Bauberichterstattung / Statistik

Arbeitsstunden

Die Arbeitsstunden sind eine wichtige Bezugsgröße bei der Beurteilung von Produktivitäten, erbrachten Eigenleistungen und des zu erwartenden Umsatzes aus einem Bauauftrag. Solche abgeleitete Betriebswirtschaftliche Aussagen sind beispielsweise
Die Arbeitsstunden lassen sich zunächst für eine Preiseinheit bestimmen, z. B. in der Aussage in Stunden je m² Mauerwerk, m³ Erdaushub u. a. Grundlage dafür sind jeweils der Arbeitszeitaufwand (Zeitwerte) als Stammdaten für die jeweilige Leistungsposition im Leistungsverzeichnis (LV), wofür ein Einheitspreis (EP) kalkuliert wird. Multipliziert mit der Leistungsmenge der Leistungsposition stellen sich die Arbeitsstunden je Kalkulationseinheit dar. Werden alle Arbeitsstunden der Kalkulationseinheiten addiert, steht im Ergebnis die Summe der Arbeitsstunden als Soll-Stunden des Angebots bzw. Bauauftrags.
Die tatsächlich angefallenen Arbeitsstunden für einen Bauauftrag und ggf. differenziert nach Teilleistungen bis hin zu Kalkulationseinheiten sind über die Aufschreibungen im Rahmen des Berichtswesen auf der Baustelle nachzuweisen, mindestens in der Summe über die betriebliche Lohnbuchhaltung.
Unabhängig von den kalkulierten Arbeitsstunden sind auch andere Aufbereitungen in Bauunternehmen üblich und für verschiedene betriebswirtschaftliche Aussagen wichtig, so z. B.
  • die produktiven Arbeitsstunden der gewerblichen Arbeitnehmer in Zeiträumen wie Monat,
  • Baustellenstunden als Summe im Zeitraum auf Baustellen angefallenen Arbeitsstunden u. a.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Produktive Arbeitsstunden im Jahr
Als Grundlage für die Bestimmung der produktiven Arbeitsstunden im Jahr kann die Anzahl der tatsächlichen Arbeitstage im Jahr dienen. Dafür bieten sich die vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) jährlich herausgegebenen Musterrechnungen so...
Eigenleistung je Arbeitsstunde
Im Allgemeinen werden jene Bauleistungen als Eigenleistungen bezeichnet, die vom Bauunternehmen auch mit eigenen Kapazitäten ausgeführt werden. Rechnerisch bestimmt sich die Eigenleistung nach Abzug der von Nachunternehmern ausgeführten Leistungen vo...
Geleistete Arbeitsstunden
Alle auf Baustellen, Bauhöfen und Werkstätten im Inland tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden sind durch die Bauunternehmen im Bauhauptgewerbe auf dem Formblatt "MBB-Monatsbericht Bauhauptgewerbe " sowie für das Ausbaugewerbe auf dem Formblatt "AUS ...
Umsatz je Arbeitsstunde
Als Umsatz gelten allgemein im Bauunternehmen die dem Finanzamt zu meldenden steuerbaren (steuerpflichtigen und steuerfreien) Beträge für Bauleistungen, und zwar ohne Umsatzsteuer. Einzubeziehen sind auch die erhaltenen Vorauszahlungen vor Ausführung...
Lohnstundenliste zur Kalkulation
Im Rahmen der Angebotskalkulation für eine Baumaßnahme wird ein mit Einheitspreisen (EP) und Gesamtbeträgen versehenes Leistungsverzeichnis (LV) für das Angebot erarbeitet. Aus diesem Angebots-LV kann bei Nutzung einer edv-gerechten Kalkulations...
Unfallversicherung
Träger und Beiträge der gesetzlichen Unfallversicherung im Baugewerbe Träger der gesetzlichen Unfallversicherung sind die Berufsgenossenschaften. Für das Baugewerbe übernimmt diese Aufgaben die "Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft" (BG Bau) als K...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere