Baukonstruktion

Weg

Laut erster Bedeutung im Duden ist ein Weg "etwas, was wie eine Art Streifen – im Unterschied zur Straße oft nicht befestigt – durch ein Gebiet, Gelände führt und zum Begehen [und Befahren] dient". Dabei, so die nächste Bedeutung, ist a) eine Richtung einzuschlagen und b) eine Strecke zurückzulegen, "um an ein bestimmtes Ziel zu kommen".
Weg auf der schwäbischen Alb
Weg auf der schwäbischen Alb
Bild: © Gerisch, fotolia.com
Im Bauwesen wird unter dem Begriff Weg alles subsumiert, was zum Befahren mit verschiedensten Fahrzeugen und zum Begehen (auch barrierefrei) dient und dabei auf die unterschiedlichste Weise befestigt und mit den verschiedensten Materialien belegt sein kann. Dabei werden durch den Weg Strecke und Richtung festgelegt, die Zielpunkte können sich am Anfang, am Ende oder unterwegs befinden. Gesprochen wird allgemein von Verkehrswegen, was z. B. Gehwege, Fußwege, Fußgängerwege, Radwege, Fahrwege, Straßen, Autobahnen, Schienenwege und barrierefreie Wege sein können.
Wege im engeren Sinne sind im Unterschied zu einer Straße, meist nur zum Begehen oder langsamen Befahren (landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge auf Feldwegen) bzw. zum Befahren mit leichten Fahrzeugen, wie z. B. Fahrrädern vorgesehen. Sie können mit verschiedenen Belägen, wie Asphalt, Beton, Betonpflaster, Betonsteinplatten, Natursteinpflaster oder -platten, Schotterrasen, wassergebundenen Belägen, Ziegelpflaster oder wasserdurchlässigen Plattenbelägen (z. B. durch breite Fugen) versehen werden. Diese Beläge werden auf dem entsprechenden Unterbau z. B. bestehend aus Frostschutzschicht und Kies- oder Schottertragschichten aufgebracht.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Weg

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
5,48 €/m2
mittel
5,72 €/m2
bis
6,01 €/m2
Zeitansatz: 0,038 h/m2 (2 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Nürnberg
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Weg"

DIN-Norm
Ausgabe 1998-01
Diese Norm gilt für die Planung, Ausführung und Ausstattung des öffentlichen Verkehrsraumes, der Zugänge zu öffentlichen Verkehrsmitteln und der öffentlichen Grünanlagen und Spielplätze. Sie gilt sinngemäß für Umbauten, Modernisierungen und Nutzungsä...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1988-06
Diese Norm gibt Hinweise zur Planung und enthält Anforderungen an Verkehrswege (Geh- und Fahrverkehr) in Industriebauten....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-04
Diese Norm legt Anforderungen an Herstellung, Gebrauchstauglichkeit und Prüfung von Paniktürverschlüssen fest, die mechanisch entweder über eine horizontale Griffstange oder eine horizontale Druckstange betätigt werden, und die speziell für die Benut...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-10
Dieses Dokument wurde vom NA 005-01-11 AA „Barrierefreies Bauen“ im Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet.Ziel dieser Norm ist die Barrierefreiheit baulicher Anlagen, damit sie für Menschen mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise, ohn...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-12
Diese Norm gilt für die Abdichtung über Bewegungsfugen von Bauwerken im Zusammenhang mit Abdichtungen gegen Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser nach DIN 18195-4,, nichtdrückendes Wasser einschließlich der Abdichtungen unter intensiv ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-06
Diese Norm legt Anforderungen an den Aufbau der Anlage, die Kennzeichnung und Inbetriebnahme und die Kontrolle und Prüfung von kompletten automatischen Türsystemen in Fußgängerbereichen fest. Automatische Türsysteme können in Eingangs- und Innenberei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-01
Diese Norm ist anzuwenden auf die Errichtung und Änderung baulicher Anlagen, für die mit der Planung der Ausführung nach Inkrafttreten dieser Norm begonnen wurde; zur Planung und Ausführung von dauerhaft installierten Arbeitsplätzen, Verkehrswegen u...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1985-12
Diese Norm behandelt die Einwirkungen, die bei Planung und Konstruktion von Straßen- und Wegbrücken zu beachten sind....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-12
Diese Norm legt die Anforderungen an die Werkstoffe und die Konstruktion von Kugelhähnen; die mechanischen und hydraulischen Anforderungen sowie die Anforderungen an das Geräuschverhalten von Kugelhähnen; die Prüfverfahren, mit denen die Erfüllung de...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-08
Diese Norm beschreibt die Materialien, Eigenschaften, Anforderungen und Prüfverfahren von Betonpflasterplatten und Ergänzungsplatten. Diese Norm gilt für Betonpflasterplatten, die speziell in gepflasterten Außenbereichen angewendet werden....
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Weg"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Frostschutzschicht, Belastungsklasse RStO 12 Bk10, Verdichtungsgrad mind. DPr 1, aus Baustoffgemisch für Frostschutzschicht, natürliche Gesteinskörnung TL Gestein, Körnung 0/45, Schichtdicke 10 cm, Infiltrationsbeiwert ki größer gleich 1 x 10 hoch mi...
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Weg-Zeit-Diagramm
Das Weg-Zeit-Diagramm (auch Linien- und Geschwindigkeits-Diagramm genannt) ist eine Methode zur Darstellung eines Bauzeitplans. Die Gestaltung erfolgt mehrdimensional, z. B. nach Ort, Zeit und Tätigkeit mit deutlicher Kennzeichnung der Leistungsvorga...
Kritischer Weg
Der kritische Weg ist im Rahmen der Bauzeitplanung auf Grundlage der Netzplantechnik von Bedeutung. Er entspricht dem längsten Weg innerhalb der Verknüpfung verschiedenster Aktivitäten bzw. Arbeitsabschnitte der Bauausführung. Die Aktivitäten auf dem...
Radweg
Radwege sind Verkehrswege, die ausschließlich der Nutzung durch Radfahrer dienen und dementsprechend auch für alle Verkehrsteilnehmer eindeutig beschildert werden. Radwege können mit Gehwegen kombiniert werden. Es gibt sowohl Fußgänger-/Radwege, auf ...
Krainerwand
Verwendung und Ziel Eine Krainerwand ist ursprünglich ein Verbundsystem aus Holzstämmen, Erde und Pflanzen, um Geländesprünge baulich zu überwinden sowie steile Hänge und Böschungen zu stabilisieren. Das Wurzelwerk der Pflanzen gibt der Stützwand-Kon...
Bewegungsbilanz
Bewegungsbilanz ist die synonyme Bezeichnung für eine "Kapitalflussrechnung ", die mit einem Beispiel unter diesem Begriff näher dargestellt wird. Sie ermöglicht es, den Kapitalfluss zwischen den Posten in der Bilanz zum Jahresabschluss von zwei aufe...
Wassergebundene Wegedecke
Eine wassergebundene Decke wird meist für die Befestigung von Wegen, seltener als Fahrbahnbelag für befestigte land- und forstwirtschaftlich genutzte Straßen verwendet.Wassergebundene Decken bilden die Oberflächenschicht solcher Wege und Straßen und ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere