Baukonstruktion

Trennwand

Trennwände sind Wände, die zwei Bereiche trennen. Dabei kann es sich um zwei Räume (Innenwand, Zwischenwand), zwei Einheiten z. B. Wohnungen (Wohnungstrennwand) oder zwei Gebäudeteile (Gebäudetrennwand) handeln. Beim Bau von Trennwänden ist besonderer Wert auf die Anforderungen hinsichtlich der Statik und daraus ableitend des Brandschutzes, sowie des Schall- und Wärmeschutzes zu legen.
Laut Musterbauordnung ist eine Trennwand als ein raumabschließendes Bauteil definiert, dass innerhalb von Geschossen die Ausbreitung eines Brandes zwischen verschiedenen Räumen oder Nutzungseinheiten ausreichend lang verhindert. Ausreichend bedeutet, dass die Feuerwiderstandsfähigkeit der Trennwand der Feuerwiderstandsfähigkeit der aussteifenden und tragenden Bauteile des Geschosses entspricht, mindestens jedoch feuerhemmend ist, also 30 Minuten die Brandausbreitung verhindert. Solche Trennwände sind bis zur Rohdecke, im Dachraum bis unter die Dachhaut zu führen. Öffnungen (Türen) in diesen Trennwänden sind auf die für die Nutzung erforderliche Zahl und Größe zu beschränken. Sie müssen ebenfalls feuerhemmend und dicht- sowie selbstschließend sein.
Ebenfalls als Trennwand oder Trennwandanlage werden die Abtrennungen in Sanitärräumen, Großküchen, Laboren, zwischen Duschen, Toiletten und Umkleideräumen verstanden, die unterschiedlich konstruiert und beschichtet sein können. So werden unter anderem sichtbare Rahmen aus Stahlprofilen, aus Stahl, PVC-U oder Aluminium-Strangpressprofilen errichtet, an die dann Wandbauplatten aus Leichtbeton, Kalziumsilikatplatten, Polystyrol-Verbundelemente oder Faserzementtafeln montiert werden. Die Rahmen werden zur besseren Haltbarkeit u. a. verzinkt und/oder beschichtet. Sie können am Boden, der Decke und der Wand oder einer Kombination aus Wand, Boden und Decke befestigt werden. Auch rahmenlose Konstruktionen sind umsetzbar. In vielen Fällen werden die Wandbauplatten mit Fliesen versehenen, um eine glatte saubere und leicht zu reinigende Oberfläche zu erhalten.
Eine weitere Möglichkeit Trennwände besonders flexibel zu bauen, sind bewegliche Trennwände in Trockenbauweise. Diese können aus waagerecht beweglichen Einzelelementen oder Faltwänden bestehen. Bewegliche Trennwände können manuell, aber voll- oder halbautomatisch betätigt werden. Sie werden aus umlaufenden Stahl/Aluminium-Rahmen, Holz- oder Stahlrahmen gebaut oder über rahmenlose, punktweise Winkelverbindungen realisiert. Als Plattenwerkstoff kommen Holzspanplatten oder mit Gipsplatten verklebte Stahlbleche zum Einsatz. Sie können auf Untergründen aus Holz, Stahl oder Beton befestigt und in Höhen bis ca. 3 m ausgeführt werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Trennwand

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
4.743,75 €/St
mittel
4.985,26 €/St
bis
5.277,80 €/St
Zeitansatz: 15,862 h/St (952 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Potsdam
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Trennwand"

DIN-Norm
Ausgabe 2015-06
Diese Norm gilt für nichttragende, innere Trennwände. Diese Norm kann auch für innere Trennwände mit absturzsichernder Funktion angewendet werden.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-09-65 AA "Leichte Trennwände (DIN 4103)" im DIN-Normenaussc...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1988-11
Diese Norm gibt an, welche Werkstoffe für die Unterkonstruktion und Beplankung verwendet werden dürfen. Außerdem sind die zulässigen Maße und Querschnittswerte der jeweiligen Bauteile aufgeführt, und es ist angegeben, wie die Trennwände an die angren...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-09
Diese Norm gilt für die Ausführung von nichttragenden inneren Trennwänden aus Gips-Wandbauplatten.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-09-10 AA „Gips und Gipsprodukte (SpA zu CEN/TC 241)“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-05
Diese Norm legt Bedingungen fest, bei deren Einhaltung die Anforderungen nach DIN 4103-1 als erfüllt gelten. Sie gilt für Trennwände aus Gipsplatten oder Gipsplatten mit Vliesarmierung mit Unterkonstruktionen aus Profilen aus Stahlblech.Diese Norm wu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-02
Diese Änderung zu DIN 4109 Beiblatt 1 enthält Änderungen zu "Massivdecken mit Unterdecken als flankierende Bauteile über Trennwänden", insbesondere Tabelle 26 "Bewertete Schall-Längsdämm-Maße RL,w,R von Unterdecken, Abhängehöhe 400 mm (Rechenwerte)"....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-09
Diese Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung der Feuerwiderstandsdauer von nichttragenden Wänden fest. Diese Norm gilt in Verbindung mit EN 1363-1 für nichttragende Innenwände (Trennwände) mit und ohne Verglasung, nahezu vollständig aus Verglasung be...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1979-01
Diese Norm legt Anforderungen an Ausführung und Bemessung von nichttragenden Wänden aus Glasbausteinen mit bewehrten oder unbewehrten Mörtelfugen fest....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1989-11
Dieses Beiblatt enthält Ausführungsbeispiele für Bauteile, die ohne bauakustische Eignungsprüfungen als geeignet gelten, die jeweiligen Anforderungen an den Schallschutz nach DIN 4109 zu erfüllen, sowie Rechenverfahren für den Nachweis der Luft- und ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-09
Diese Norm gilt für die Installation von unsichtbar angeordneten elektrischen Leitungen sowie für Auslässe, Schalter und Steckdosen elektrischer Anlagen. Sie gilt auch für Wohngebäude mit teilgewerblicher Nutzung.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-04
Dieser Technische Bericht gibt eine Anleitung für die Verwendung von Holzwerkstoffen für tragende Zwecke als tragende Unterböden auf Lagerhölzern, als tragende Dachschalung auf Balken oder als tragende Wandbeplankung auf Rippen.Dieser Technische Beri...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Trennwand"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Trennwand für Schaltschrank, Maße H/B 1800/400 mm....
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Haustrennwand
Haustrennwände in Einfamilien-, Reihen- und Doppelhäusern unterliegen bezüglich der Schalldämmung besonderen Anforderungen. Diese werden in der DIN 4109-1 geregelt.Um diese Anforderungen zu erreichen, werden Haustrennwände aus zwei biegesteifen Schal...
Gips-Wandbauplatte
Gips-Wandbauplatten finden Verwendung im Innenbereich und werden hauptsächlich zur Herstellung nicht tragender Trennwände genutzt. Sie dienen aber auch aus Brandschutzgründen der Verkleidung von Stützen sowie Aufzugs- oder Versorgungsschächten.Je n...
Glasstein
Glassteine, die auch als Glasbausteine bezeichnet werden, sind Steine, aus denen lichtdurchlässige, aber nicht durchsichtige Wände hergestellt werden. Durch verschiedene Strukturen der Glassteinoberflächen oder auch durch Farbe werden die Lichtlenkun...
Konstruktions-Grundfläche (KGF)
Die Konstruktions-Grundfläche (KGF) in m² umfasst nach DIN 277 – Grundflächen und Rauminhalte im Hochbau (Ausgabe August 2021) jenen „Anteil der Brutto-Grundfläche (BGF), der die Grundflächen der aufgehenden Baukonstruktionen des Bauwerks umfasst“. ...
Gipsbauplatte
Gipsbauplatten auch als Gips-Wandbauplatten bezeichnet, bestehen ausschließlich aus Stuckgips und sind zur Montage mit einem umlaufenden Nut-Feder-System versehen. Es gibt sie in unterschiedlichen Stärken, wie z. B. in 60 bis 100 mm. Gipsbauplatten w...
Ganzglaskonstruktion
Bei Ganzglaskonstruktionen sind die tragenden Bauteile aus Glas und werden somit nicht an tragenden Pfosten oder Rahmen befestigt. Dabei werden Verbundsicherheitsglas (VSG), teilvorgespanntes Glas (TVG) oder vollvorgespanntes Einscheibensicherheitsgl...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere