Baukonstruktion

Konterlattung

Die Konterlattung ist u. a. Bestandteil einer Dachkonstruktion. Sie besteht aus längs verlaufenden Holzleisten, die senkrecht zur späteren Traglattung auf die Dachsparren montiert werden.

Was ist eine Konterlattung?

Die Konterlattung spielt eine zentrale Rolle bei der Befestigung und Stabilisierung der Dacheindeckung. Sie ist Teil der Dachlattung am Dach und besteht aus senkrecht verlaufenden Holzlatten, die von der Traufe bis zum First montiert werden. Die Konterlattung wird oft direkt auf die Sparren angebracht – oder bei einer Aufsparrendämmung auf die Dämmebene. Auf ihr wird anschließend die Traglattung befestigt, die die Dachdeckung trägt.
Eine Konterlattung kann auch bei einem Decken- oder Wandaufbau vorkommen – dort trägt sie die Fassadenteile, wie z. B. bei einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade, oder bildet die Installationsebene bei einer Innenwand.
Dachaufbau mit Konterlattung.
Dachaufbau mit Konterlattung. Bild: © f:data GmbH

Funktionen einer Konterlattung

Die Konterlattung erfüllt mehrere wichtige Funktionen, die entfallen würden, wenn die Traglattung direkt auf den Sparren angebracht würde, z. B.:
  • Hinterlüftung und Feuchtigkeitsregulierung
    Die Montage der Konterlatten auf dem Sparren sichert eine ausreichende Hinterlüftung der Konstruktion. Durch das leichte Anheben der Traglattung durch die Konterlattung entsteht ein Lüftungsspalt von einigen Zentimetern, der eine ausreichende Belüftung der Dachdeckung und der Dämmung sichert und eingedrungene Feuchtigkeit wieder trocknen lässt.
  • Wärmeschutz
    Durch die entstehende Luftzirkulation trägt die Konterlattung zur Hinterlüftung und damit zum allgemeinen Wärmeschutz bei. Das Eindringen von Hitze in den Dachraum wird im Sommer reduziert. Das verbessert das Raumklima spürbar.
  • Schallschutz
    Die Luftschicht, die durch die Konterlattung entsteht, wirkt zusätzlich schalldämmend.
  • Auflager für die Traglattung
    Die Konterlattung bietet eine stabile Grundlage für die Traglattung und gleicht geringfügige Unebenheiten aus.
Vom First bis zur Traufe wird beim Dachbau die senkrechte Konterlattung angebracht.
Vom First bis zur Traufe wird beim Dachbau die senkrechte Konterlattung angebracht. Bild: © f:data GmbH

Material einer Konterlattung

Für Konterlatten wird in der Regel Nadelholz verwendet, z. B. Fichte, Tanne, Kiefer oder Douglasie. Diese Hölzer sind aufgrund ihrer Eigenschaften wie Stabilität und leichte Verarbeitbarkeit gut geeignet.

Maße einer Konterlattung

Die Konterlattung kann in unterschiedlichen Maßen verbaut werden. Die Höhe der Konterlattung beeinflusst die Größe der Hinterlüftungsebene. Ein höherer Querschnitt ermöglicht eine bessere Luftzirkulation, was die positiven Effekte wie Hinterlüftung, Schallschutz und Wärmeschutz verstärkt.
Daria Kern
Ein Artikel von
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Preise für Bauholz

Aktuelle Preise für Bauholz
Ob Konstruktionsvollholz, Balkenschichtholz, Brett oder Latte – mit Baupreislexikon haben Sie aktuelle Bauholz-Preise im Griff. Für die Kalkulation Ihrer Angebote, Ihre Kostenschätzung oder die Wertung von Bietern. Einfach gewünschte Eigenschaften – wie Querschnitt, Einsatzzweck oder Festigkeit – auswählen, schon kennen Sie den passenden Preis in Ihrer Region.
Direkt zum Beispiel »

Fachgerechte Dachdeckungen und Abdichtungen

Dachdecker-Fachregeln online bei baunormenlexikon.de
Dachdecker-Fachregeln online bei baunormenlexikon.de
Alle Anforderungen, Vorschriften und Regeln zur fachgerechten und sicheren Ausführung von Dachdeckungen, Abdichtungen, Außenwandbekleidungen und Metallarbeiten im Dachdeckerhandwerk haben Sie mit baunormenlexikon.de parat. Immer auf dem aktuellen Stand! Mit Flachdachrichtlinie, Merkblättern zu Solartechnik, Blitzschutz, Einbauteilen sowie Produktdatenblättern für Dachziegel, Unterspannbahnen …
Außerdem 2.000 weitere DIN-Normen, VOB/C, VDI-Richtlinien und Landesbauordnungen. Genau das Wesentliche viel günstiger.
Jetzt kostenlos anmelden »

Aktuelle Baupreise zu Konterlattung

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
4,07 €/m2
mittel
4,20 €/m2
bis
4,39 €/m2
Zeitansatz: 0,064 h/m2 (4 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Saarlouis

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Konterlattung"

Auszug im Originaltext aus DIN 4109-33 (2016-07)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109-33 (2016-07)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109-33 (2016-07)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109-33 (2016-07)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108-3 (2024-03)
5.3.4.3.1 AllgemeinesDie folgenden belüfteten Dächer bedürfen keines rechnerischen Nachweises.5.3.4.3.2 Belüftete Dächer mit einer Dachneigung < 5° und einer Luftraumlänge (Sparrenlänge) von maximal 10 m nach Bild 15 Der Wert sd,i muss mindestens ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18516-1 (2024-10)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe (siehe auch Bild 1 als beispielhafte Darstellung).DIN und DKE stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: DIN-TERMinolog...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109-33 (2016-07)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109 Beiblatt 1 (1989-11)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 516 (2006-04)
Die Plattform von Einzeltritten muss eine Größe b × l von mindestens 130 mm × 130 mm haben.Zum Schutz gegen das Abgleiten von Personen muss die Plattform an allen Seiten, mit Ausnahme der Vorder- und Rückseite, Aufkantungen oder Randleisten aufweise...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 68800-2 (2022-02)
... Das Bauteil muss luftdicht ausgebildet werden, auch im Bereich von Durchdringungen und Anschlüssen.An der Raumseite sind zusätzliche Bekleidungen, Vorhang- oder Vorsatzschalen zulässig, sofern der Tauwasserschutz Abschnitt 5.2.4 für den Gesamtq...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Konterlattung"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Unterkonstruktion als Grundlattung aus Nadelholz DIN 68365, Sortierklasse S 10 DIN 4074-1, Querschnitt 30/50 mm, Lattenabstand 75 cm, Untergrund Holz....
Abrechnungseinheit: m2

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere