Baukonstruktion

Asphaltbelag

Asphaltbeläge können je nach Zusammensetzung und Beanspruchung ganz unterschiedliche Eigenschaften haben. Sie werden daher auch in ganz unterschiedlichen Bereichen eingesetzt, wie beim Bau von Straßen, Plätzen, Stell- und Parkplätzen, auf Wegen oder im Sportplatzbau, zur Abdichtung von Bauwerken gegen Wasser und Tausalzeinwirkungen, wie im Brücken- und Tunnelbau oder als strapazierfähiger Bodenbelag im Innenbereich.
Der Straßenoberbau besteht aus drei verschiedenen Asphaltbelägen, der grobkörnigen Asphalttragschicht, der höhenausgleichenden Asphaltbinderschicht und der oberen, feinkörnigen Asphaltdeckschicht, die auch als Verschleißschicht bezeichnet wird. Alle drei Schichten sind fest verbunden und leiten die Verkehrslasten in den Unterbau ab.
Auch eine Asphalttragdeckschicht besteht aus einem Asphaltbelag und wird besonders für den Bau von Geh- und Radwegen, sowie von landwirtschaftlichen Nutzwegen eingesetzt.
Ein Asphaltbelag wird zudem zum Abdichten verwendet, z. B. in Tunneln, auf Brücken oder in Tiefgaragen oder auch beim Bau von Staumauern und -becken. Dabei kommt Gussasphalt zum Einsatz, der bei 230 °C verarbeitet wird. Das Bindemittel Bitumen fließt beim Abdichten in alle Hohlräume zwischen den Steinen des Körnungsgemischs und sorgt so für eine Abdichtung der Bauwerke gegen Wasser oder auch gegen Tausalze.
In öffentlichen und gewerblichen aber auch privaten Gebäuden werden Asphaltbeläge als Bodenbeläge eingesetzt. Es werden sowohl bitumengebundene Gussasphaltestriche (AS) als Unterschicht für die darauffolgenden Bodenbeläge verlegt, aber auch Asphaltbeläge als obere z. T. eingefärbte Bodenbelagsschichten verwendet, zusammengesetzt aus bestimmten Gesteinsmischungen und am Ende mehrfach geschliffen. Solche Asphaltbeläge gelten als fußwarm, können zudem mit einer Fußbodenheizung kombiniert werden, haben eine geringe Körperschallleitfähigkeit und werden als schwer entflammbar eingestuft, da sie zu 90 % aus einer Gesteinsmischung bestehen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Asphaltbelag

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
22,63 €/m2
mittel
23,79 €/m2
bis
25,18 €/m2
Zeitansatz: 0,035 h/m2 (2 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Heidelberg

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Asphaltbelag"

Ausgabe 2008-08
Diese Norm legt die Anforderungen an die Leistungseigenschaften und Prüfverfahren für den Einbau von dünnen Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise als Produkt für die Instandsetzung von Straßen und anderen Verkehrsflächen (z. B. Fußwegen und Fahrradweg...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-09
Diese Norm beschreibt Messverfahren für die Dosierung und Verteilung zu einem bestimmten Zeitpunkt und in einem bestimmten Querschnitt einer Straßenoberfläche bei einer Oberflächenbehandlung. Sie gibt Messverfahren zur Dosierung des Bindemittels und ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für Verkehrswegebauarbeiten, für die Ausführung von Oberbauschichten ohne Bindemittel bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abre...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für Verkehrswegebauarbeiten, für die Ausführung von Oberbauschichten aus Asphalt bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnun...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-09
Diese Norm beschreibt Verfahren für die Beurteilung von Fehlern, die bei einer Oberflächenbehandlung auftreten können. Die Beurteilung der Fehler dient zur Bewertung des Zustandes oder der Wirksamkeit der Oberflächenbehandlung und folglich als Hinwei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-04
Diese Norm ist anwendbar zur Bestimmung des Adhäsionsvermögens von Bindemittel zum Splitt und zur Ermittlung des Einflusses von Haftmitteln oder grenzflächenaktiven Zusätzen auf die Adhäsionseigenschaften als Hilfe bei der Entwicklung von Bindemittel...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12273 (2008-08)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.3.1 Dünne Asphaltdeckschicht in Kaltbauweise Instandsetzungsbauweise bestehend aus einem Gemisch aus Gesteinskörnungen, Bitumenemulsion, Zusätzen und Wasser, das vor Ort hergestellt und...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18317 (2019-09)
Das Mischgut für dünne Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise ist maschinell herzustellen und ein- oder mehrlagig oder mehrschichtig einzubauen. Für dünne Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise gelten die Abschnitte 3.3.1.1 und 3.3.1.3 sinngemäß....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18317 (2019-09)
Anmerkung zu 4.1 Nebenleistungen sind ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 4.1, insbesondere:4.1.1 Feststellen des Zustands der Straßen- und Geländeoberflächen, der Vorfluter und dergleichen nach § 3 Abs. 4 VOB/B. Anmerkung zu 4.1.14.1.2 Herstellen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18317 (2019-09)
Anmerkung zu 0.5 Im Leistungsverzeichnis sind die Abrechnungseinheiten, getrennt nach Art, Stoffen und Maßen, wie folgt vorzusehen: Nachverdichten der Unterlage nach Flächenmaß (m²), Herstellen der planmäßigen Höhenlage, Neigung und der festgelegten ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18317 (2019-09)
Anmerkung zu 4.2 Besondere Leistungen sind ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 4.2, z. B.:4.2.1 Vorbereiten der Unterlage, z. B. Nachverdichten, Herstellen der planmäßigen Höhenlage, Beseitigen von schädlichen Verschmutzungen, Ansprühen mit Bindem...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 19657 (1973-09)
Gebräuchlich sind für Deckwerke aus Natur- oder Kunststeinen Asphaltverguss, für Asphaltbeläge Gussasphalt-, Einguss- und Asphaltbetondecken. Als Unterlage eignet sich Bitumensand....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12272-2 (2003-09)
5.1 Allgemeines Die visuelle Beurteilung von Inhomogenitäten der Oberflächenbehandlung liefert vier Werte: ... 5.2 Qualitative Beurteilung Der Prüfbericht für die visuelle Beurteilung ist zu vervollständigen, und die geschätzten Werte für P1, P2, P...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1989-1 (2002-04)
16.1 Allgemeines Bei der Auswahl des Speichervolumens (Nennvolumens) ist zu berücksichtigen, dass verfahrensbedingt ein Mindestwasservolumen für die Nutzung nicht zur Verfügung steht. Das vom Hersteller angegebene Nennvolumen besteht aus dem Mindestw...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18354 (2019-09)
0.3.1 Wenn andere als die in dieser ATV vorgesehenen Regelungen getroffen werden sollen, sind diese in der Leistungsbeschreibung eindeutig und im Einzelnen anzugeben.0.3.2 Abweichende Regelungen können insbesondere in Betracht kommen beiAbschnitt 3.1...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18354 (2019-09)
Nebenleistungen sind ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 4.1, insbesondere:4.1.1 Reinigen des Untergrundes, ausgenommen Leistungen nach Abschnitt 4.2.2.4.1.2 Schutz von Bau- und Anlagenteilen vor Verunreinigungen und Beschädigungen während der Gus...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Asphaltbelag"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Asphaltbinderschicht ZTV Asphalt-StB, Belastungsklasse RStO 12 Bk10, Mischgutart AC 16 B S, natürliche Gesteinskörnung TL Gestein, Asphaltgranulat kann zugegeben werden, Schichtdicke 6 cm, Bindemittel Straßenbaubitumen 30/45 TL Bitumen-StB und DIN EN...
Abrechnungseinheit: m2
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere