Baurecht / BGB

Erbbaurecht

Rechtliche Grundlagen

Rechtliche Grundlagen zum Erbbaurecht liefert das „Erbbaugesetz in der im BGBl. III veröffentlichten Fassung“, das zuletzt vom 1. Oktober 2013 in BGBl. I, S. 3719 geändert wurde. Nach § 1 Abs. 1 „kann ein Grundstück in der Weise belastet werden, dass demjenigen, zu dessen Gunsten die Belastung erfolgt, das veräußerliche und vererbliche Recht zusteht, auf oder unter der Oberfläche des Grundstücks ein Bauwerk zu haben (Erbbaurecht)“.
Begründet wird ein selbstständiges, grundstücksgleiches Recht an einem fremden Grundstück. Eine Beschränkung nur auf einen Teil des Gebäudes, beispielsweise ein Stockwerk ist unzulässig. Es kann auch nicht durch auflösende Bedingungen beschränkt werden.
Das Erbbaurecht kann nur zur ausschließlich ersten Rangstelle bestellt werden.

Ermittlung der Grundstückswerte

Ist ein Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, sind die Regelungen zur Bewertung bebauter Grundstücke heranzuziehen, so zur Ermittlung:
  • der Verkehrswerte von Grundstücken nach Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV 2021 vom 14. Juli 2021 in BGBl. I, S. 2805, in Kraft seit 1. Januar 2022 als Ersatz der vorherigen ImmoWertV 2010) in §§ 48 bis 52, wonach die Bewertung nach dem Vergleichsverfahren oder in anderer geeigneter Weise erfolgen sollte,
  • der Grundbesitzwerte und ihrer Bestimmung für steuerliche Zwecke nach § 148 im Bewertungsgesetz (BewG mit letzter Änderung vom 16. Juli 2021 in BGBl. I, S. 2931).

Entgelt für das Erbbaurecht

Das Erbbaurecht gilt für eine vorher bestimmte Zeit. Für die Bestellung des Erbbaurechts kann ein Entgelt (Erbbauzins) in wiederkehrenden Leistungen ausbedungen werden. Der Anspruch auf Entrichtung des Erbbauzinses kann nicht von dem Eigentum an dem Grundstück getrennt werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Erbbaurecht"

Auszug im Originaltext aus DIN 276 (2018-12)
Änderungen 2018-12: ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

Verwandte Fachbegriffe

Stichworte:
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere