Baukonstruktion

Tennenfläche

Die Tennenfläche ist ein Belag der beim Sportplatzbau Verwendung findet. Tennen bestehen aus einem mineralischen Korngemisch ohne Bindemittel. Sie sind wasserdurchlässig und mehrschichtig aufgebaut.
Fußballspiel auf einem Tennenplatz
Fußballspiel auf einem Tennenplatz
Bild: © Kara, Fotolia.com
Zuunterst wird ein Erdplanum angelegt auf das bei Bedarf eine Filterschicht z. B. aus einem Kies-Sand-Gemisch, Lava oder Hartgestein aufgebracht wird. Es schließt sich die Tragschicht an, die z. B. aus einem Schotter-Splitt-Sand-Gemisch bestehen kann. Es folgt eine dynamische Schicht aus Lava oder Natur- und Haldengestein und als Abschluss der Tennenbelag mit granularer Oberfläche, der ebenfalls aus Natur- oder Haldenmaterial besteht.
Dabei müssen die Tennenbeläge festgelegte, in der Normierung verankerte Kriterien an Kornform, -abstufung, Oberflächenscherfestigkeit und Verschleißbeständigkeit erfüllen. Dies ist notwendig, um die sportfunktionellen Eigenschaften und die Schutzwirkung für die Sportler sicherzustellen.
Um die dauerhafte Funktionalität zu gewährleisten, sind zudem regelmäßige Inspektionen und Wartungen notwendig, die sich an der Bauweise, dem Standort, Alter, Benutzung und dem Zustand der Fläche orientieren. Zu den Wartungsarbeiten zählen das Beregnen, Reinigen, Egalisieren und Walzen der Fläche, sowie Ausbesserungsarbeiten bei Bedarf.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Tennenfläche

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
4,77 €/m2
mittel
5,00 €/m2
bis
5,30 €/m2
Zeitansatz: 0,017 h/m2 (1 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Kyffhäuserkreis
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Tennenfläche"

DIN-Norm
Ausgabe 2021-03
Diese Norm gilt für Tennenflächen für Großspielfelder, Kleinspielfelder, Leichtathletikanlagen sowie Tennisfelder.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA005-01-19AA „Tennenflächen“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-09
Dieses Dokument gilt für die Bewässerung von Rasenflächen nach DIN 18035-4, Tennenflächen nach DIN 18035-5 und Kunststoffrasensystemen nach DIN 18035-7 sowie für Golfplätze mittels Beregnungsanlagen.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA005-01-23AA...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Tennenfläche"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Tragschicht für Tennenfläche DIN 18035-5, Schotter-Splitt-Sand-Gemisch aus natürlicher Gesteinskörnung, Körnung 0/32, Schichtdicke 150 mm....
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Tennenbelag
Der Tennenbelag ist die oberste Schicht einer Tennenfläche, die auf Sportplätzen zu finden sind. Die Fläche ist wasserdurchlässig und besteht aus mehreren Schichten, einer Filterschicht (bei Bedarf), einer Tragschicht, einer dynamischen Schicht und d...
Schotter-Splitt-Sand-Gemisch
Schotter-Splitt-Sand-Gemische haben aufgrund der natürlichen runden Außenflächen des Sandes einen geringeren statischen Zusammenhalt. Sie kommen daher oft in Bereichen geringerer physikalischer Beanspruchung, wie z. B. im Sportplatzbau zum Einsatz.Sc...
Tenne
Als Tenne wird im Landschaftsbau eine Sportfläche bezeichnet, deren Oberfläche aus einem granularen, ungebundenen, mineralischen und wasserdurchlässigen Korngemisch besteht. Der Unterbau des Tennenbelages wird auf einem Erdplanum angeordnet und beste...
Entwicklungspflege
Die Entwicklungspflege ist aufwendiger als die Unterhaltungspflege, da hierfür vermehrte Leistungen notwendig sind. Sie wird in der Normierung auch als Fertigstellungspflege bezeichnet.Die Fertigstellungspflege von Rasen- und Saatarbeiten umschließt ...
Sportplatzpflege
Die Sportplatzpflege ist abhängig von den jeweiligen Sportflächenbelägen. Sie dient der Aufrechterhaltung der Funktonalität, in erster Linie der Bespielbarkeit, aber auch der Wasserdurchlässigkeit der Sportfläche sowie dem Schutz der Sportler vor Ver...
Sportplatzbau
Ziel und Nutzungsmöglichkeiten Sportplatzbauarbeiten im Leistungsbereich Landschaftsbau befassen sich mit dem fachgerechten Planen, dem Bau, der Wartung und Pflege von Sportplätzen. Wobei ein Sportplatz lt. Normung eine "Freianlage" ist, "die sowohl ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere