Baustoff / Werkstoff / Produkt

Terrazzo

Terrazzo ist ein Boden, der ohne weiteren Belag ausgeführt wird, am ehesten einem Sichtestrich entspricht und in der Normung auch so behandelt wird. Er wird als fugenloser Bodenbelag aus Bindemitteln und Gesteinskörnungen hergestellt und frisch auf eine Tragschicht aus Beton aufgebracht.
Dieser sehr traditionelle Boden ist mit historischen Funden belegt, die älter als 10.000 Jahre sind, was seine Langlebigkeit beweist. Zudem ist er sehr beanspruchbar, leicht zu reinigen aber auch arbeits- und kostenintensiv in der Herstellung. Auch Rissbildungen sind durch die spannungsreiche Oberfläche des Materials möglich.
Ausschnitt aus einem Terrazoboden
Ausschnitt aus einem Terrazoboden
Bild: © Ingrid Hoffmann, Fotolia.com
Terrazzo wird heute meist mit einem Zement (historisch Kalk), der auch eingefärbt werden kann gebunden. Die gut schleifbaren Zuschläge reichen z.B. von Marmor, Kalkstein über Dolomit bis zu härteren Materialien für stärker beanspruchte Böden, wie Granitsplitt und Flusskies (Größtkorn 16 mm). Neben der Härte werden die Gesteinskörnungen nach optischen Kriterien ausgewählt, da auch bestimmte Farbeffekte erzielt werden sollen, Rosetten, Bordüren, Eckmuster oder Mosaike eingearbeitet werden können.
Nach dem Verlegen des Terrazzobelages (Dicke ca. 35 mm) wird dieser meist verdichtet, was z.B. durch Walzen geschieht. Nach einer Austrocknungszeit, abhängig vom verwendeten Estrich, wird der Boden ca. 5 mm abgeschliffen, gereinigt und gespachtelt, um die beim Schleifen entstandenen Poren zu schließen. Danach wird erneut geschliffen. Dieser Vorgang wird unter Umständen mehrfach wiederholt und führt zu Oberflächen, die von matt bis glänzend reichen. Am Ende des Herstellungsprozesses erfolgt die sogenannte Einpflege, die die Oberfläche schließt und gegen Wasser abdichtet. Dazu werden Wachse, Öle oder Polymere verwendet.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Terrazzo

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
3,40 €/m2
mittel
3,51 €/m2
bis
3,66 €/m2
Zeitansatz: 0,045 h/m2 (3 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Schwarzwald-Baar-Kreis
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Terrazzo"

DIN-Norm
Ausgabe 2022-10
Diese Norm ist anzuwenden für die werksmäßige Herstellung und Prüfung von Bauteilen und Elementen aus Beton, deren Sichtflächen werksteinmäßig bearbeitet oder besonders gestaltet werden. Für den Sammelbegriff Betonwerkstein, siehe Abschnitt 3.1.1.Die...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-03
Dieses Beiblatt enthält Planungs- und Ausführungsbeispiele zur Verminderung von Wärmebrückenwirkungen. Das Beiblatt stellt Prinzipskizzen von Anschlussdetails aus dem Hochbau dar. Dargestellt werden Planungs- und Ausführungsbeispiele nur unter dem As...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2005-08
Diese Norm legt Materialien, Eigenschaften und Prüfverfahren für unbewehrte zementgebundene Terrazzoplatten fest, die werkmäßig hergestellt werden und verlegefertig sind. Diese Platten sind für die Verwendung im Innenbereich vorgesehen.Diese Norm wur...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2005-03
Diese Norm legt Materialien, Eigenschaften und Prüfverfahren für unbewehrte zementgebundene Terrazzoplatten fest, die in einer ortsfesten Anlage hergestellt werden und verlegefertig sind. Sie werden entweder einzeln durch Press- und/oder Rüttelverfah...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Terrazzo"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Abbruch des Bodenbelages aus Zementestrich, unbewehrt, als Estrich auf Dämmschicht, Abbruch Dämmung wird gesondert vergütet, ohne Beläge und Beschichtungen, im Rahmen einer Totalabbruchmaßnahme, Abbruchdicke '4' cm, Wichte des Abbruchstoffes DIN EN ...
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Terrazzoboden
Terrazzoböden sind Böden, die bereits vor 10.000 Jahren gebaut wurden, wie historische Funde belegen. Diese Tatsache unterstreicht schon die Langlebigkeit dieser Böden, die zudem auch sehr beanspruchbar und leicht zu reinigen sind. Allerdings neigen ...
Terrazzoplatte
Terrazzoplatten werden im Unterschied zu Terrazzoböden nicht vor Ort, sondern in Manufakturen bzw. industriell gefertigt und auf die Baustelle geliefert und am Verlegeort lediglich noch eingebaut. Die typischen Farben von Terrazzoplatten sind, Schwar...
Ausbaugewerbe
Das Ausbaugewerbe ist ein Teil der Bauwirtschaft und umfasst traditionell jene Gewerke, welche die Ausbauleistungen erbringen, z. B. Klempnerarbeiten, Fensterbau, Malerarbeiten, Bodenbelagarbeiten, Heizung und Lüftung u. a. Das Ausbaugewerbe gehört w...
Handwerksordnung (HwO)
Die Handwerksordnung (HwO) wurde neugefasst durch Bekanntmachung vom 24. September 1998 (in BGBl. I, S. 3074). Zur Aktualisierung trat das "Fünfte Gesetz zur Änderung der HwO und anderer handwerksrechtlicher Vorschriften" vom 9. Juni 2021 (in B...
Handwerksrolle
In der Handwerksordnung (HwO) der Neubekanntmachung vom 24. September 1998 in BGBl. I, S. 3074 und letzte Änderungen vom 12. Dezember 2019 in BGBl-I, S. 2522- Art. 2) wird in den Anlagen A und B nach zulassungspflichtigen Handwerken in Anlage A d...
Nutzestrich
Die Begriffe Nutzestrich und Sichtestrich werden synonym verwendet, für einen Estrich, der die letzte Schicht im Bodenaufbau darstellt, da er ohne weiteren Belag auskommt. Dabei liegt das Gewicht bei Nutzestrich eher auf der Nutzung im Außenbereich, ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere