Forderungen und ihre Bewertung Als Forderungen gelten allgemein Ansprüche gegenüber Dritten, meistens auf Zahlung gegen Geld oder ggf. auch als Gewährung einer Sach- oder Dienstleistung. Die Forderungen zählen zum Umlaufvermögen eines Unternehmens. In der Bilanz werden sie auf der...
Forderungen Forderungen gelten als ein Anspruch auf Entgelt für eine erbrachte Leistung, und zwar in der Regel gegenüber einem Dritten. Dabei handelt es sich meistens um eine Zahlung gegen Geld. In der Bilanz eines Bauunternehmens sind die Forderungen im Umlaufv...
Abtretung einer Forderung Bei einer Abtretung nach § 398 BGB wird eine Forderung (lateinisch „Zession“) von dem Gläubiger durch Vertrag mit einem anderen auf diesen übertragen. Mit dem Abschluss des Vertrags tritt der neue Gläubiger (Zessionar) an die Stelle des bisherigen Gl...
Uneinbringliche Forderungen Als Forderungen gelten allgemein Ansprüche gegenüber Dritten, meistens auf Zahlung gegen Geld. Uneinbringlich ist eine Forderung, wenn sie durch gerichtliche Entscheidung für unberechtigt erklärt wurde, das Insolvenzverfahren mangels Masse eingestel...
Zweifelhafte Forderungen Als Forderungen gelten allgemein Ansprüche gegenüber Dritten, meistens auf Zahlung gegen Geld. Zweifelhaft ist eine Forderung, wenn nicht mehr mit dem Erhalt des vollen Nennbetrag zu rechnen ist. Dann ist der wahrscheinliche Wert festzustellen bzw. z...
Bewertung der unfertigen Bauleistungen Den größten Posten des Umlaufvermögens umfassen in einem Bauunternehmen die nicht abgerechneten bzw. unfertigen Bauleistungen, sofern aktivisch abgesetzte erhaltene Abschlagszahlungen unberücksichtigt bleiben. Mit der Abnahme und Abrechnung des Bauau...
Basel III - Gefahr für Kreditvergabe an den Mittelstand? 11.01.2011 Die Verschärfung der Eigenkapitalanforderungen durch Basel III könnte erneut zu Engpässen bei der Kreditvergabe an mittelständische Unternehmen führen. Davor warnte der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen anlässlich des G20-G...
Nachunternehmerleistung mangelhaft - darf der Generalunternehmer immer die Zahlung verweigern? 04.10.2013 BGH-NU-Leistung mangelhaft: GU kann Zahlung (immer) verweigern! Dies war die Schlagzeile mancher Pressemitteilung im September und die Reaktion auf das Urteil des Bundesgerichtshofes vom 01.08.2013 zum Aktenzeichen VII ZR 75/11. Tatsächlich ist das U...
Neue erhöhte Schallschutz-Anforderungen im Hochbau: DIN 4109-5 als Neuausgabe 2020-08 06.08.2020 DIN 4109-5 legt gegenüber DIN 4109-1 erhöhte Anforderungen an die Schalldämmung von Bauteilen schutzbedürftiger Räume und an die zulässigen Schallpegel in schutzbedürftigen Räumen in Gebäuden wie: Wohngebäuden, Gebäuden mit Wohn- und Arbeitsbereich...