Buchhaltung / Rechnungswesen

Zeitwert (Arbeitszeitaufwand)

Zeitwerte sollen den für einen manuellen Ausführungsvorgang notwendigen Arbeitszeitaufwand, beispielsweise auf Grundlage von Arbeitszeit-Richtwerten (AR) - Bau ausdrücken. Zu beachten bliebe, inwieweit weitere leistungsbedingte Stunden, Anteile von Rand- und Nebenstunden u. a. einzubeziehen sind.
Mindestens für folgende Tätigkeiten sind weitere Zeitanteile zu berücksichtigen:
  • Bereitstellen und ggf. Lagern der für die auszuführende Tätigkeit erforderlichen Einbaustoffe und ggf. Bauhilfsstoffe wie Schalung, Rüstung u. a.
  • Befördern, Aufstellen und ggf. Umsetzen von erforderlichen Betriebsmitteln und Baugeräten,
  • Zeit für das Reinigen der Betriebsmittel nach Gebrauch,
  • Zulage für speziell zu verwendendes Baumaterial, z. B. bei Mauerarbeiten bei höherer Saugfähigkeit des Ziegelmaterials, von unterschiedlichen Steinformaten u. a.
Anbieter von Softwarelösungen für die Baukalkulation liefern meistens ebenfalls Vorgabewerte für den Arbeitszeitaufwand für die Angebotskalkulation. Den Zeitansätzen für die Kalkulation von Baupreisen im Baupreislexikonliegen die DBD-Kalkulationsansätze zugrunde. Sie repräsentieren Durchschnittswerte als Orientierungswerte auf Grundlage jahrelanger praktischer Erfahrungen und laufender Auswertungen erfolgter Kalkulationen.
Anbieter von Softwarelösungen für die Baukalkulation liefern meistens auch Zeitwerte für den Arbeitszeitaufwand für die Angebotskalkulation. Den Zeitansätzen für die Kalkulation von Baupreisen im Baupreislexikonliegen die DBD-Kalkulationsansätze zugrunde. Sie repräsentieren Durchschnittswerte als Orientierungswerte auf Grundlage jahrelanger praktischer Erfahrungen und laufenden Auswertungen erfolgter Kalkulationen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Lohnstundenliste zur Kalkulation
Im Rahmen der Angebotskalkulation für eine Baumaßnahme wird ein mit Einheitspreisen (EP) und Gesamtbeträgen versehenes Leistungsverzeichnis (LV) für das Angebot erarbeitet. Aus diesem Angebots-LV kann bei Nutzung einer edv-gerechten Kalkulations...
Arbeitszeit-Richtwerte (AR) - Bau
Arbeitszeit-Richtwerte sind Zeitwerte. Sie drücken den für einen manuellen Vorgang notwendigen Arbeitszeitaufwand zur Ausführung von Bauleistungen aus. Sie sind selbst keine Vorgabewerte, sondern liefern die Grundlage für die Bildung von betriebsindi...
Arbeitsstunden
Die Arbeitsstunden sind eine wichtige Bezugsgröße bei der Beurteilung von Produktivitäten, erbrachten Eigenleistungen und des zu erwartenden Umsatzes aus einem Bauauftrag. Solche abgeleitete Betriebswirtschaftliche Aussagen sind beispielsweise Eigen...
Vorgabewerte beim Leistungslohn
Wird im Bauunternehmen die Entlohnung nach Leistungslohn vorgesehen, kann als Rechtsgrundlage der "Rahmentarifvertrag für Leistungslohn im Baugewerbe vom 29. Juli 2005 (RTV-Leistungslohn)" herangezogen werden. Er verweist in § 3 auf Anforderungen an ...
Drucklisten zur Angebotskalkulation
Die Angebotskalkulation liefert die Grundlage für das Angebot des Bauunternehmens als Bieter zu einer vom Auftraggeber (AG) ausgeschriebenen Baumaßnahme. Erfolgte die Ausschreibung mit einem Leistungsverzeichnis (LV) als Blankett (ohne Preisang...
Voraussetzungen für Leistungsentlohnung
Soll im Bauunternehmen die Entlohnung in Form des Leistungslohns erfolgen, sollte als Rechtsgrundlage der "Rahmentarifvertrag für Leistungslohn im Baugewerbe vom 29. Juli 2005 (RTV-Leistungslohn)" herangezogen werden. Er verweist auf Anforderungen so...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere