Baukonstruktion

Zweischalig

Zweischaliges Mauerwerk ist eine Wandkonstruktion, die zum einen aus der tragenden Außenwand des Gebäudes (Hintermauerschale - 1. Schale) und zum anderen aus einer vorgemauerten Fassade (Verblendmauerwerk - 2. Schale) besteht. Die vorgemauerte Wand hat keine tragende Funktion, sondern dient der tragenden Wand als Schutz vor Schlagregen.
Das zweischalige Mauerwerk umschloss ursprünglich eine Luftschicht zur Dämmung und Entlüftung. Kondensfeuchte sowohl von der Rückseite der Vormauerschale als auch aus dem Inneren des Gebäudes wurde durch die Zirkulation der Luft zwischen den beiden Schalen über entsprechende Lüftungs-/Entwässerungsöffnungen in der Verblendschale abtransportiert.
Heute wird das zweischalige Mauerwerk mit Dämmung ausgeführt. Man unterscheidet zum einen die Kerndämmung und zum anderen eine Dämmung mit Luftschicht. Die zur Dämmung verwendeten Dämmstoffe sollen dauerhaft Wasser abweisend sein und finden in Form von Matten, Platten, Schüttungen, Granulaten oder Schäumen Verwendung.
Wird ein zweischaliges Mauerwerk mit Luftschicht und Dämmung gebaut, so wird die Dämmung an der innen liegenden, tragenden Wand befestigt. Es folgt ein Abstand von 4 cm zur Hinterlüftung der Außenschale. Kondenswasser, das an der Rückseite der Außenschale entsteht, wird durch den zirkulierenden Luftstrom abgetrocknet. Die Kondensfeuchte aus dem Inneren des Gebäudes, die sich an der Außenseite der tragenden Wand (Außenseite Innenschale) bildet, muss durch die Verwendung von dampfdurchlässigen Dämmstoffen entweichen können.
Wird eine Kerndämmung erstellt, so kann diese sehr hohe Wärmeschutzwerte erreichen. Auch hier ist der Dämmstoff so zu wählen, dass entstehende Kondensfeuchte von Außen- und Innenschale entweichen kann. Was den Einsatz von dampfdurchlässigen Dämmstoffen bedingt. Sollen bereits bestehende, ältere Gebäude aus zweischaligem Mauerwerk noch nachträglich gedämmt werden, so bietet sich das Erstellen einer Kerndämmung mittels Einblasverfahren an. Dabei werden Mineralwolle-Dämmstoffflocken (Steinwolle, Glaswolle) oder Dämmstoffgranulate aus Polystyrol oder Perlite nachträglich durch kleine Löcher in der Verblendfassade unter Hochdruck zwischen die beiden Schalen eingeblasen.
Ebenfalls zum zweischaligen Mauerwerk zählen zweischalige Außenwände mit Putzschicht. Dabei wird auf die Außenseite der Innenschale eine zusammenhängende Putzschicht aufgebracht. Die Verblendschale wird so dicht wie möglich davor gemauert. Aber auch die Anordnung einer verputzten Verblendschale kann vorliegen, dann darf auf den Putz der Innenschale verzichtet werden. Auch bei diesen Konstruktionen ist unbedingt auf die Forderungen für Entlüftung und Entwässerung zu achten, um der entstehenden Kondensfeuchte das Verdunsten bzw. Abfließen zu ermöglichen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Zweischalig"

DIN-Norm
Ausgabe 1996-11
Diese Norm gilt für die Berechnung und Ausführung von Mauerwerk aus künstlichen und natürlichen Steinen. Sie wurde vom Normenausschuss Bauwesen (NABau), Fachbereich 06 "Mauerwerksbau", Arbeitsausschuss 06.30.00 "Rezept- und Ingenieurmauerwerk" erarbe...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Zweischalig"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
LKW, mit Fahrer/-in, einsetzen, der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, G...
Abrechnungseinheit: h
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Blähperlit
Blähperlit zählt zu den anorganischen, mineralischen Bau-, Zuschlag- und Dämmstoffen. Es wird aus fein gemahlenen Perliten hergestellt, die als glasartiges Vulkangestein vorkommen. Das Perlit-Steinmehl wird sehr schnell (schlagartig) auf mehr als 100...
Dächer
Dächer lassen sich unterscheiden nach: Pfettendächern mit einfach, doppelt oder dreifach stehendem Stuhl und Pfettenwalmdächer, Flachdächern wie einschalige oder zweischalige Dächer oder Warmdächer, Sparrendächern wie einfache Sparrendächer und Kehlb...
Kerndämmung
Die Kerndämmung zählt zu den Fassadendämmungen und wird in zweischalige Außenwandsysteme eingebracht. Sie kann bei Bestandsbauten nachträglich vorgenommen werden. Durch Löcher in der Vorsatzschale werden dabei Dämmstoffe wie Magnesiumoxidzement-Ortsc...
Lagerfugenbewehrung
Lagerfugenbewehrung aus Stahl wird zu den Ergänzungsbauteilen gezählt und dient dazu Risse infolge des Schwindens des Mauerwerks und durch die Deckendurchbiegung sowie Risse an Ecken und Höhensprüngen zu verhindern. Die eingelegte Lagerfugenbewehrung...
Zyklopenmauerwerk
Zyklopenmauerwerk zählt zum Natursteinmauerwerk und stellt eine spezielle Form des Bruchsteinmauerwerks dar. Es zeichnet sich durch die Verwendung von sehr großen, unregelmäßigen und polygonalen Steinen aus. Diese prägen die Sichtseite des Zyklopenma...
Verblendschale
Als Verblendschale auch Vormauerschale wird bei zweischaliger Bauweise die äußere, nicht tragende Schale eines Bauwerks bezeichnet, die die tragende Hintermauerschale vor Witterungseinflüssen schützt. Die Verblendschale soll schlagregendicht und fros...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere