Insolvenz Als Insolvenz gilt allgemein der Fall, wenn ein Schuldner seinen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen kann. Sie kann begründet sein durch: eine drohende oder bereits eingetretene Zahlungsunfähigkeit und daraus folgend der Einstellung von Za...
Eigenkapitalquote im Baugewerbe Die Eigenkapitalquote ist eine Kennzahl, die sich für ein Unternehmen allgemein aus den Werten der handelsrechtlichen Bilanz berechnen lässt. Dafür wird das Eigenkapital (als Haftungskapital gegenüber den Gläubigern) ins Verhältnis zum Gesamtkapita...
Eigenkapital Zum Begriff Das Eigenkapital gehört dem Eigentümer des Unternehmens. In der handelsrechtlichen Bilanz wird es auf der Passivseite ausgewiesen. Rechnerisch ergibt es sich als Differenz aus der Summe des Vermögens abzüglich aller Schulden. Ist das Eig...
Reinvermögen Das Reinvermögen eines Unternehmens lässt sich folgendermaßen ermitteln: ... Ist es negativ, wird von einer Überschuldung gesprochen....
Handwerksinnung Handwerksinnungen sind eine Organisationsform im Handwerk. Regelungen trifft hierzu die Handwerksordnung (HwO- Neubekanntmachung vom 24. 9.1998 und letzte Änderung vom 30.6.2017) im Teil 4, 1. Abschnitt (§§ 52 bis 78). Allgemein treten in einer Handw...
Vergleich Ein Vergleich kann zu verschiedenen Anlässen und nach unterschiedlichen Formen getroffen werden, beispielsweise: als Vergleich bei Forderungen, Zahlungsunfähigkeit, Liquidation bei Überschuldung, bei Streitigkeiten zur Ausführung der Bauaufträge, zu...
Erhöhung der Pfändungsfreigrenzen – Gläubiger brauchen noch mehr Geduld 01.08.2019 Der seit dem 1. Juli 2017 geltende pfändungsfreie Grundbetrag für den Schuldner von 1.133,80 EUR wurde erhöht. Zum 1. Juli 2019 wurde er auf 1.178,59 EUR angehoben. Das entspricht einer Erhöhung um 3,95 Prozent.Jeweils zum 1. Juli verändern sich nach...