Baukonstruktion

Verbundestrich

Der Begriff Verbundestrich bezieht sich auf eine Estrichkonstruktionsform, nicht auf eine Estrichart. Von Verbundestrich wird gesprochen, wenn der Estrich mit dem tragenden Untergrund (z.B. Tragbeton, Holzbalkendecke) über die volle Fläche fest verbunden ist.
Verbundestrich kann aus allen Estricharten (Calciumsulfatestrich, Kunstharzestrich, Magnesiaestrich, Zementestrich, Gussasphaltestrich) gefertigt werden, wichtig dabei ist es, Estrichmischungen zu verwenden, die laut Normung die einzuhaltenden Festigkeits- bzw. Härteklassen bei Nutzung mit oder ohne Belag erfüllen.
Meist wird Verbundestrich aber als zementgebundener Estrich auf einer Tragschicht aus Beton ausgeführt. Dabei muss die Oberfläche des Betons entsprechend rau sein, um eine einwandfreie Haftung des Verbundestrichs sicherzustellen. Sehr verbreitet ist die Einbringung im Nass-in-Nass-Verfahren (bzw. frisch auf frisch). Das heißt, dass der Estrich bereits 1-2 Tage nach dem Beton aufgebracht wird, sodass sich die beiden (noch) „nassen“ Flächen gut verbinden können. Auch ein späteres Aufbringen des Estrichs ist möglich, wichtig ist dann, dass die Oberfläche des Untergrundes sauber, offenporig (rau) und befeuchtet ist. Das Aufbringen von Haftbrücken zwischen Beton und Estrich ist laut Normung bei Verbundestrich nicht vorgesehen. Nach Aufbringen der Estrichschicht wird die neue Oberfläche je nach Wunsch noch geglättet, geriffelt, aufgeraut oder abgerieben. Die Dicke der Estrichschicht kann bei Zementestrich im Verbund zwischen 5 und 150 mm variieren und ist für die Tragfähigkeit nicht von erster Bedeutung, da die wirkenden statischen und dynamischen Kräfte in den Untergrund weitergeleitet werden.
Der Verbundestrich kann als Sichtestrich imprägniert, versiegelt oder beschichtet werden oder noch einen Belag, wie Holzpflaster, Parkett, PVC- oder textilen Bodenbelag oder auch einen Kunstharzestrich aufnehmen.
Einsatzgebiete von Verbundestrichen sind Böden mit hohen mechanischen Beanspruchungen in Bereichen, in denen keine besonderen Anforderungen an Trittschall- und Wärmedämmung bestehen, so z.B. im Wohnungsbau in Kellern und Nebenräumen oder im Gewerbebau auf Parkplätzen oder in Industrie- und Lagerhallen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Verbundestrich

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
29,43 €/m2
mittel
31,04 €/m2
bis
32,85 €/m2
Zeitansatz: 0,073 h/m2 (4 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Neuwied

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Verbundestrich"

Ausgabe 2006-03
Diese Norm gilt zusammen mit DIN EN 13813 und DIN 18560-1 für Estriche, die im Verbund mit dem tragenden Untergrund (Verbundestriche) hergestellt werden. Sie legt die besonderen Anforderungen an Verbundestriche fest und gibt die Prüfverfahren an, mit...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-09
Diese Norm gilt für Hartstoffe, die in Estrichen nach DIN EN 13813 und DIN 18560-1 verwendet werden. Sie finden insbesondere bei direkt genutzten, zementgebundenen Hartstoffestrichen nach DIN 18560-7 und Einstreuungen nach DIN 18560-3 und DIN 18560-4...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen Vertragsbedingungen fest, die für Gussasphaltarbeiten bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für das Herstellen von Estrichen aus Gussas...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-01
Diese Norm spezifiziert die Anforderungen für Estrichmörtel, die für Fußbodenkonstruktionen in Innenräumen eingesetzt werden. Für Konstruktionen in Außenbereichen können andere Eigenschaften, die in dieser Norm nicht genannt sind, von Bedeutung sein....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-07
Diese Norm legt Grundlagen für Toleranzen und für ihre Prüfung fest. Die in dieser Norm, in DIN 18203-1 und DIN 18203-3 festgelegten Toleranzen stellen die im Rahmen üblicher Sorgfalt zu erreichende Genauigkeit dar. Sie gelten stets, soweit nicht and...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-09
Diese Norm legt die allgemeinen Vertragsbedingungen fest, die für Estricharbeiten bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für das Herstellen von Estrichen aus Estrichmört...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-02
Die Norm gilt für Baustellenestriche und Estriche aus Estrichmörteln und Estrichmassen nach DIN EN 13813, die unter Verwendung von Calciumsulfat, Gussasphalt, Kunstharz, kaustische Magnesia oder Zement hergestellt sind.Die Normen der Reihe DIN18560 w...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-06
Diese Norm gilt zusammen mit DIN EN 13813 und DIN 18560-1 für Estriche, die von dem tragenden Untergrund durch eine dünne Zwischenlage (Trennschicht) getrennt sind. Diese Estriche haben den Zweck, die Oberfläche eines tragenden Untergrundes nutzfähig...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2004-04
Diese Norm gilt zusammen mit DIN EN 13813 und DIN 18560-1 für direkt genutzte Gussasphaltestriche, Kunstharzestriche, Magnesiaestriche und zementgebundene Hartstoffestriche, die mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt werden. Sie gilt nicht für Estri...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2000-12
Diese Norm legt die Begriffe fest, die im Zusammenhang mit der Herstellung und Verarbeitung von Estrichmörtel und Estrichen benötigt werden....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18560-7 (2004-04)
6.1 AllgemeinesFür die Ausführung von hochbeanspruchbarem Estrich gelten DIN 18560-1 bis DIN 18560-4 [ DIN 18560-1; DIN 18560-2; DIN 18560-3; DIN 18560-4 ] in Abhängigkeit von dem verwendeten Bindemittel sowie 6.2 bis 6.6.6.2 GussasphaltestrichGussas...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18560-7 (2004-04)
Hochbeanspruchbare Estriche sind in Abhängigkeit von dem verwendeten Bindemittel wie folgt zu benennen:Bei Verwendung von Bitumen mit "Gussasphaltestrich"; Kunstharz mit "Kunstharzestrich"; kaustischer Magnesia mit "Magnesiaestrich"; Zement zusammen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18560-2 (2022-08)
Schwimmende Estriche müssen die allgemeinen Anforderungen nach DIN EN 13813 und DIN 18560-1 erfüllen.Bei Heizestrichen werden folgende Bauarten (siehe Bild 1) unterschieden: A: Systeme mit Rohren innerhalb des Estrichs; B: Systeme mit Rohren unterha...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18560-1 (2021-02)
Gussasphaltestrichmassen werden gebrauchsfertig in beheizbaren Rührwerkskesseln zur Baustelle transportiert. Die Estrichmassen werden von Hand oder maschinell mit einer Maximaltemperatur von 230 °C eingebaut.Die Oberfläche des heißen Gussasphaltestri...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18560-2 (2022-08)
Anmerkung zu Bild 1 ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18560-1 (2021-02)
Zementestrichmörtel, Calciumsulfatestrichmörtel und Magnesiaestrichmörtel können der Klasse A1 ( Afl) zugeordnet werden, wenn der Massenanteil an organischen Substanzen 1% nicht überschreitet.Ansonsten dürfen nur solche Estrichmörtel und Estrichmasse...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18560-1 (2021-02)
Das Schwindverhalten von Estrichmörteln (unabhängig vom Bindemittel) hat maßgeblichen Einfluss auf die Rissgefahr und die Formstabilität von Estrichen (Verformungen in Rand- und Fugenbereichen) sowie auf die planerische Festlegung notwendiger Fugen. ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18560-1 (2021-02)
Die Bezeichnungen für die verschiedenen Estricharten sind in DIN 18560-2, DIN 18560-3, DIN 18560-4 und DIN 18560-7 angegeben.Kurzzeichen für Estrichmörtel werden nach DIN EN 13813 nach dem verwendeten Bindemittel wie folgt gebildet: CA: Calciumsulfat...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18353 (2023-09)
Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 5, gilt:5.1 Allgemeines5.1.1 Der Ermittlung der Leistung – gleichgültig, ob sie nach Zeichnung oder nach Aufmaß erfolgt – sind die Maße der hergestellten Estriche oder Terrazzoböden zugrunde zu legen.Zur Leistun...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18353 (2023-09)
Im Leistungsverzeichnis sind die Abrechnungseinheiten wie folgt vorzusehen:0.5.1 Flächenmaß (m²), getrennt nach Bauart und Maßen, für Vorbehandlungen des Untergrundes, Haftbrücken, Ausgleichsschichten, Auffüllungen des Untergrundes, Sperr-, Trenn-, ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Verbundestrich"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Zementestrich CT, Bindemittel Schnellzement, Erhärtung und Trocknung bis zur Belegreife 24 h bei klimatischen Bezugsbedingungen Normklima 20 Grad C, rel. Feuchte 65 %, als Estrich auf Dämmschicht DIN 18560-2, unbewehrt, lotrechte Nutzlast bis 2 kN/m2...
Abrechnungseinheit: m2
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere