Betondachsteine sind Dacheindeckungen aus Beton, die alternativ zu Tonziegeln verwendet werden. Was sind Betondachsteine?
Betondachsteine, auch Dachsteine genannt, sind eine Art der Dacheindeckung. Sie bilden die äußere Schutzschicht vom Gebäudedach. Dachsteine werden häufig mit Dachziegeln gleichgesetzt, unterscheiden sich jedoch durch ihr Material: Während Dachziegel aus Ton bestehen, werden Dachsteine aus Beton gefertigt. Woraus bestehen Betondachsteine?
Wie der Name schon sagt, werden Betondachsteine aus Beton gefertigt, also aus diesen Hauptbestandteilen:
Zement: Ist ein Bindemittel, das die Komponenten zusammenhält.
Wasser: Für die chemische Reaktion beim Abbinden des Zements.
(Quarz)sand: Er sorgt für die Struktur und Festigkeit.
Diese Zusammensetzung sorgt je nach Festigkeit des Betons für die hohe Stabilität und Langlebigkeit der Dachsteine. Beton wird über die Zeit härter – je länger die Dachsteine trocknen, desto stabiler werden sie.
Außerdem können Betondachsteine auch folgende Bestandteile haben:
Farbpigmente: Sie geben den Dachsteinen die gewünschte Farbe.
Zusatzstoffe: Diese verbessern Haltbarkeit, Oberflächenqualität und Frostbeständigkeit.
Ihre Farbgebung entsteht durch die Zugabe von Metalloxiden (z. B. Eisenoxid) oder durch spezielle Kunststoffbeschichtungen, die zudem die Oberfläche schützen und das Erscheinungsbild variieren lassen.

Optisch sind Betondachsteine und Dachziegel aus Ton nicht leicht zu unterscheiden. Herstellung und Material sind allerdings verschieden.
Bild: © f:data GmbH
Funktionen von Betondachsteinen
Dachsteine erfüllen unterschiedliche Funktionen, wie:
Abweisen von Wasser und Schmutz
Abhängig von der Festigkeitsklasse nimmt Beton wenig Wasser auf und leitet es vom Dach ab. Seine Oberflächenbeschaffenheit verhindert, dass sich Schmutz und Moos darauf ansammeln. Auf gröberen Oberflächen kann sich mehr Schmutz ansammeln als auf glatten Flächen, wo er besser vom Niederschlag weggewaschen wird und / oder sich gar nicht erst ansammelt.
Schutz vor Witterungseinflüssen Betondachsteine bieten einen effektiven Schutz vor äußeren Einflüssen wie Regen, Schnee, Wind und Sonne und verhindern so Witterungsschäden an der Substanz oder im Inneren des Gebäudes. Schall- und Wärmedämmung Betondachsteine schützen vor Lärm von außen und verhindern, dass Geräusche vom Innen- in den Außenraum dringen können. Zudem verhindern sie, dass Wärme aus dem Dachraum entweicht. Brandschutz
Betondachsteine sind nicht brennbar, wodurch sie das Risiko einer Brandentstehung oder -ausbreitung minimieren.
Ästhetik
Betondachsteine sind in unterschiedlichen Formen und Farben erhältlich und beeinflussen die optische Wirkung eines Gebäudes.
Herstellung von Betondachsteinen
Betondachsteine werden im Strangpressverfahren hergestellt. Dabei wird die Betonmasse unter hohem Druck durch eine formgebende Öffnung (Matrize) gepresst, um die gewünschte Form der Dachsteine zu erzeugen. Es entsteht ein langer Strang mit immer gleichem Querschnitt, von dem die Dachsteine „abgeschnitten“ werden. Dieses Herstellungsverfahren sichert eine gleichmäßige Form.
Für eine regendichte Verlegung erhalten die Betondachsteine in der Strangpresse Seitenfalze. Auf Kopffalze wird verzichtet, wodurch die Höhe und die Überlappung der Dachsteine flexibel angepasst werden können. Durch den chemischen Prozess, in dem Zement mit Wasser reagiert, härten die Betondachsteine an der Luft aus.
Formen von Betondachsteinen
Betondachsteine gibt es in unterschiedlichen Formen.
Man unterscheidet zwischen:
Betondachsteine vs. Dachziegel?
Ob sich Betondachsteine oder Tondachziegel besser zur jeweiligen Dachdeckung eignen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B.:
- Klima,
- Budget,
- Ästhetik oder
- Bauumgebung.

Bild: © f:data GmbH
Dachsteine
Vorteile | Nachteile |
✔ | Kürzere Fertigungszeit. | ✔ | Geringerer Energiebedarf bei der Herstellung durch Lufttrocknung. | ✔ | Günstigere Variante. | ✔ | Besserer Schallschutz. | ✔ | Bruchfestere Eigenschaften. |
| ✗ | Anfälliger für Ablagerungen, wie z. B. Moos. | ✗ | Kalk-Ausblühungen (weiße oder graue Beläge) sind möglich. | ✗ | Etwas kürzere Lebensdauer. |
|
Dachziegel
Vorteile | Nachteile |
✔ | Herstellung aus natürlichem, vollständig recycelbarem Rohstoff Ton. | ✔ | Große Auswahl an Farben und Formen. | ✔ | Etwas langlebiger als Dachsteine. |
| ✗ | Schlechtere Ökobilanz (werden bei höheren Temperaturen gebrannt). | ✗ | Brüchiger als Dachsteine. | ✗ | Teurere Variante. | ✗ | Geringerer Schallschutz. |
|