Baukonstruktion

Deckschicht

Die Deckschicht ist die obere Schicht im Straßen- und Wegebau. Sie wird auch als Verschleißschicht bezeichnet, da sie als Oberflächenschicht allen Belastungen durch den Straßenverkehr, durch Witterung und Tausalze ausgesetzt ist.
Es werden Deckschichten ohne Bindemittel im forst- und landwirtschaftlichen Wegebau und im ländlichen Bereich mit geringer Verkehrsbelastung eingebaut, wo zudem die Fahrzeuge mit geringer Geschwindigkeit fahren.
Diese Deckschichten ohne Bindemittel, werden auch als wassergebundene Deckschichten bezeichnet und bestehen aus abgestuftem, gebrochenem Natursteinmaterial. Sie werden zwei bis vier Zentimeter dick ausgeführt und liegen auf einer dickeren Tragschicht, die Druck und Schubübertragungen aufnimmt und nach unten, über die Frostschutzschicht in den tragfähigen Unterbau abträgt.
Bei der Verlegung wird die Deckschicht auf die feuchte Tragschicht aufgetragen und durch Walzen verdichtet. Während einer Ruhephase noch vor der Inbetriebnahme wäscht sich, durch Regen oder auch Sprengen der Deckschicht mit Wasser, die oberste Schicht ein. Die Deckschicht bindet somit ab und eine kompakte Struktur entsteht.
Deckschichten aus Pflastersteinen, wie Natursteinpflaster, Pflasterklinkern oder Betonsteinpflaster, werden als Pflasterdecke bezeichnet. Sie werden sowohl für die Befestigung von Straßen, Wegen als auch von Plätzen eingesetzt. Die Verkehrsbelastung dieser Decken darf jedoch nicht hoch sein.
Bei den Bauweisen von Pflasterdecken werden grundsätzlich zwei Arten unterschieden, die ungebundene, wasserdurchlässige und die gebundene, wasserundurchlässige Bauweise. Ein stabiler, tragfähiger Unterbau, gegebenenfalls mit einer notwendigen Entwässerung, ist die Grundlage für jede Pflasterdecke. Bei der ungebundenen, wasserdurchlässigen Bauweise werden die Pflastersteine in eine Bettung aus Kies, Sand, Splitt oder einer Mischung davon verlegt und damit auch verfugt, sodass Niederschlagswasser versickern kann. Bei der gebundenen wasserundurchlässigen Bauweise wird das Pflasterbett dagegen aus Zementmörtel erstellt und ebenfalls mit Zementmörtel verfugt. Regenwasser fließt bei dieser Bauweise an der Oberfläche ab und wird über die Kanalisation weitertransportiert.
Deckschichten aus Beton, sogenannte Betondeckschichten bestehen aus Zement, der ein abgestuftes Mineralgemisch bindet. Sie werden besonders im Autobahnbau, also beim Bau von Straßen mit hoher Belastung eingesetzt und gelten überdies als sehr langlebig (bis ca. 40 Jahre).
Beim Bau von Betondeckschichten werden Platten bis 30 cm Dicke und mit bis zu 6 m Länge eingesetzt. Um wilde Risse beim Abbinden zu verhindern und Längenänderungen durch Temperaturschwankungen auszugleichen, werden die Betondecken mit Fugen verlegt. Dabei trennen Raumfugen die Betonplatten in ihrer ganzen Dicke, ermöglichen deren Ausdehnen und verhindern so das Entstehen von Spannungsrissen. Scheinfugen werden an Stellen eingeschnitten oder eingekerbt, bzw. bereits während des Betonierens mit Einlagen versehen, an denen Sollbruchstellen, also kontrollierte Risse entstehen sollen. Diese bilden sich beim Schwinden während des Erhärtens, durch Abnutzung oder Witterung. Weiterhin werden beim Bau von Betondecken Pressfugen angelegt, die die Platten in ihrer ganzen Dicke durchtrennen, jedoch keinen Fugenspalt für Ausdehnungen lassen.
Die Längsfugen der Deckschichten aus Betonplatten werden mit Ankern verbunden, um ein Wegdriften der Platten zu verhindern. Die Querfugen werden gedübelt, wodurch die Lasten übertragen werden und die Höhenlage in Längsrichtung gesichert wird.
Besonders häufig werden Asphaltdeckschichten verwendet. Bindemittel ist hier Bitumen, das ein abgestuftes Gesteinskörnungsgemisch bindet. Je nach Zusammensetzung des Gesteinskörnungsgemischs, z. B. in Hinsicht auf Füller, Kornabstufung sowie spezielle Bitumen werden verschiedene Asphaltsorten, wie Gussasphalt, Splittmastixasphalt, Asphaltmastix, Asphaltbeton und offenporiger Asphalt unterschieden.
Asphaltdeckschichten werden meist 3 bis 4 cm dick ausgeführt. Die Asphaltdeckschicht bildet gemeinsam mit der Asphaltbinderschicht die Asphaltdecke. Asphaltbinderschichten werden nur bei Straßen mit besonders hohen Verkehrsbelastungen zwischen Asphalttragschicht und Asphaltdeckschicht aufgebracht. Als standfeste Schicht nehmen sie Schubkräfte auf und verändern sich trotz hoher Verkehrsbelastung nur wenig. Die Asphalttragschicht liegt auf einer Frostschutzschicht und leitet die auftretenden Verkehrslasten in den tragfähigen Untergrund ab.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Deckschicht

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
5,93 €/m2
mittel
6,23 €/m2
bis
6,58 €/m2
Zeitansatz: 0,016 h/m2 (1 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Worms
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Deckschicht"

DIN-Norm
Ausgabe 2021-11
Diese Europäische Norm legt Eigenschaften, Anforderungen und Prüfverfahren für Laminatböden mit einer Deckschicht auf Basis aminoplastischer, wärmehärtbarer Harze fest, wie in Abschnitt 3.1 und Abschnitt 3.2 definiert. Sie legt ebenfalls Anforderunge...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-08
Diese Norm legt die Anforderungen an die Leistungseigenschaften und Prüfverfahren für den Einbau von dünnen Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise als Produkt für die Instandsetzung von Straßen und anderen Verkehrsflächen (z. B. Fußwegen und Fahrradweg...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-05
Diese Norm legt ein Verfahren zur Probenahme von Mischgut für Dünne Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise während des Einbauprozesses fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 227 „Straßenbaustoffe“ erarbeitet, dessen Sekretariat von DIN (D...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-05
Diese Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung der Konsistenz von Mischgut Dünner Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 227 „Straßenbaustoffe“ erarbeitet, dessen Sekretariat von DIN (Deutschland) geha...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-05
Diese Norm legt ein Prüfverfahren für die Mischgutzusammensetzung für Dünne Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise fest, um die Festlegung der Mischgutzusammensetzung (Mischgutentwurf) zu unterstützen.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 227...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-05
Diese Norm legt Prüfverfahren zur Bestimmung der mittleren Einbaumasse in kg/m2 für Bitumenschlämmen und Dünne Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 227 „Straßenbaustoffe“ erarbeitet, dessen Sekreta...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-05
Diese Norm legt ein Prüfverfahren zur Bestimmung der Mindestkohäsion einer Mischung für Bitumenschlämmen (einschl. Dünner Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise) fest, anhand dessen die Brechzeit und die Verkehrsfreigabezeit bestimmt werden können.Dies...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-05
Diese Norm legt das Verfahren der Probenvorbereitung sowie das Verfahren, mit dessen Hilfe den Proben vor Durchführung der Extraktion Wasser zu entziehen ist, fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 227 „Straßenbaustoffe“ erarbeitet, des...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-09
Diese Norm beschreibt Verfahren für die Beurteilung von Fehlern, die bei einer Oberflächenbehandlung auftreten können. Die Beurteilung der Fehler dient zur Bewertung des Zustandes oder der Wirksamkeit der Oberflächenbehandlung und folglich als Hinwei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-04
Diese Norm ist anwendbar zur Bestimmung des Adhäsionsvermögens von Bindemittel zum Splitt und zur Ermittlung des Einflusses von Haftmitteln oder grenzflächenaktiven Zusätzen auf die Adhäsionseigenschaften als Hilfe bei der Entwicklung von Bindemittel...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Deckschicht"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Deckschicht ohne Bindemittel ZTV LW, in Flächen des ruhenden Verkehrs, aus Baustoffgemisch für Deckschichten ohne Bindemittel, natürliche Gesteinskörnung TL Gestein, Körnung 0/11, Schichtdicke 7 cm, zulässige Abweichung von der Sollhöhe 2 cm, Abweich...
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Tragdeckschicht
Tragdeckschichten sind im Straßenbau einschichtige Befestigungen, die sowohl als Tragschicht als auch als Deckschicht fungieren. Sie werden beim ländlichen Wegebau und auch beim Bau von Rad- und Gehwegen eingesetzt.Es gibt Asphalttragdeckschichten, b...
Asphaltbetondeckschicht
Eine Asphaltbetondeckschicht ist eine Deckschicht aus Asphaltbeton. Sie ist also die Deckschicht im Straßenoberbau und liegt auf Binder- und Tragschicht als Verschleißschicht an der Oberfläche, den Belastungen durch den Straßenverkehr, durch Witterun...
Asphaltmastixdeckschicht
Eine Deckschicht ist im Straßenoberbau immer die obere, dem Verkehr, der Witterung und den Tausalzen direkt ausgesetzte Schicht. Ist diese aus Asphaltmastix gefertigt, dann handelt es sich um eine Asphaltmastixdeckschicht.Asphaltmastix besteht aus Bi...
Asphalttragdeckschicht
Eine Asphalttragdeckschicht ist eine einschichtige Straßenbefestigung. Sie übernimmt sowohl die Funktion der Asphalttragschicht als auch der Asphaltdeckschicht. Zum Einsatz kommt diese Art der Straßenbefestigung vor allem im landwirtschaftlichen Wege...
Betonsteinpflasterdecke
Eine Betonsteinpflasterdecke ist eine Pflasterdecke, deren Deckschicht aus Betonpflastersteinen besteht. Diese werden in ein Sand- oder Splittbett verlegt und sind laut Regelbauweise ebenso zu verfugen. Als Unterlage dienen Tragschicht (en) und Fro...
Betonpflasterdecke
Eine Pflasterdecke, deren Deckschicht aus meist industriell hergestellten Betonsteinen besteht, wird als Betonpflasterdecke bezeichnet. Nach Regelbauweise zum Pflastern werden die Betonsteine in ein Sand- oder Splittbett verlegt und mit dem gleichen ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere