Baukonstruktion

Verblendmauerwerk

Das Verblendmauerwerk als vorgemauerte Ziegelschale ist in der Regel Teil einer mehrschichtigen Außenwand.

Was ist ein Verblendmauerwerk?

Das Verblendmauerwerk (auch Verblendschale, Verblendwand oder Verblendfassade genannt) ist in der Regel Teil einer mehrschichtigen Außenwandkonstruktion, bei der eine sichtbare Ziegelschale vor der tragenden Außenwand erstellt wird. Sie dient dem Witterungsschutz.

Aufbau des Verblendmauerwerks

Klassisches Verblendmauerwerk besteht aus zwei Mauerschalen (zweischalig):
  • Innenschale
    Tragend, meist aus Mauerwerk oder Beton und übernimmt statische Funktion.
  • Verblendschale
    Nichttragende Verblendschale aus frostbeständigen Sichtziegeln, dient dem Witterungsschutz und der Gestaltung.
Beide Schalen sind durch rostfreie Mauerwerksanker (DIN EN 845-1) verbunden. Je nach Bauweise liegt dazwischen ein belüfteter Luftspalt (mindestens 4 cm) oder eine Dämmschicht (z. B. Kerndämmung). Diese Bauweise schützt das Tragwerk dauerhaft vor Feuchtigkeit und sorgt für eine langlebige Gebäudehülle.

Ziegelarten für die Verblendschale

Für Verblendmauerwerk werden frostbeständige Vormauerziegel (DIN EN 771-1) verwendet, die ohne Putz sichtbar bleiben, z. B.:
  • Verblender
    Dicht, hart und geringe Wasseraufnahme (< 6 %).
  • Klinker
    Besonders dicht und sehr geringe Wasseraufnahme (< 3 %).
  • Keramikklinker
    Etwas poröser, höhere Wasseraufnahme, aber ebenfalls frostbeständig.
Das Format beeinflusst das Fassadenbild und muss zur Maßordnung passen. Farb- und Maßabweichungen sind typisch.
Verblendmauerwerk ist eine mehrschichtige Außenwand, deren vorgemauerte Verblendschale Wetterschutz bietet und die typische Backsteinoptik erzeugt.
Verblendmauerwerk ist eine mehrschichtige Außenwand, deren vorgemauerte Verblendschale Wetterschutz bietet und die typische Backsteinoptik erzeugt. Bild: © f:data GmbH

Eigenschaften des Verblendmauerwerks

Aufgrund der zweischaligen Bauweise ergibt sich eine hochwertige Gebäudehülle, die Witterungs-, Wärme-, Schall- und Brandschutz in optimaler Weise kombiniert.
  • Wärmeschutz
    Gute Dämmwerte dank Kerndämmung, hohe Wärmespeicherfähigkeit und angenehmes Raumklima im Sommer / Winter.
  • Feuchteschutz
    Äußere Ziegelschale schützt effektiv vor Regen, Feuchtigkeit kann im Luftspalt abtrocknen und ist ideal für nasse Klimazonen.
  • Schallschutz
    Sehr guter Lärmschutz durch zweischaligen Aufbau und Schalldämmwerte bis über 55 dB möglich.
  • Brandschutz
    Nicht brennbar (A1), hoher Feuerwiderstand (z. B. F90-A), keine Rauchentwicklung und langlebig / wartungsfrei.
  • Nachhaltigkeit
    Ziegel sind mineralisch, wiederverwendbar und gut recycelbar – ökologisch vorteilhaft durch lange Lebensdauer und natürliche Rohstoffe.

Vor- und Nachteile verschiedener Fassadensysteme

  • Verblendmauerwerk (zweischalig)
    Sehr langlebig, robust gegen Witterung und mechanische Belastung, kaum Wartung nötig, höhere Baukosten und geringe Folgekosten.
  • Günstig in der Anschaffung, sehr guter Wärmeschutz, aber: empfindlich gegen Beschädigungen, regelmäßige Pflege nötig (Algen oder Risse) und kürzere Lebensdauer.
  • Putzfassade (einschalig)
    Solide und bewährt, aber: Putz muss alle 20–30 Jahre erneuert werden, weniger robust als Verblendmauerwerk, Schallschutz und Dämmung abhängig vom Wandaufbau.
  • Sehr langlebig, beste Feuchtesicherheit, flexible Gestaltung, aber: teuer in Montage / Material und eher für hochwertige Projekte.

Häufige Fehler beim Bau von Verblendmauerwerk

Beim Bau von Verblendmauerwerk gibt es einige Fehlerquellen, die sich aber vermeiden lassen.
  • Feuchtigkeitsschutz
    Mauerwerk während der Bauzeit immer abdecken: Schutz vor Regen ist entscheidend.
  • Farbunterschiede
    Ziegel beim Mauern aus mehreren Paletten mischen (Quermischung), gleiche Charge verwenden.
  • Verband einhalten
    Mindestüberbindemaß ≥ 0,4 × Steinhöhe (ca. 45 mm) beachten – auch bei Öffnungen.
  • Bewegungsfugen
    Alle 10–12 m vertikale Dehnfugen vorsehen, bei dunklen Ziegeln enger.
  • Sockelabdichtung
    Horizontale Sperrbahn gegen aufsteigende Feuchte einbauen.

Wartung von Verblendmauerwerk

Verblendfassaden sind äußerst langlebig (sie halten oft länger als 100 Jahre) und sind wartungsarm. Regelmäßige Sichtkontrollen (vor allem Fugen und Sockelbereich) reichen meist aus.
  • Reinigung
    Ziegel reinigen sich größtenteils selbst durch Regen. Bei Bedarf mit Bürste und Wasser säubern.
  • Fugen
    Nach 40–50 Jahren ggf. Nachverfugung nötig, ggf. an Wetterseiten.
  • Austausch
    Einzelne beschädigte Steine können gezielt ersetzt werden.
  • Nachträgliche Kerndämmung möglich. Meist reichen Reinigung oder Fugensanierung.

Normen und Vorschriften für Verblendmauerwerk

Der Experten-Tipp

Experten-Tipp

„Die Langlebigkeit und Qualität eines Verblendmauerwerks hängen entscheidend von einer sachgerechten Ausführung mit Fachpersonal ab. Das kann praktische Hinweise zur Verarbeitung geben: von der Mörtelauswahl über das richtige Mauern und Verfugen bis zu typischen Fehlerquellen und Schutzmaßnahmen auf der Baustelle.“
Herzlichen Dank an den Bausachverständigen Philipp Gramlich aus Rosenberg für die fachliche Unterstützung bei diesem Artikel auf bauprofessor.de.
Philipp Gramlich
Ein Artikel von
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Verblendmauerwerk

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
144,27 €/m2
mittel
150,34 €/m2
bis
157,85 €/m2
Zeitansatz: 1,307 h/m2 (78 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Remscheid

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Verblendmauerwerk"

Ausgabe 2022-09
Diese Norm enthält nationale Festlegungen für „die Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten für den Brandfall“, die bei der Anwendung von DIN EN 1996-1-2:2011-04 in Deutschland zu berücksichtigen sind.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA00...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1996-11
Das Dokument gilt für die Festlegung von Mauerwerksfestigkeitsklassen durch Eignungsprüfungen an Mauerwerk, wobei im Bereich bis zur Mauerwerksfestigklasse M6 durch Einführung weiterer Mauerwerksfestigkeitsklassen eine feinere Abstufung erfolgt. Das ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-05
Diese Norm gilt für vorwiegend geschosshohe und vorwiegend raumbreite Fertigbauteile (dazu gehören auch Brüstungen und Giebelschrägen) und daraus errichtete Bauten.Diese Norm wurde vom DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau), Fachbereich 06 „Mauerwerksb...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-10
Diese Norm gilt für Schachtunterteile aus Mauerwerk besteigbarer kreisförmiger Schächte für Abwasserkanäle und -leitungen. Für Schachtunterteile mit anderen Querschnittsformen ist die Norm sinngemäß anzuwenden. Die Verwendung von Schachtunterteilen n...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-03
Diese Änderung zum Nationalen Anhang enthält nationale Festlegungen für die Norm, die Berechnung und Bemessung von Hochbauten und Ingenieurbauwerken mit unbewehrtem und bewehrtem Mauerwerk, bei dem die Bewehrung eingesetzt wird, um die Duktilität und...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-01
Dieser Nationale Anhang enthält die speziellen Parameter für die Anwendung von DIN EN 1996-1-1 in Deutschland sowie Verweisungen auf zusätzliche, nicht im Widerspruch zu DIN EN 1996-1-1 stehende nationale Regeln für die Bemessung von Mauerwerksbauten...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-12
Dieser Teil des Eurocode 6 enthält Grundregeln für die Auswahl der Baustoffe und die Ausführung von Mauerwerk mit dem Ziel, den der Bemessung und Konstruktion zugrunde zu legenden Annahmen der anderen Teile des Eurocode 6 zu entsprechen. Er gilt für ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-03
Diese Änderung zum Nationalen Anhang enthält nationale Festlegungen für die Norm, die Berechnung und Bemessung von Hochbauten und Ingenieurbauwerken mit unbewehrtem Mauerwerk, die bei der Anwendung von DIN EN 1996-3 in Deutschland zu berücksichtigen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-01
Dieser Nationale Anhang enthält die speziellen Parameter für die Anwendung von DIN EN 1996-3 in Deutschland sowie Verweisungen auf zusätzliche, nicht im Widerspruch zu DIN EN 1996-3 stehende nationale Regeln für die Bemessung von Mauerwerksbauten.Für...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1990-02
Diese Norm gilt für tragende Bauteile aus bewehrtem Mauerwerk, bei dem die Bewehrung statisch in Rechnung gestellt wird....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1053-1 (1996-11)
Verblendmauerwerk darf unter den folgenden Bedingungen zum tragenden Querschnitt gerechnet werden: Das Verblendmauerwerk muss gleichzeitig mit der Hintermauerung im Verband gemauert werden. Es muss mit der Hintermauerung durch mindestens 30 % Binders...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1053-1 (1996-11)
8.4.2.1 Verputzte einschalige Außenwände Bei Außenwänden aus nicht frostwiderstandsfähigen Steinen ist ein Außenputz, der die Anforderungen nach DIN 18550-1 [ DIN V 18550 ] erfüllt, anzubringen oder ein anderer Witterungsschutz vorzusehen.8.4.2.2 Unv...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1996-2 (2010-12)
3.5.1 Haftverbund (1) Um einen ausreichenden Haftverbund zu erhalten, sollten Mauersteine und Mörtel ordnungsgemäß vorbereitet werden. Ob es notwendig ist, die Mauersteine vor Gebrauch vorzunässen, sollte den Planungsunterlagen entnommen werden. Sind...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1996-1-1 (2013-02)
(1) Bei der Berechnung von horizontal auf Plattenbiegung beanspruchten Mauerwerkswänden ist Folgendes bei der Bemessung zu berücksichtigen: der Einfluss von Feuchtesperrschichten; die Auflagerbedingungen und die Durchlaufwirkung über Zwischenauflage...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1996-1-1 (2013-02)
6.1.2.1 Allgemeines ... ... ... Dabei istA die belastete Bruttoquerschnittsfläche in m².(4) Bei zweischaligen Wänden mit Luftschicht sollte jede Wandschale getrennt für sich nachgewiesen werden. Dazu sind die Querschnittsfläche der belasteten Wands...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1996-1-1 (2013-02)
1.5.1 Allgemeines (1) Für EN 1996-1-1 gelten die in EN 1990:2002, 1.5, angegebenen Begriffe.(2) Die Bedeutung der Begriffe, die in EN 1996-1-1 verwendet werden, ist in 1.5.2 bis einschließlich 1.5.11 angegeben.1.5.2 Mauerwerk 1.5.2.1 Mauerwerk Gefüge...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1996-1-1 (2013-02)
5.5.1.1 Allgemeines(1) Bei der Berechnung vertikal beanspruchter Wände, sind folgende Punkte bei der Bemessung zu berücksichtigen: direkt auf die Wand einwirkende vertikale Lasten; Effekte aus Theorie II. Ordnung; Ausmitten, die sich aus der Anordnu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18330 (2019-09)
Historische Änderungen:3.2.1 Mauerwerk jeder Art aus natürlichen und künstlichen Steinen, z. B. Verblendmauerwerk, Sohlbänke, Gesimse, Mauerabdeckungen sowie Wärmedämmstoffschichten in zweischaligem Mauerwerk, sind nach DIN EN 1996-21) in Verbindung ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18330 (2019-09)
Historische Änderungen:0.2.1 Art, Lage und Maße des Mauerwerks. Anmerkung zu 0.2.10.2.2 Art der Mauersteine, Druckfestigkeits- und Rohdichteklasse, Wärmeleitfähigkeit und Formate.0.2.3 Art des Mörtels, Mörtelgruppe, Zusatzmittel.0.2.4 Höhe der Arbeit...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18195 Beiblatt 1 (2011-03)
Maße in Millimeter ... ANMERKUNG Prinzipskizze zu DIN 18195-9:2010-05, 5.4.2....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Verblendmauerwerk"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Verblendmauerwerk DIN EN 1996 mit Luftschicht und Dämmung, Dämmung wird gesondert vergütet, Schalenabstand 120 mm, vor Außenwand, Kalksandstein DIN EN 771-2 in Verbindung mit DIN 20000-402, KS Vb, Festigkeitsklasse 20, Rohdichteklasse 1,8, Mauerwerks...
Abrechnungseinheit: m2
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere