Baustoff / Werkstoff / Produkt

Schaumglas

Schaumglas ist ein mineralischer Wärmedämmstoff, der aus Quarzsand oder pulverisiertem Recyclingglas unter Zugabe von Zusätzen und Kohlenstoff als Treibmittel hergestellt wird. Das Gemisch wird erhitzt, bis bei Temperaturen von über 1000 °C der Kohlenstoff oxidiert, sich dadurch Gasblasen bilden und das Gemisch aufgeschäumt wird. Die so entstandene geschlossenzellige Struktur mit dünnen Zellglaswänden bleibt beim kontrollierten Abkühlen erhalten. Im Anschluss werden die gewonnenen Schaumglasblöcke auf die gewünschte Plattenstärke geschnitten.
Schaumglas ist gekennzeichnet durch eine Wärmeleitfähigkeit λ = 0,040-0,060 W/(m•K) ist sehr druckfest, dampfdicht, wasserdicht und feuchtigkeitsunempfindlich. Bis zu Temperaturen von über 400 °C ist es formstabil und somit in die Brandschutzklasse A1 – nicht brennbar - eingestuft. Zudem ist Schaumglas schädlingssicher und säurebeständig.
Aus den Eigenschaften kann auf die Einsatzgebiete im Bereich der Wärmedämmung geschlossen werden. So wird Schaumglas in Form von Schaumglasschotter gerne als Perimeterdämmung eingesetzt. Schaumglasplatten kommen als Flachdachdämmung, auch für befahrbare Flachdächer (z. B. Tiefgaragendächer), aber auch zur Fassadendämmung, zur Dämmung der obersten Geschossdecke zur Innenwanddämmung und zur Dämmung von Fußböden im Innenbereich zum Einsatz.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Schaumglas

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
72,74 €/m
mittel
76,22 €/m
bis
80,51 €/m
Zeitansatz: 0,417 h/m (25 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Vorpommern-Rügen
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Schaumglas"

DIN-Norm
Ausgabe 2021-11
Diese Norm legt anwendungsbezogene Anforderungen an werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe für Gebäude nach DIN EN 13162, DIN EN 13163, DIN EN 13164, DIN EN 13165, DIN EN 13166, DIN EN 13167, DIN EN 13168, DIN EN 13169, DIN EN 13170, DIN EN 13171, D...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-05
Diese Norm gilt für Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen in der Industrie und in der Technischen Gebäudeausrüstung. Das sind Produktions- und Verteilungsanlagen, z. B. Apparate, Behälter, Kolonnen, Tanks, Dampferzeuger, Rohrleitungen, Heizungs...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Schaumglas"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Kältedämmung einschl. Ummantelung DIN 4140, an Rohrleitung, DN 65, im Freien, Dämmung aus Schaumglas, Dämmschichtdicke 40 mm, Baustoffklasse DIN 4102-1 A (nichtbrennbar), Wärmeleitfähigkeit 0,040 W/(mK) bei 0 Grad C Mitteltemperatur DIN EN 12667, Umm...
Abrechnungseinheit: m
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Schaumglasschotter
Schaumglasschotter auch Schaumglasgranulat genannt, ist ein mineralischer Leichtbaustoff, der zur Wärmedämmung, hauptsächlich als lastabtragende Perimeterdämmung verwendet wird. ... Wird Schaumglasschotter als Perimeterdämmung eingesetzt, so wird er ...
Schaumglasgranulat
Schaumglasgranulat auch als Schaumglasschotter bezeichnet, wird als mineralischer Leichtbaustoff, vor allem als lastabtragende Perimeterdämmung verwendet.Schaumglasgranulat wird aus vermahlenem mit Blähmaterial versetztem Altglas durch Erhitzen auf ü...
Schaumglasplatten
Schaumglasplatten sind ein mineralischer Wärmedämmstoff. Sie werden aus Quarzsand oder pulverisiertem Recyclingglas mittels Kohlenstoff als Blähmaterial hergestellt. Beim Erhitzen auf über 1000 °C oxidiert der Kohlenstoff und das Gemisch schäumt auf....
Flachdachdämmung
Da Flachdächer verschieden konstruiert sein können, ist entsprechend auch ihre Dämmung unterschiedlich zu realisieren. Grundlegend werden bei den Flachdächern die Konstruktionen Kaltdach, Warmdach und Umkehrdach unterschieden. Weiterhin ist zu beacht...
Wärmedämmschicht
Wärmedämmschichten werden im Baugewerbe immer dort eingebaut bzw. errichtet, wo es darum geht, Gebäude davor zu schützen, dass Wärme (winterlicher Wärmeschutz) verloren geht und damit zusätzliche Heizenergie aufgebracht werden müsste, um die Temperat...
Dämmschüttung
Dämmschüttungen oder auch Dämmstoffschüttung werden sowohl als Wärmedämmung als auch als Schalldämmung eingesetzt. Zudem gleichen Schüttungen Unebenheiten aus und werden auch primär aus diesem Grund angewendet. Dämmschüttungen bestehen aus den unters...
Stichworte:
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere