Wärmedämmsturz Der Einbau eines Wärmedämmsturzes verhindert das Entstehen einer Wärmebrücke, die ein Sturz ohne zusätzliche Maßnahmen in einer Außenwand bildet. Solch eine Wärmebrücke hat zur Folge, dass an der Wandoberfläche im Innenraum eine niedrige Temperatur h...
Mauerwerksausführung Allgemeines Beim Ausführen von Mauerwerk gilt allgemein zu beachten, dass z. B. durch stark saugfähige Steine dem Mörtel zu früh, zu viel Wasser entzogen wird. Um dies zu vermeiden, können die Steine z. B. vorgenässt werden.Lager-, Stoß- und L...
Fertigsturz Fertigstürze sind vorgefertigte Elemente, die Fenstern und Türen ihre obere Begrenzung im Mauerwerk geben und somit die Fenster- und Türöffnungen überdecken. Sie sorgen für den Lastabtrag aus dem über der Öffnung liegenden Mauerwerk in die umliegende...
Wärmebrücke Entstehung und Auswirkung von Wärmebrücken Eine Wärmebrücke ist laut Normung ein "Teil der Gebäudehülle, wo der ansonsten gleichförmige Wärmedurchlasswiderstand signifikant verändert wird…". Das bedeutet, dass in der Baukonstruktion Bereiche existier...
Risse im Bauwesen Risse sind im Allgemeinen Hinweise auf ein Materialversagen. Man kann zwischen unvermeidbaren, materialbedingten und nicht unvermeidbaren Rissen unterscheiden. Erstere müssen oft als Bagatelle akzeptiert werden. Ätiologie von Rissen Ursache der meist...
Brandriegel Brandriegel, auch Brandbarriere oder Brandschutzriegel genannt, dienen bei der Fassadendämmung der Unterbrechung der homogenen Wärmedämmstoff-Flächen, um im Falle eines Brandes, dessen Ausbreitung auf die gesamte Fassade zu verhindern. Brandriegel we...
Hinweise und Informationen für absturzsichernde Fenster und die absturzsichernde Fenstermontage 14.08.2021 Moderne Bauten setzen auf große Glasflächen. Auch bei der Sanierung werden häufig Fensteröffnungen vergrößert, um hellere und offenere Wohnkonzepte zu realisieren. Dabei dürfen aber vor allem Sicherheitsaspekte nicht außer Acht gelassen werden.Abstur...
Entwurf der DIN 4102-4 "Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen" 29.01.2016 Der Entwurf der DIN 4102-4 „Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - Teil 4: Zusammenstellung und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile“ enthält hinsichtlich des Brandschutzes klassifizierte Baustoffe für den Betonbau,...
Neue DIN 4102-4 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen 06.06.2016 Die Brandschutznorm DIN 4102-4 "Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen -Teil 4: Zusammenstellung und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile" wurde an die europäische Normung angepasst, dabei redaktionell und technisch ...