Baukonstruktion

Dachbodendämmung

Die Dachbodendämmung, auch als Dämmung der obersten Geschossdecke bezeichnet, dient dazu, den nicht ausgebauten und ungenutzten bzw. als Abstellfläche genutzten Dachboden von Steildächern nicht ständig mitheizen zu müssen, was 10 bis 20 % Heizkosteneinsparung bringen kann. Zudem ergeben sich positive Effekte für die darunter liegenden Wohnräume, die so im Sommer weniger heiß werden und im Winter mehr Behaglichkeit und Wärme bieten.
Die Dachbodendämmung kann als Unterdeckendämmung (seltener) ausgeführt werden, wobei Dämmstoffplatten von unten an die Wohnraumdecke angebracht werden. Bei Holzbalkendecken kann eine Zwischendeckendämmung erfolgen, am häufigsten ist aber die Aufdeckendämmung. Hierbei ist weiterhin zu unterscheiden, ob eine begehbare oder nicht begehbare Ausführung erfolgen soll.
Wird eine offene, nicht begehbare Aufdeckendämmung realisiert, erfolgt nach gründlicher Reinigung der obersten Geschossdecke, die Verlegung einer Dampfbremsfolie, auf die dann die Dämmstoffmatten verlegt werden, am besten zwei Schichten im Versatz, um Wärmebrücken zu vermeiden. Bei einer Balkendecke werden die einzelnen Gefache mit Dämmmaterial gefüllt, neben Dämmstoffmatten und -platten aus Mineralwolle kommen, gerade beim Füllen von Gefachen auch Einblasdämmstoffe z. B. aus Zellulose, Holzfasern, Holzwolle, Gras oder Kork sowie mineralische aus Perlit, synthetisch-mineralische aus Glaswolle- und Steinwolle-Granulat oder synthetisch-organische aus EPS-Granulat sowie Mischungen aus verschiedenen Stoffen, wie z. B. Perlit-PUR-Granulat oder Einblasdämmstoffe aus recycelten Dämmstoffplatten oder Schüttdämmstoffen aus EPS, Blähton, Blähperlit, Blähglas, Lehmtrockenschüttungen, verschiedene Hanf-Mischungen mit Lehm- und Blähton, Holz-Lehm-Mischungen, Blähglas-Lehm-Mischungen oder auch Dinkelspelzen sowie Aerogel-Granulat zur Anwendung.
Wird die Dachbodendämmung als begehbare Aufdeckendämmung ausgeführt, werden trittfeste Dämmstoffplatten verwendet, diese können z. B. aus XPS, PUR sowie Schaumglas bestehen. Dabei ist sicherzustellen, dass die starren Dämmstoffplatten beim Begehen nicht brechen dürfen, daher ist zuvor unter Umständen das Einbringen von dünnen Trittschallmatten zum Ausgleich zu realisieren. Am Ende werden auf die Dämmstoffplatten als Bodenbelag Spanplatten oder OSB-Platten schwimmend verlegt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Dachbodendämmung

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
4,29 €/m
mittel
4,42 €/m
bis
4,59 €/m
Zeitansatz: 0,080 h/m (5 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Segeberg

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Dachbodendämmung"

Ausgabe 2021-11
Diese Norm legt anwendungsbezogene Anforderungen an werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe für Gebäude nach DIN EN 13162, DIN EN 13163, DIN EN 13164, DIN EN 13165, DIN EN 13166, DIN EN 13167, DIN EN 13168, DIN EN 13169, DIN EN 13170, DIN EN 13171, D...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-07
Diese Norm enthält schalltechnische Daten von Bauteilen und Konstruktionen für den Holz-, Leicht- und Trockenbau, die ohne bauakustische Prüfungen in den in DIN 4109-2 genannten Berechnungsverfahren für die rechnerischen Nachweise der DIN 4109-1 verw...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-05
Diese Norm gilt für Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen in der Industrie und in der Technischen Gebäudeausrüstung. Das sind Produktions- und Verteilungsanlagen, z. B. Apparate, Behälter, Kolonnen, Tanks, Dampferzeuger, Rohrleitungen, Heizungs...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-03
Dieses Beiblatt enthält Planungs- und Ausführungsbeispiele zur Verminderung von Wärmebrückenwirkungen. Das Beiblatt stellt Prinzipskizzen von Anschlussdetails aus dem Hochbau dar. Dargestellt werden Planungs- und Ausführungsbeispiele nur unter dem As...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-06
Dieses Beiblatt enthält Planungsbeispiele zur Verminderung von Wärmebrückenwirkungen. Das Beiblatt stellt Prinzipien von Anschlussdetails aus dem Hochbau dar. Dargestellt werden Planungs- und Ausführungsbeispiele nur unter dem Aspekt des Wärmeschutze...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1988-12
Diese Norm wurde im Einvernehmen mit dem DVGW aufgestellt. Sie gilt für Planung und Ausführung von Trinkwasseranlagen in Gebäuden und auf Grundstücken....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-05
Diese Norm beschreibt die Technischen Regeln für die Planung und Ausführung von Trinkwasser-Installationen in Gebäuden und Grundstücken sowie die Bauteile, Apparate und Werkstoffe, die hierfür verwendet werden können. Sie ergänzt DIN EN 806-2 und tri...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-03
Eine der wichtigsten Aufgaben bei der Konzeption eines Bauvorhabens ist die fachgerechte Planung des Schutzes des Bauwerkes gegen Feuchtigkeit. Das Bauwerk ist so zu planen und auszuführen, dass Hygiene, Gesundheit und Umwelt von Bewohnern und Benutz...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108-10 (2021-11)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108 Beiblatt 2 (2019-06)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108 Beiblatt 2 (2019-06)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108 Beiblatt 2 (2019-06)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108 Beiblatt 2 (2019-06)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109-33 (2016-07)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109-33 (2016-07)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109-33 (2016-07)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109-33 (2016-07)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109-33 (2016-07)
4.2.1.1 Beschreibung der BauteilgruppeGeneigte Dächer im Sinne dieses Bauteilkataloges sind Leichtkonstruktionen mit einer tragenden Konstruktion aus Holzsparren oder Metallträgern. Die Dachdeckung kann mit verschiedenen Materialien erfolgen. Die Wär...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Dachbodendämmung"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Wärmedämmschicht für Dachdeckung anpassen, Wärmedämmschicht auf Massivdach, an Ortgang....
Abrechnungseinheit: m
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere