Wärmedämmsturz Der Einbau eines Wärmedämmsturzes verhindert das Entstehen einer Wärmebrücke , die ein Sturz ohne zusätzliche Maßnahmen in einer Außenwand bildet. Solch eine Wärmebrücke hat zur Folge, dass an der Wandoberfläche im Innenraum eine niedrige Temperatur...
Fertigsturz Fertigstürze sind vorgefertigte Elemente, die Fenstern und Türen ihre obere Begrenzung im Mauerwerk geben und somit die Fenster- und Türöffnungen überdecken. Sie sorgen für den Lastabtrag aus dem über der Öffnung liegenden Mauerwerk in die umliegende...
Mauerwerksausführung Beim Ausführen von Mauerwerk gilt allgemein zu beachten, dass z. B. durch stark saugfähige Steine dem Mörtel zu früh, zu viel Wasser entzogen wird. Um dies zu vermeiden, können die Steine z. B. vorgenässt werden. Bei der Ausführung der Vermauer...
Wärmebrücke Eine Wärmebrücke ist laut Normung ein "Teil der Gebäudehülle, wo der ansonsten gleichförmige Wärmedurchlasswiderstand signifikant verändert wird…". Das bedeutet, dass in der Baukonstruktion Bereiche existieren, durch die mehr Wärme, bzw. Wärme schnel...
Risse im Bauwesen Risse sind im Allgemeinen Hinweise auf ein Materialversagen. Man kann zwischen unvermeidbaren, materialbedingten und nicht unvermeidbaren Rissen unterscheiden. Erstere müssen oft als Bagatelle akzeptiert werden. Ursache der meisten Risse ist die zu g...
Brandriegel Brandriegel, auch Brandbarriere oder Brandschutzriegel genannt, dienen bei der Fassadendämmung der Unterbrechung der homogenen Wärmedämmstoff -Flächen, um im Falle eines Brandes, dessen Ausbreitung auf die gesamte Fassade zu verhindern. Brandriegel w...
Brennen Häuser aus Holz wirklich schneller als Steinhäuser? Holz als nachwachsender Rohstoff hat viele Vorteile anderen Baustoffen gegenüber. Doch gehört auch Brandschutz dazu? Der Weimarer Architekt Philipp Specht spricht dazu im bauprofessor-Interview. ... 18.07.2023