Baukonstruktion

Traggerüst

Traggerüste sind hoch beanspruchte Konstruktionen und werden errichtet, um Massiv-Tragwerke so lange zu stützen, bis diese eine ausreichende Tragfähigkeit erreicht haben. Traggerüste müssen die Lasten aus Bauteilen, Geräten und Transportmitteln aufnehmen, die beim Herstellen, Ändern, Instandhalten oder auch Abreißen von baulichen Anlagen entstehen. Zusätzliche Lasten aus gelagerten Baustoffen, Bauteilen und Geräten sind ebenso zu berücksichtigen. Traggerüste werden u. a. im Hoch- und Tunnelbau sowie im Massivbrückenbau eingesetzt.
Traggerüst
Traggerüst
Bild: © f:data GmbH
Anforderungen an Traggerüste betreffen u. a. deren Einbauhöhe, Stützweite, Lastenaufnahme und Schalungskonstruktion. Traggerüste dürfen nur auf tragfähigem Untergrund errichtet werden und ein mögliches Einsinken muss durch lastverteilende Unterlagen vermieden werden. Lediglich fachlich geeignete Vorgesetzte dürfen das Auf-, Um- und Abbauen von Traggerüsten leiten.
Die durch ein Traggerüst gehaltenen Schalungsträger z. B. beim Bau von Decken im Hochbau dürfen nur auf Mauerwerk aufliegen, das mindestens 24 cm dick und ausreichend tragfähig ist. Die Bauteile (z. B. Decken) dürfen erst ausgeschalt werden, wenn sie ausreichend tragfähig sind. Die Ausschalfristen sind also unbedingt zu beachten.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Traggerüst

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
7,55 €/m3
mittel
7,79 €/m3
bis
8,11 €/m3
Zeitansatz: 0,169 h/m3 (10 min/m3)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Siegen-Wittgenstein
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Traggerüst"

DIN-Norm
Ausgabe 2008-12
Diese Norm legt Anforderungen und Verfahren für die Bemessung von Traggerüsten im Grenzzustand der Tragfähigkeit für zwei Bemessungsklassen fest. Sie enthält die Regeln, die ein Konstrukteur zu beachten hat, um eine sichere Traggerüstkonstruktion zu ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-01
Diese Norm enthält ergänzende Festlegungen und Empfehlungen zu DIN EN 13914-1 und gilt nur in Verbindung mit dieser. Sie gilt auch für das Verputzen von Decken im Außenbereich.Diese Norm wurde vom DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau), Fachbereich 06 ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-03
Diese Norm gilt zusammen mit DIN EN 13670 für die Ausführung von Tragwerken aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton. In den vorliegenden Anwendungsregeln werden die Benummerung und die Überschriften der Abschnitte von DIN EN 13670 übernommen, auf die si...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-03
Diese Norm enthält die allgemein üblichen Anforderungen an die Ausführung von Tragwerken aus Beton. Sie gilt sowohl für Ortbetonarbeiten als auch für die Ausführung unter Verwendung von Betonfertigteilen. Diese Norm setzt voraus, dass die Bautechnisc...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-08
Diese Norm enthält als konsolidierte Fassung die Vorgängerausgaben DIN 1045-3: 2001-07, DIN 1045-3/A1: 2004-08 sowie die im Einspruchsverfahren behandelte E DIN 1045-3/A2: 2007-05. DIN 1045-3 enthält Anforderungen für die Ausführung von Bauwerken des...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Traggerüst"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Aufbauen und Abbauen Traggerüst mit Trägerlage, max. Trägerabstand in Trägerlage '0,5' m, Bemessungsklasse A DIN EN 12812, Auflast Gerüst '....................................................' aufbauen auf vorh. Gründung als Fundament, Belastbark...
Abrechnungseinheit: m3
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Gerüste
Die Regeln für die Leistungsbeschreibung von Gerüstarbeiten sowie die Abrechnung bzw. das Aufmaß von Gerüsten unterscheiden nach DIN 18451 – Gerüstarbeiten (Ausgabe September 2016) – in der VOB Teil C Gerüste unter Tz. 5 - Abrechnung - nach: Standger...
Gebrauchsüberlassung von Gerüsten
Grundlagen für die Abrechnung einer Gebrauchsüberlassung von Gerüsten liefern die Aussagen unter Tz. 5.4.3 in der ATV /DIN 18451 - Gerüstarbeiten (Ausgabe September 2016) - in der VOB Teil C. Dabei ist zunächst nach Gerüsten allgemein und Traggerüste...
Gerüste als Nebenleistung in ATV
Als Nebenleistungen gelten allgemein Leistungen, die auch ohne Erwähnung im Bauvertrag zur vertraglichen Leistung gehören. Diese Leistungen müssen in einem Leistungsverzeichnis (LV) nicht ausgeschrieben bzw. aufgeführt werden. Dann sind sie mit in de...
Konsolgerüst
Ein Konsolgerüst zeichnet sich dadurch aus, dass seine Belagträger, auf am Bauwerk befestigten Konsolen, liegen. Konsolgerüste sind längenorientiert und werden als Arbeits- und Schutzgerüste sowie als Dachfanggerüste eingesetzt oder als Arbeitsfläche...
Modulgerüst
Die Bezeichnung "Modul"-Gerüst leitet sich aus der flexiblen Modulationsfähigkeit der Achsabstände und Geschosshöhen ab, die mit diesem Gerüst aufgrund der Vertikalstiele mit Anschlussknoten realisierbar sind. An den Knoten in unterschiedlichen Höhen...
Montagewand
Als Montagewände bezeichnet man Wände, die auf einem Traggerüst aus Holzständern oder Stahlblechprofilen errichtet werden und mit verschiedenen Bauplatten ein- oder mehrlagig beplankt sowie meist mit Mineralwolle gegen Schall gedämmt werden. Zudem is...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere