteuer sind die Grundstücke, und zwar sowohl unbebaute Grundstücke als auch bebaute Grundstücke einschließlich der Erbbaurechte sowie dem Teileigentum an Grundstücken. Der Wertansatz richtet sich nach dem vom Finanzamt be...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere