Insolvenz Als Insolvenz gilt allgemein der Fall, wenn ein Schuldner seinen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen kann. Sie kann begründet sein durch: eine drohende oder bereits eingetretene Zahlungsunfähigkeit und daraus folgend der Einstellung von Za...
Baufertigstellungsversicherung Ein Hausbau kostet viel Geld. Die Errichtung eines Eigenheims bedeutet für viele eine der größten Investitionen des Lebens. Die Zeit der Hausplanung und Suche nach der geeigneten Finanzierung ist aufregend und anstrengend. Schließlich soll das Haus a...
Zahlungsstockung Zahlungsstockung ist in Verbindung mit einer Zahlungsunfähigkeit bzw. Illiquidität zu betrachten. Im Gegensatz zu einer endgültigen Zahlungsunfähigkeit stellt eine Zahlungsstockung noch keinen Insolvenzeröffnungsgrund dar. Der BGH hat mit dem Urteil ...
Illiquidität Illiquidität ist das Gegenteil von Liquidität. Das Unternehmen kann seinen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr termingerecht und betragsgenau nachkommen. Illiquidität ist ein Grund für eine Insolvenz. Der Begriff der Zahlungsunfähigkeit steht folglich...
Liquidität Unter Liquidität versteht man die Fähigkeit und Bereitschaft eines Unternehmens, seinen bestehenden Zahlungsverpflichtungen termingemäß und betragsgenau nachkommen zu können.Das Gegenteil wäre Illiquidität, d. h. Zahlungsunfähigkeit auf Grund des Man...
Altersteilzeit im Baugewerbe Alterszeitzeit ist verbunden mit einer Reduzierung der jeweils geltenden Arbeitszeit. Sie kann mit einem Altersteilzeit-Arbeitsverhältnis oder einem Blockzeitmodell vereinbart werden. Allgemein wird sie von älteren Arbeitnehmern zum Übergang in den R...
Vorsicht bei gerichtlichen Ratenvergleichen! 09.05.2016 Unternehmer fühlen sich mehr und mehr verunsichert. Immer unzumutbarere Auslegungen der Vorsatzanfechtung nehmen ihnen jede Rechtssicherheit. Der BGH (Bundesgerichtshof) verurteilte jüngst einen Transportunternehmer, an einen Insolvenzverwalter 4.500...
Griechenland Gefahr für den Spargroschen? 01.08.2011 Seit Wochen lesen wir Schlagzeilen über Griechenland. Das Land kann am internationalen Kapitalmarkt seine Staatsanleihen nicht mehr platzieren. Die Zinsaufschläge sind so hoch, dass das Land diese nicht mehr akzeptieren kann. Bereits die bestehenden ...
Abschlagszahlungen: Voraussetzungen und Regeln, die es zu beachten gilt 04.11.2016 Abschlagszahlungen sind bei Geschäften des täglichen Lebens so gut wie gar nicht zu finden, geht es dort doch meist um bereits fertiggestellte Gegenstände, für die der gesamte Kaufpreis bei Übergabe oder im Rahmen eines Zahlungsziels kurze Zeit späte...