Fahrbares Gerüst Ein fahrbares Gerüst wird auch Fahrgerüst oder Rollgerüst genannt. Es muss per Definition auf Rollen stehen und verfahren werden können. Der Vorteile besteht darin, dass es schnell und ohne großen Aufwand verschoben werden kann. Vorausgesetzt, dass d...
Längenorientiertes Gerüst Ein längenorientiertes Gerüst, ist ein Arbeitsgerüst , das als Standgerüst ausgeführt und auch als Fassadengerüst bezeichnet wird. Es wird also außen an Fassaden aufgestellt und dient z. B. als Arbeitsbereich für Wärmedämm-, Verputz-, Instandhaltun...
Flächenorientiertes Gerüst Flächenorientierte Gerüste auch als Raumgerüst bezeichnet werden im Inneren von Räumen, meist hohen Hallen errichtet, um Sanierungs- und Umbauarbeiten an Wänden und Decken vorzunehmen. Weitere Einzelheiten zu Tragfähigkeit und normativen Anforderunge...
Gerüstanker Gerüstanker werden eingesetzt, um frei stehende Gerüstkonstruktionen zu stabilisieren und gegen Kippen und Abknicken zu sichern. D. h., die zug- und druckfeste Verankerung nimmt Windlasten und Horizontalkräften auf und leitet sie ab. Ein einfacher Ge...
Rollgerüst Rollgerüst ist eine weitere Bezeichnung für ein fahrbares Gerüst oder Fahrgerüst. Diese Gerüste zeichnen sich dadurch aus, dass sie auf Rollen stehen und verfahren werden können. Vorteil ist damit, dass ein Rollgerüst schnell und ohne großen Aufwand ...
Fahrgerüst Ein Fahrgerüst auch als fahrbares Gerüst oder Rollgerüst bezeichnet, kann auf Rollen stehen und kann verfahren werden. Der Vorteil eines solchen Gerüstes liegt also darin, dass es schnell und ohne großen Aufwand verschoben werden kann. Dabei ist natü...
Erlass des Bauministeriums: STLB-Bau: Stand 2022-04 anzuwenden Das Textsystem STLB-Bau ist in der aktuellen Version 2022-04 zur Anwendung eingeführt. Dies teilte das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen mit Erlass vom 11. Juli 2022 mit. Es wurden Änderungen und Ergänzungen in 680 Teilleist... 05.08.2022