Baustoff / Werkstoff / Produkt

Aerogel

Aerogel ist als leichtester Feststoff der Welt bekannt, erinnert optisch an gefrorenen Rauch, besteht zu 98 % aus Luft und wird aus Silikat (bzw. Kaliwasserglas) hergestellt. Damit ist Aerogel ein rein mineralischer Rohstoff. Die Struktur des Aerogels umschließt in ihren Poren einzelne Luftmoleküle, die somit annährend fest stehen (ruhen) und damit beinahe keine Energie transportieren können. Damit wird die Wärmeübertragung, wenn Aerogel als Wärmedämmstoff eingesetzt wird, auf ein Minimum herabgesetzt. Die Wärmeleitfähigkeit λ von reinem, Aerogel liegt bei Werten zwischen 0,013 und 0,018 W/(m•K).
Aerogelblöcke
Aerogelblöcke
Bild: © Dario Sabljak, fotolia.com
Da Aerogel sehr porös ist und leicht zerfällt, wird der Stoff mit anderen Wärmedämmstoffen wie Steinwolle, mit Silikatbeschichtungen und mit Vliesummantelungen kombiniert, um ihn formstabil zu machen und ihn überhaupt erst als Wärmedämmstoff zur Anwendung bringen zu können. In Kombination mit Steinwolle gibt es z. B. Aerogeldämmplatten mit Wärmeleitfähigkeiten von λ = 0,019 W/(m•K). Faserverstärkte Aerogeldämmmatten können aber auch Wärmeleitfähigkeiten von λ = 0,016 W/(m•K) erreichen.
Eingesetzt werden solche kombinierten Aerogelplatten bzw. -matten als Innendämmung ohne Einsatz von Dampfsperren, da sie über eine hydrophobe Ausstattung verfügen bzw. mit mineralischen Funktionsklebe- und Armierungsmörteln befestigt werden, über deren Hygroskopizität, also ihr Vermögen auf den Feuchtegehalt der Luft mit Wasserdampfaufnahme (Adsorption) und Wasserdampfabgabe (Desorption) reagieren zu können, dafür Sorge getragen wird, dass Schimmelbildung unterbleibt. Als besonderer Vorteil der Aerogelplatten ist die geringe Dicke der Dämmstoffplatten zu sehen, da dadurch bei der Innendämmung wenig Raum verloren geht und dennoch hervorragende Wärmedämmwerte erzielt werden können.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Aerogel

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
2,83 €/m2
mittel
2,92 €/m2
bis
3,04 €/m2
Zeitansatz: 0,067 h/m2 (4 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Ludwigslust-Parchim
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Aerogel"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Abbruch der Dämmung der Außenwand, Dämmschicht aus Mineralwolle, als Platte, lose verlegt, im Rahmen einer Totalabbruchmaßnahme, Wichte des Abbruchstoffes DIN EN 1991-1-1 1 kN/m3, Abbruchdicke '14' cm, Ausführung innerhalb des Bauwerks, Ausführung i...
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Dämmschüttung
Dämmschüttungen oder auch Dämmstoffschüttung werden sowohl als Wärmedämmung als auch als Schalldämmung eingesetzt. Zudem gleichen Schüttungen Unebenheiten aus und werden auch primär aus diesem Grund angewendet. Dämmschüttungen bestehen aus den unters...
Kerndämmung
Die Kerndämmung zählt zu den Fassadendämmungen und wird in zweischalige Außenwandsysteme eingebracht. Sie kann bei Bestandsbauten nachträglich vorgenommen werden. Durch Löcher in der Vorsatzschale werden dabei Dämmstoffe wie Magnesiumoxidzement-Ortsc...
Dachbodendämmung
Die Dachbodendämmung, auch als Dämmung der obersten Geschossdecke bezeichnet, dient dazu, den nicht ausgebauten und ungenutzten bzw. als Abstellfläche genutzten Dachboden von Steildächern nicht ständig mitheizen zu müssen, was 10 bis 20 % Heizkostene...
Dämmstoffschüttung
Dämmstoffschüttungen dienen sowohl der Wärme- als auch der Schalldämmung. Zudem fungieren sie als Ausgleichsschüttung, um Unebenheiten zu egalisieren. Welche dieser Funktionen im Vordergrund steht bzw. bewirkt werden soll, bestimmt darüber, aus welch...
Fassadendämmung
Zur Dämmung einer Fassade können folgende Systeme/Konstruktionen Anwendung finden: Wärmedämmverbundsystem (WDVS), vorgehängte, hinterlüftete Fassade, Dämmung in Schalung, bei zweischaligem Mauerwerk (z. B. Kerndämmung), und das ...
Wärmedämmstoff
Wärmedämmstoffe dienen beim Hausbau und der energetischen Sanierung zur Errichtung von Wärmedämmschichten. Diese sollen im Winter das Gebäude vor Wärmeverlust und in der warmen Jahreszeit vor dem Eindringen von sommerlicher Hitze schützen. Neben den ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere