Grundstück-Zwangsversteigerung Zweck der Grundstück-Zwangsversteigerung ist Befriedigung des Gläubigers aus der Verwertung eines Grundstücks. Der Art nach ist zu unterscheiden nach Schuldversteigerung zum Zwecke der Zwangsvollstreckung, beispielsweise wegen einer Geldforderung de...
Immobilarvollstreckung Die Immobilarvollstreckung ist eine Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen auf Grundlage §§ 866 bis 869 der Zivilprozessordnung (ZPO).Als Gegenstände für die Immobilarvollstreckung gelten Grundstücke bzw. Teile von Grundstücken und Rechten,,...
Uneinbringliche Forderungen Als Forderungen gelten allgemein Ansprüche gegenüber Dritten, meistens auf Zahlung gegen Geld. Uneinbringlich ist eine Forderung, wenn sie durch gerichtliche Entscheidung für unberechtigt erklärt wurde, das Insolvenzverfahren mangels Masse eingestel...
Bewertung von Forderungen Forderungen sind im Jahresabschluss eines Bauunternehmens in der Bilanz nach strengem Vorsichtsprinzip zu bewerten. Danach sind einwandfreie Forderungen mit ihrem Nennbetrag zu bewerten, zweifelhafte Forderungen mit ihrem wahrscheinlichen Wert zu er...
Bauhandwerkersicherung - Formen und Kosten Die Bauhandwerkersicherung für ab 1. Januar 2018 abgeschlossene Werkverträge nach BGB einschließlich von Bauträgerverträgen kann nach § 650f (alt § 648a) BGB durch eine Garantie oder ein sonstiges Zahlungsversprechen eines zum Geschäftsbetrieb befugt...
Bürgschaftseinreden Für die vertragsgemäße Ausführung von Bauleistungen sowie für Mängelansprüche kann der Bauherr bzw. Auftraggeber eine Sicherheitsleistung verlangen, bei einem VOB-Vertrag auf Grundlage von § 17 VOB/B. Diese Sicherheit kann nach Wahl durch den Auftra...
Rechtliche Aspekte zur Bauhandwerkersicherung nach BGB 09.09.2020 Zur Absicherung einer Werklohnforderung hat der Auftragnehmer einen Anspruch gegen den Auftraggeber auf Sicherheitsleistung. Hier erfahren Sie mehr über einige ausgewählte Besonderheiten bei der Wahl des Sicherungsmittels sowie die Vor- und Nachteile...