Baustoff / Werkstoff / Produkt

Betondachstein

Betondachsteine sind Dacheindeckungen aus Beton, die alternativ zu Tonziegeln verwendet werden.

Was sind Betondachsteine?

Betondachsteine, auch Dachsteine genannt, sind eine Art der Dacheindeckung. Sie bilden die äußere Schutzschicht vom Gebäudedach. Dachsteine werden häufig mit Dachziegeln gleichgesetzt, unterscheiden sich jedoch durch ihr Material: Während Dachziegel aus Ton bestehen, werden Dachsteine aus Beton gefertigt.

Woraus bestehen Betondachsteine?

Wie der Name schon sagt, werden Betondachsteine aus Beton gefertigt, also aus diesen Hauptbestandteilen:
  • Zement: Ist ein Bindemittel, das die Komponenten zusammenhält.
  • Wasser: Für die chemische Reaktion beim Abbinden des Zements.
  • (Quarz)sand: Er sorgt für die Struktur und Festigkeit.
Diese Zusammensetzung sorgt je nach Festigkeit des Betons für die hohe Stabilität und Langlebigkeit der Dachsteine. Beton wird über die Zeit härter – je länger die Dachsteine trocknen, desto stabiler werden sie.
Außerdem können Betondachsteine auch folgende Bestandteile haben:
  • Farbpigmente: Sie geben den Dachsteinen die gewünschte Farbe.
  • Zusatzstoffe: Diese verbessern Haltbarkeit, Oberflächenqualität und Frostbeständigkeit.
Ihre Farbgebung entsteht durch die Zugabe von Metalloxiden (z. B. Eisenoxid) oder durch spezielle Kunststoffbeschichtungen, die zudem die Oberfläche schützen und das Erscheinungsbild variieren lassen.
Optisch sind Betondachsteine und Dachziegel aus Ton nicht leicht zu unterscheiden. Herstellung und Material sind allerdings verschieden.
Optisch sind Betondachsteine und Dachziegel aus Ton nicht leicht zu unterscheiden. Herstellung und Material sind allerdings verschieden. Bild: © f:data GmbH

Funktionen von Betondachsteinen

Dachsteine erfüllen unterschiedliche Funktionen, wie:
  • Abweisen von Wasser und Schmutz
    Abhängig von der Festigkeitsklasse nimmt Beton wenig Wasser auf und leitet es vom Dach ab. Seine Oberflächenbeschaffenheit verhindert, dass sich Schmutz und Moos darauf ansammeln. Auf gröberen Oberflächen kann sich mehr Schmutz ansammeln als auf glatten Flächen, wo er besser vom Niederschlag weggewaschen wird und / oder sich gar nicht erst ansammelt.
  • Schutz vor Witterungseinflüssen
    Betondachsteine bieten einen effektiven Schutz vor äußeren Einflüssen wie Regen, Schnee, Wind und Sonne und verhindern so Witterungsschäden an der Substanz oder im Inneren des Gebäudes.
  • Schall- und Wärmedämmung
    Betondachsteine schützen vor Lärm von außen und verhindern, dass Geräusche vom Innen- in den Außenraum dringen können. Zudem verhindern sie, dass Wärme aus dem Dachraum entweicht.
  • Brandschutz
    Betondachsteine sind nicht brennbar, wodurch sie das Risiko einer Brandentstehung oder -ausbreitung minimieren.
  • Ästhetik
    Betondachsteine sind in unterschiedlichen Formen und Farben erhältlich und beeinflussen die optische Wirkung eines Gebäudes.

Herstellung von Betondachsteinen

Betondachsteine werden im Strangpressverfahren hergestellt. Dabei wird die Betonmasse unter hohem Druck durch eine formgebende Öffnung (Matrize) gepresst, um die gewünschte Form der Dachsteine zu erzeugen. Es entsteht ein langer Strang mit immer gleichem Querschnitt, von dem die Dachsteine „abgeschnitten“ werden. Dieses Herstellungsverfahren sichert eine gleichmäßige Form.
Für eine regendichte Verlegung erhalten die Betondachsteine in der Strangpresse Seitenfalze. Auf Kopffalze wird verzichtet, wodurch die Höhe und die Überlappung der Dachsteine flexibel angepasst werden können. Durch den chemischen Prozess, in dem Zement mit Wasser reagiert, härten die Betondachsteine an der Luft aus.

Formen von Betondachsteinen

Betondachsteine gibt es in unterschiedlichen Formen.
Man unterscheidet zwischen:
  • Falzlose Betondachsteine wie z. B. Platten oder Biberschwänze aus Beton.
  • Gefalzte Betondachsteine mit:
    • symmetrischem Mittelwulst oder
    • asymmetrischem Mittelwulst.

Betondachsteine vs. Dachziegel?

Ob sich Betondachsteine oder Tondachziegel besser zur jeweiligen Dachdeckung eignen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B.:
  • Klima,
  • Budget,
  • Ästhetik oder
  • Bauumgebung.
Dachziegel aus gebranntem Ton vs. Dachstein aus Beton.
Bild: © f:data GmbH
Dachsteine
VorteileNachteile
Kürzere Fertigungszeit.
Geringerer Energiebedarf bei der Herstellung durch Lufttrocknung.
Günstigere Variante.
Besserer Schallschutz.
Bruchfestere Eigenschaften.
Anfälliger für Ablagerungen, wie z. B. Moos.
Kalk-Ausblühungen (weiße oder graue Beläge) sind möglich.
Etwas kürzere Lebensdauer.
Dachziegel
VorteileNachteile
Herstellung aus natürlichem, vollständig recycelbarem Rohstoff Ton.
Große Auswahl an Farben und Formen.
Etwas langlebiger als Dachsteine.
Schlechtere Ökobilanz (werden bei höheren Temperaturen gebrannt).
Brüchiger als Dachsteine.
Teurere Variante.
Geringerer Schallschutz.
Daria Kern
Ein Artikel von
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Fachgerechte Dachdeckungen und Abdichtungen

Dachdecker-Fachregeln online bei baunormenlexikon.de
Dachdecker-Fachregeln online bei baunormenlexikon.de
Alle Anforderungen, Vorschriften und Regeln zur fachgerechten und sicheren Ausführung von Dachdeckungen, Abdichtungen, Außenwandbekleidungen und Metallarbeiten im Dachdeckerhandwerk haben Sie mit baunormenlexikon.de parat. Immer auf dem aktuellen Stand! Mit Flachdachrichtlinie, Merkblättern zu Solartechnik, Blitzschutz, Einbauteilen sowie Produktdatenblättern für Dachziegel, Unterspannbahnen, …
Außerdem 2.000 weitere DIN-Normen, VOB/C, VDI-Richtlinien, Landesbauordnungen. Genau das Wesentliche viel günstiger.
Jetzt kostenlos anmelden »

Aktuelle Baupreise zu Betondachstein

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
137,79 €/m
mittel
145,03 €/m
bis
153,78 €/m
Zeitansatz: 0,190 h/m (11 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Calw

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Betondachstein"

Ausgabe 2023-08
Diese Norm legt ein Prüfverfahren zur Ermittlung des Abhebewiderstandes von Dacheindeckungen mit Dachpfannen nach EN 490 bzw. EN 1304, die entweder unbefestigtoder mechanisch an der Unterkonstruktion befestigt sind, fest.Sie wurde vom Technischen Ko...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen Vertragsbedingungen fest, die für Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für Dachdeckungen eins...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-04
Diese Norm legt Anforderungen an Dach- und Formsteine aus Beton für geneigte Dächer sowie für Innen- und Außenwandbekleidungen fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 128 „Dachdeckungsprodukte für überdeckende Verlegung und Produkte für ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-07
Diese Vornorm enthält Festlegungen zur Anwendung und Entwicklung direkter und erweiterter Anwendungsregeln für Bedachungen, um Bedachungen in Bezug auf deren Brandverhalten zur Unterstützung nationaler bauaufsichtlicher Verwendbarkeitsnachweise zu be...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-12
Dieser nationale Anhang enthält nationale "Anweisungen und Angaben zu Einwirkungen für die Tragwerksplanung von Hochbauten und Ingenieurbauwerken einschließlich geotechnischer Gesichtspunkte bezüglich Wichten von Baustoffen und Lagergütern, Eigengewi...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-06
Diese Norm legt charakteristische Werte der Wichten und der Flächenlasten von Baustoffen und Bauteilen, der Wichten von gewerblichen, industriellen und landwirtschaftlichen Lagerstoffen sowie der Böschungswinkel von Schüttgütern zur Ermittlung von Ei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-05
Diese Norm enthält die Ergebnisse von Brandprüfungen an Baustoffen, Bauteilen und Bauarten. Durch die Zuordnung zu Baustoffklassen bzw. Feuerwiderstandsklassen sind weitere Brandprüfungen für den bauaufsichtlich geforderten Nachweis der Brauchbarkeit...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18338 (2019-09)
Änderungen 2019-09:Historische Änderungen:3.2.2.1 Ziegeldeckungen sind mit Dachziegeln nach DIN EN 1304 mit der Anforderungsstufe 1 für die Wasserundurchlässigkeit und dem Verfahren E (Leistungsstufe 1 mit 150 Frost-Tauwechseln) nach DIN EN 539-2.„Da...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1991-1-1/NA (2010-12)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1055-1 (2002-06)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14437 (2023-08)
Das Prüfmaterial muss nach dem Zufallsprinzip aus den Proben gewählt werden....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14437 (2023-08)
Die ausgewählten Dachpfannen, Dachlatten und Befestigungsmittel müssen für das zu verwendende System repräsentativ sein.Bei der Auswahl der Elemente ist auf Abschnitt 7 und Abschnitt 9 Bezug zu nehmen unter Berücksichtigung der Anzahl der Befestigung...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14437 (2023-08)
Falls nicht anders festgelegt, müssen die Dachpfannen, die Befestigungsmittel, Dachlatten und der Prüfrahmen für eine Dauer von mindestens 24 h vor der Prüfung in einer Umgebung mit einer Temperatur von (20 ± 10) °C und (55 ± 25) % relativer Luftfeuc...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14437 (2023-08)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: ISO Online Browsing Platform: verfügbar unter https://www.iso.org/...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14437 (2023-08)
Dieses Dokument legt ein Prüfverfahren zur Ermittlung des Abhebewiderstandes von Dacheindeckungen mit Dachpfannen nach EN 490 bzw. EN 1304, die entweder unbefestigt oder mechanisch an der Unterkonstruktion befestigt sind, fest.ANMERKUNG Das Prüfverfa...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14437 (2023-08)
8.1 PrüfanordnungDie Prüfanordnung besteht aus einer Dachkonstruktion sowie Hilfseinrichtungen, um auf die Dachpfannen eine Kraft ausüben zu können. Die Dachkonstruktion muss eine Neigung von (45 ± 2) ° aufweisen.Die Prüfanordnung muss das Aufbringen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14437 (2023-08)
9.1 Messung des GewichtsDas Einzelgewicht Wi ist durch Messung von mindestens 10 Dachpfannen zu ermitteln, nachdem diese nach Abschnitt 6 gelagert wurden.9.2 Einbau der Dachlatten, Dachpfannen und BefestigungsmittelDie Dachlatten müssen so in der Prü...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Betondachstein"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Deckung der positiven Dachknicke mit Formsteinen, passend zur Deckung mit Betondachsteinen....
Abrechnungseinheit: m
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere