Baustoff / Werkstoff / Produkt

Schnellzementestrich

Schnellzementestrich gilt als Sonderkonstruktion und unterliegt nicht der Normung. Für die Erhärtung und die Belegreife sind die Herstellerangaben, die auch über Art und Wirkung des Zusatzes informieren unbedingt einzuhalten. Von Anbeginn der Baumaßnahme ist zu bedenken, dass Schnellzementestrich sich nicht für hohe Beanspruchungen eignet, da die erreichbare Festigkeit begrenzt ist (C25 F4; Biegezugfestigkeit von 4 N/mm²).
Schnellzementestriche können als werksgemischte Trockenmörtel vorliegen, hier wird meist eine Bindemittelkombination aus Tonerdeschmelzzement mit Calciumsulfat verwendet oder einem Zementestrich wird auf der Baustelle neben dem bereits vorhandenen Portlandzement noch Tonerdeschmelzzement beigemischt, um die Trocknung zu beschleunigen. Beide Kombinationen können innerhalb kurzer Zeit große Mengen Wasser chemisch binden, sodass diese nicht mehr verdunsten müssen. Als Zusatzmittel werden zudem Fließmittel zugegeben, durch die eine Reduzierung des Anmachwassers erreicht, die Verarbeitbarkeit verbessert und der Wasser/Zement-Wert optimiert wird.
Die Summe dieser Maßnahmen sorgt dafür, dass die Belegreife bei Schnellzementestrich bereits nach ca. zwei Tagen erreicht ist, während normale Zementestriche dafür ca. 30 bis 35 Tage benötigen. Wann es genau so weit ist, wird über die CM-Messung bestimmt. Dabei darf die Restfeuchte von Zementestrich 2 CM-Masse % bzw. bei Zementheizestrich 1,8 CM-Masse % nicht überschreiten. Ist das erreicht, muss die Verlegung des Fußbodenbelags sofort vorgenommen werden, da Schnellzementestrich auch wieder Wasser (Luftfeuchtigkeit) aufnehmen kann.
Schnellzementestrich wird in den gleichen Konstruktionen wie Zementestrich verwendet und kann als schwimmender Estrich, Verbundestrich, Heizestrich, Estrich auf Trennschicht oder als Estrich auf Hohlböden verlegt werden. Er ist nicht für Nassräume (wie Schwimmbäder) oder die Anwendung im Freien geeignet, wenn er Gipsanteile enthält. Zu beachten ist außerdem, dass Schnellzementestrich aufgrund seiner schnellen Trocknung auch besonders zügig verbaut und geglättet werden muss. Hinsichtlich der Fugen sind die Angaben der Hersteller zu den maximalen Feldgrößen zu beachten. Herstellerangaben sind auch entscheidend, wenn das fachrechte Auf- und Abheizen von Schnellzementestrich als Heizestrich realisiert werden muss.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Schnellzementestrich

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
29,08 €/m2
mittel
30,35 €/m2
bis
32,16 €/m2
Zeitansatz: 0,073 h/m2 (4 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Freising

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Schnellzementestrich"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Zementestrich DIN 18560-1 CT, Bindemittel Schnellzement, Erhärtung und Trocknung bis zur Belegreife 24 h bei klimatischen Bezugsbedingungen Normklima 20 Grad C, rel. Feuchte 65 %, als Estrich auf Dämmschicht, unbewehrt, lotrechte Nutzlast bis 2 kN/m2...
Abrechnungseinheit: m2
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere