Baukonstruktion

Tennenbelag

Der Tennenbelag ist die oberste Schicht einer Tennenfläche, die auf Sportplätzen zu finden sind. Die Fläche ist wasserdurchlässig und besteht aus mehreren Schichten, einer Filterschicht (bei Bedarf), einer Tragschicht, einer dynamischen Schicht und dem abschließenden Tennenbelag, der aus Natur- oder Haldengestein besteht.
Die genaue Zusammensetzung und Beschaffenheit des Tennenbelags ist normiert. So sind Kriterien für Kornform und Kornabstufungen, Oberflächenscherfestigkeit und Verschleißbeständigkeit festgelegt, damit der Tennenbelag die gewünschten sportfunktionellen Eigenschaften erfüllt und überdies die Schutzwirkung für die Sportler sichergestellt ist.
Regelmäßig müssen Tennenflächen in Abhängigkeit von z. B. Alter, Benutzung und Standort inspiziert und gewartet werden. Zu den Pflege- und Wartungsarbeiten gehören dabei z. B. das Reinigen, Egalisieren, Walzen und Beregnen der Fläche sowie Ausbesserungsarbeiten, wenn die Notwendigkeit besteht.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Tennenbelag

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
0,34 €/m2
mittel
0,36 €/m2
bis
0,38 €/m2
Zeitansatz: 0,005 h/m2 (0 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Darmstadt
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Tennenbelag"

DIN-Norm
Ausgabe 2021-03
Diese Norm gilt für Tennenflächen für Großspielfelder, Kleinspielfelder, Leichtathletikanlagen sowie Tennisfelder.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA005-01-19AA „Tennenflächen“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet....
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Tennenbelag"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Tennenbelag statisch walzen, in 6 Arbeitsgängen....
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Tenne
Als Tenne wird im Landschaftsbau eine Sportfläche bezeichnet, deren Oberfläche aus einem granularen, ungebundenen, mineralischen und wasserdurchlässigen Korngemisch besteht. Der Unterbau des Tennenbelages wird auf einem Erdplanum angeordnet und beste...
Tennenfläche
Die Tennenfläche ist ein Belag der beim Sportplatzbau Verwendung findet. Tennen bestehen aus einem mineralischen Korngemisch ohne Bindemittel. Sie sind wasserdurchlässig und mehrschichtig aufgebaut.Zuunterst wird ein Erdplanum angelegt auf das bei Be...
Muldenrinne
Muldenrinnen werden aus Rinnsteinen bzw. Rinnenformsteinen gefertigt oder aus mehreren Steinen oder Platten gepflastert bzw. verlegt. Sie dienen der Entwässerung von Verkehrs- und Sportflächen sowie Plätzen.Wird eine Verkehrsflächenentwässerung aus R...
Tennenplatz
Der Tennenplatz auch Hartplatz oder Aschenplatz genannt ist eine Sportfläche mit einer Oberfläche aus einem granularen, ungebundenen, mineralischen Korngemisch.Der mehrschichtig aufgebaute Platz ist wasserdurchlässig. Auf ein Erdplanum wird bei Bedar...
Sportfläche
Sportflächen im Sportplatzbau können aus unterschiedlichen Materialien gebaut sein. Die klassische Sportrasenfläche, die Tennenfläche mit granularer Oberfläche, eine Kunststofffläche und eine Kunststoffrasenfläche sind möglich. Dabei variiert der kom...
Sportplatzpflege
Die Sportplatzpflege ist abhängig von den jeweiligen Sportflächenbelägen. Sie dient der Aufrechterhaltung der Funktonalität, in erster Linie der Bespielbarkeit, aber auch der Wasserdurchlässigkeit der Sportfläche sowie dem Schutz der Sportler vor Ver...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere