Baugeräte / Vorhaltung / BGL

Arbeitsmittel

Als Arbeitsmittel werden Gegenstände bezeichnet, die für die Arbeit herangezogen werden und vorwiegend technische Arbeit verrichten. Die Verwendung von Arbeitsmitteln umfasst als Tätigkeit vor allem das Montieren, An- und Abschalten, Einstellen, Installieren, Gebrauchen, Betreiben, Prüfen, Umbauen, Erproben, Transportieren und Überwachen.
Arbeitsmittel im engeren Sinne stellen Betriebsmittel dar. Sie dienen mehreren Produktionsprozessen und übertragen ihren Wert sukzessive auf die hergestellten Leistungen. Speziell im Bauunternehmen handelt es sich dabei vorrangig um:
Bei der Verwendung bzw. Nutzung der Arbeitsmittel gelten spezifische Bestimmungen und Anforderungen zu Arbeitsschutz und -sicherheit, geregelt in der neu gefassten Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV vom 3. Februar 2015 in BGBl.I 2015, S. 49), die seit 1. Juni 2015 in Kraft ist.
Arbeitsmittel werden in der Regel vom Arbeitgeber dem Arbeitnehmer für die Ausführung der Arbeit bereitgestellt. Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses sind sie dem Arbeitgeber wieder zu überlassen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Arbeitsmittel"

DIN-Norm
Ausgabe 2023-02
Diese Norm legt die Anforderungen an die Bemessung und Herstellung von in der Veranstaltungsbranche verwendeten Podesten und Zargen aus Aluminium fest.Sie wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 433 „Veranstaltungstechnik - Maschinen, Arbeitsmittel und ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-11
Diese Norm legt die Anwendung von Podestarten zum Herstellen von Bühnen- oder Studioaufbauten und Dekorationen fest. Gerade Podeste, Eckpodeste, Schrägen und Eckschrägen, einzeln oder zusammengesetzt sind Podestarten im Sinne dieser Norm. Diese Norm ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-11
Diese Norm gilt für das Herstellen von Podesten, Schrägen, Stufen und Treppen aus Holz nach DIN 15920-1 und DIN 15920-2. Sie gilt auch für die Herstellung von Bühnengeländern für Szenenflächen.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 149-00-06 AA „Ei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-11
Diese Norm legt die Anwendung von Podestarten zum Herstellen von Bühnen- oder Studioaufbauten und Dekorationen fest. Stufen und Treppen einzeln oder zusammengesetzt sind Podestarten im Sinne dieser Norm. Diese Podestarten dienen als Einrichtungen vor...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1986-12
Diese Norm enthält sicherheitstechnische Festlegungen im Sinne des Gesetzes über technische Arbeitsmittel. Der Schalungsanker ist die Konstruktion zum gegenseitigen oder einseitigen Halten von Betonschalungen. Er nimmt bis zum Ausschalen die in der B...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-09
Diese Norm legt sicherheitstechnische Anforderungen für Planung, Auswahl, Herstellung, bestimmungsgemäße Verwendung sowie Prüfung von Podesten und Zargen aus Aluminium, die als Podeste, Schrägen, Stufen und Treppen aus Aluminium einschließlich Geländ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-02
Diese Norm gilt für die Konstruktion und Bemessung von fahrbaren Arbeitsbühnen aus vorgefertigten Bauteilen, mit Abmessungen die durch Konstruktion und Bemessung festgelegt sind und mit einer Höhe bis zu 12 m (innerhalb von Gebäuden) und bis zu 8 m (...
- DIN-Norm im Originaltext -

Verwandte Fachbegriffe

Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Was ist Arbeitsschutz? Mit dem allgemeinen Arbeitsschutz wird das Ziel angestrebt, Arbeitssicherheit zu gewährleisten sowie das Leben und die Gesundheit der Arbeitnehmer zu schützen und deren Arbeitskraft zu erhalten. Zu den Maßnahmen des Arbeitsschu...
Vermeidung von Arbeitsunfällen
Zur Vermeidung von Unfällen sind die Arbeitssicherheit und der Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer ständig zu kontrollieren und zu verbessern. Zu schützen ist das Leben und die Gesundheit der Arbeitnehmer im Unternehmen sowie deren Arbeitskraft zu erh...
Kleingeräte
Kleingeräte können vom Bauunternehmen angeschafft oder auch angemietet werden. Bei einer Anschaffung unterscheiden sich die Kleingeräte von den Baumaschinen und Geräten zunächst nach der Höhe der Anschaffungskosten (ohne Umsatzsteuer). Kleingeräte ...
VHB-Bayern
Vergabe- und Vertragshandbücher - kurz mit VHB bezeichnet - sind umfassende Arbeitsmittel für die Vergabe und die vertragliche Abwicklung von Bauleistungen. Der Anwendungskreis geht weit über die Baumaßnahmen des Bundes hinaus, denen als anzuwendende...
VHB-Bund
Das Vergabe- und Vertragshandbuch für Baumaßnahmen des Bundes - abgekürzt allgemein als VHB-Bund - hat eine lange Tradition. Das erste Vergabehandbuch entstand 1974. Der ehemalige Titel "Vergabehandbuch" wurde 2008 in " Vergabe- und Vertragshandbuch ...
Vergabe- und Vertragshandbücher
Für die Vergabe von öffentlichen Bauaufträgen sind neben den Regelungen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), der Vergabeverordnung (VgV), der Vergabeverordnung Verteidigung und Sicherheit (VSVgV) sowie der der Vergabe- und Vertragsordnun...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere