Baustoff / Werkstoff / Produkt

Auflager

Auflager sind Bauteile, die der Auflagerung von Balken, Trägern, Bindern oder Sparren dienen. Man unterscheidet die Auflager für eine flächige Befestigung und die Auflager für den Einbau in Mörtelfugen. Ein Balkenauflager für die flächige Befestigung wird auf einer Wand (aus Mauerwerk, Beton, Holz) mittels Verbindungsbolzen oder Schrauben angebracht. Beim Balkenauflager für den Einbau in Mörtelfugen, wird die Last unmittelbar über einen in der Mörtelfuge verankerten Flansch eingeleitet.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Auflager

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
12,64 €/St
mittel
13,21 €/St
bis
13,91 €/St
Zeitansatz: 0,100 h/St (6 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Lippe
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Auflager"

DIN-Norm
Ausgabe 1987-03
Diese Norm gibt Hinweise für die Ausführung massiver Dachdecken, auf denen direkt oder mit einem belüfteten Zwischenraum Dachdichtungen oder Dachdeckungen hergestellt werden. Aufgrund äußerer Einflüsse oder stoffabhängiger Eigenschaften sind solche D...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-09
Die Norm gilt für das Befördern und Lagern von Rohren, Formstücken und Schachtfertigteilen aus Beton und Stahlbeton, die zur Ableitung von Abwasser und Regenwasser verwendet werden. Sinngemäß gilt die Norm auch für Sickerrohre sowie für Brunnen- und ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-10
Diese Vornorm liefert Randbedingungen für Gebäude mit Wohn- und Nichtwohnnutzungen sowie Klimadaten für das Referenzklima Deutschland.Diese Vornorm wurde vom zuständigen Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 005-12-01 GA „Gemeinschaftsarbeitsausschuss NAB...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-08
Diese Norm gilt für die Bemessung und Konstruktion von Tragwerken des Hoch- und Ingenieurbaus aus unbewehrtem Beton, Stahlbeton und Spannbeton mit normalen und leichten Gesteinskörnungen der Festigkeitsklassen C12/15 bis C100/115 bzw. LC12/13 bis LC6...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2007-09
Mit DIN 1053-100 wird ein Bemessungsverfahren für Mauerwerk nach dem semiprobabilistischen Sicherheitskonzept bereitgestellt. Damit wird mit anderen Bauarten, für die ein derartiges Bemessungskonzept bereits eingeführt ist, gleichgezogen. Die in DIN ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1981-11
Diese Norm gilt für Betonteile von Abläufen in Verkehrsflächen der Klassen A und B....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-05
Diese Norm gilt für Betonteile für Straßenabläufe nach DIN 4052-1. Zusammenstellungen einzelner Teile zu vollständigen Straßenabläufen und zugehörige Bezeichnungen enthält DIN 4052-2, zugehörige Eimer enthält DIN 4052-4....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-04
Diese Norm gilt in Verbindung mit DIN EN 1917 und DIN 4034-101 für kreisförmige Schachtfertigteile aus Beton, Stahlfaserbeton und Stahlbeton der Nennweiten DN 800, DN 1000, DN 1200, DN 1500 und DN 2000. Sie gilt sinngemäß auch für Schachtfertigteile ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-05
Diese Norm gilt für kreisförmige Schachtfertigteile mit Falz aus Beton und Stahlbeton. Diese werden zum Bau von Schächten für Brunnen- und Sickeranlagen verwendet.Für diese Norm ist das Gremium NA 119-05-33 AA "Rohre und Schächte aus Beton für Abwass...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-12
Diese Norm gilt für die Berechnung und Bemessung von vorgefertigten bewehrten Bauteilen aus dampfgehärtetem Porenbeton mit statisch anrechenbarer Bewehrung....
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Auflager"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Auflager für Sturz in Mauerwerk DIN EN 1996, aus Mauerziegeln DIN EN 771-1 in Verbindung mit DIN 20000-401 oder nach Zulassung, Festigkeitsklasse 12, mit Mörtel ausgleichen, Mauerwerksdicke über 24 bis 30 cm, Auflagerbreite bis 25 cm, Auflagerhöhe bi...
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Konsole
Konsolen sind Vorrichtungen, die an tragenden Bauteilen befestigt werden. Sie bestehen aus einem einzelnen Auflager. Konsolen werden angebracht, um z. B. Geräte, wie Klimaanlagen an der Wand zu befestigen und deren Last in die Wand abzuleiten....
Baulastenverzeichnis
Zu Baulasten als öffentlich-rechtliche Verpflichtungen zum Tun, Dulden oder Unterlassen eines Grundstückseigentümers wird bei den Baubehörden ein Baulastenverzeichnis geführt, in das die Baulasten eingetragen und erst danach wirksam werden, ebenfalls...
Metallständerwand
Metallständerwände werden aus Stahlblechprofilen errichtet, die die Unterkonstruktion bilden und später beplankt werden. Es können Stahlblechprofile in einer Ebene aufgestellt werden (Einfachständerwand) oder in zwei parallelen Ebenen (Doppelständerw...
Ringbalken
Ringbalken liegen horizontal in der Wandebene und sollen z. B. Biegemomente aus Windlasten, also Lasten aus Winddruck und Windsog aufnehmen. Ringbalken sind erforderlich, wenn die Decken keine Scheibentragwirkung haben, z. B. bei Pultdächern oder Hol...
Winkelstufe
Eine Winkelstufe ist meist ein gegossenes Betonfertigteil, ein Klinkerelement oder auch ein Natursteinelement bei dem Setzstufe und Trittstufe zusammenhängen. Aus Beton gegossen und bewehrt entstehen so verhältnismäßig leichte, tragende und dünne Win...
Hofablauf
Hofabläufe bieten dem zusammenfließenden Niederschlagswasser auf Hofflächen einen Abfluss am tiefsten Punkt. Das auf der Hoffläche über den Hofablauf (Hofsinkkasten) gesammelte Wasser gelangt über die Regenentwässerungsleitung zum Abwasserkanal oder ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere