Baukonstruktion

Tenne

Als Tenne wird im Landschaftsbau eine Sportfläche bezeichnet, deren Oberfläche aus einem granularen, ungebundenen, mineralischen und wasserdurchlässigen Korngemisch besteht. Der Unterbau des Tennenbelages wird auf einem Erdplanum angeordnet und besteht aus einer Filterschicht (wenn notwendig) einer Tragschicht und einer dynamischen Schicht. Der Tennenbelag selbst wird aus Natur- oder Haldengestein in normierter Kornform und Kornabstufung, festgelegter Oberflächenscherfestigkeit und Verschleißbeständigkeit ausgeführt, um die sportfunktionellen Eigenschaften und die Schutzwirkung für die Sportler zu erreichen.
Tennenflächen müssen regelmäßig gepflegt und gewartet werden, wobei die Häufigkeit der Maßnahmen von Faktoren, wie Standort, Bauweise, Alter, Benutzung und Zustand abhängt. Pflege und Wartung umfassen u. a. das Egalisieren und Walzen, das Beregnen, Reinigen und Ausbessern der Tenne.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Tenne

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
6,35 €/m2
mittel
6,66 €/m2
bis
7,04 €/m2
Zeitansatz: 0,017 h/m2 (1 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Berlin

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Tenne"

Ausgabe 2021-03
Diese Norm gilt für Tennenflächen für Großspielfelder, Kleinspielfelder, Leichtathletikanlagen sowie Tennisfelder.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA005-01-19AA „Tennenflächen“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-09
Dieses Dokument gilt für die Bewässerung von Rasenflächen nach DIN 18035-4, Tennenflächen nach DIN 18035-5 und Kunststoffrasensystemen nach DIN 18035-7 sowie für Golfplätze mittels Beregnungsanlagen.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA005-01-23AA...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2004-12
Diese Norm legt die funktionellen Anforderungen und die sicherheitstechnischen Anforderungen an Tenniseinrichtungen fest, jedoch nicht an Schläger und Bälle. Diese Norm gilt für 3 Typen von Tenniseinrichtungen, die in Hallen und im Freien benutzt wer...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für Landschaftsbauarbeiten bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für Fäll- und Rodungsarbeite...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-01
Diese Norm gilt für Teilnehmeranschlussdosen, eingesetzt in Kabelnetzen zur Übertragung von Fernsehsignalen, Tonsignalen und den Signalen interaktiver Dienste. Die Teilnehmeranschlussdose versorgt über das eingesteckte Empfängeranschlusskabel das Tei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-12
Diese Norm gilt für standortgebundene (nicht vorübergehende) frei zugängliche Multisportgeräte und Kombinationen im Freien, üblicherweise, aber nicht ausschließlich mit Einrichtungen für Sportarten wie Badminton, Basketball, Fußball, Handball, Hockey...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-12
Diese Norm enthält Regeln für die Verwendung von mechanischen Befestigungsmitteln nach DIN EN 14566:2009-10 für Gipsplattensysteme in Bauwerken. Für spezielle Bauarten, zum Beispiel normativ geregelte Bauarten im Brandschutz- und Schallschutzbereich...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2009-10
Diese Norm legt die Eigenschaften und Leistung der mechanischen Befestigungsmittel einschließlich Nägel, Schrauben und Klammern fest, die in Bauwerken zur Befestigung von Gipsplatten, faserverstärkten Gipsplatten, Produkten aus der Weiterverarbeitung...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2024-12
Diese Norm legt Anforderungen an Verbindungsmittel und geklebte Produkte, die als Bauprodukte nicht in harmonisierten Europäischen Normen geregelt sind, sowie an Bauarten fest. Gegenstand sind des Weiteren Geometrie- und Materialspezifikationen sowi...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2000-01
Diese Norm legt die bevorzugten Formen und Maße sowie die Toleranzen und Oberflächenüberzüge für Nägel für allgemeine Verwendungszwecke fest....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18035-5 (2021-03)
Für den Tennenbelag für Tennisfelder gelten Tabelle 8 undTabelle 9 sowie Bild 7 und Bild 8.Bei zweischichtigem Aufbau sind Kombinationen aus den Baustoffgemischen 0/3 mm, 0/2 mm und 0/1 mm zulässig; dabei ist das feinere Baustoffgemisch an der Oberfl...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18035-5 (2021-03)
Gefälle und Höhenlage sind durch Nivellieren zu prüfen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18035-5 (2021-03)
Für die Bestimmung des Verdichtungsgrades ist erforderlichenfalls die Trockendichte nach DIN 18125-2 festzustellen. Dann muss für die jeweilige Bodenprobe die Proctordichte nach DIN 18127 ermittelt werden. Im Zweifelsfall sind bei Kleinspiel- und Ten...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18035-5 (2021-03)
Die Anforderungen an die einzelnen Schichten der Tennenfläche sind abhängig von den vorgesehenen sportlichen Nutzungen und der Bauweise.Die Tennenfläche hat wesentliche schutzfunktionelle Aufgaben zu erfüllen und muss durch ihre technische Funktion d...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18035-5 (2021-03)
Der Verformungsmodul und der Verhältniswert sind mit Hilfe des Plattendruckversuches nach DIN 18134 zu ermitteln.Es ist im Einzelfall zu vereinbaren, ob auf Basis eines Referenzwertes aus dem Plattendruckversuch nach DIN 18134 der Verformungsmodul mi...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18035-5 (2021-03)
Kann Grundwasser bis in die Höhe des Erdplanums aufsteigen, ist die Filterstabilität zwischen der Tragschicht ohne Bindemittel und dem Untergrund/Unterbau sicherzustellen. Der Nachweis erfolgt nach RAS-Ew.Die Filterstabilität kann z. B. hergestellt w...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18035-5 (2021-03)
Mit den Leistungen Abschnitt 4 und Abschnitt 7 wird ein Zustand erreicht, der bei ordnungsgemäßer Nutzung und fachgerechter Instandhaltung die vorgesehene Verwendung anhaltend erwarten lässt.Tennenflächen sollten ständig feucht gehalten werden, um St...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18035-5 (2021-03)
Die Prüfung der Korngrößenverteilung der für die Herstellung des Unterbaus angelieferten Baustoffe erfolgt nach DIN EN ISO 17892-4.Für die Trag- und die Dynamische Schicht sind als Grundlage zur Beurteilung der Eignung die Korngrößen verteilung des B...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18035-5 (2021-03)
4.2.1 AllgemeinesFür den Baugrund und das Erdplanum gilt Tabelle 1.Erfüllt der Baugrund die Anforderungen nach Tabelle 1 nicht, so ist durch bodenmechanische Untersuchungen zu klären, welche Behandlung vorzunehmen ist, z.B. Verdichten, Aufbringen ein...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18035-5 (2021-03)
Für den Tennenbelag für Spielfelder und Segmente sowie für Lauf- und Anlaufbahnen gelten Tabelle 6 und Tabelle 7 sowie Bild 6. Für den Tennenbelag für Tennisfelder siehe Abschnitt 4.7. ... ... Baustoffgemische dürfen keine treibenden und verfestigen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Tenne"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Tragschicht für Tennenfläche DIN 18035-5, Schotter-Splitt-Sand-Gemisch aus natürlicher Gesteinskörnung, Körnung 0/32, Schichtdicke 150 mm....
Abrechnungseinheit: m2

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere