Buchhaltung / Rechnungswesen

Ausgaben

Ausgaben leiten sich zunächst aus den Auszahlungen in einer Periode ab z. B. in der Monatsabrechnung eines Bauunternehmens, jedoch korrigiert um die periodenfremden Auszahlungen.
Die Auszahlungen in der laufenden Periode können aber bereits für Zugänge in früheren Perioden, z. B. Materialeinkauf und -verbrauch im Vormonat, notwendig werden. Andererseits kann in der laufenden Periode bereits eine Zahlung erfolgen, für die erst im folgenden Monat ein Güterzugang erfolgt (z. B. Anzahlung bzw. Vorauszahlung für Materiallieferungen). Die Summe der periodenfremden Auszahlungen bestimmt die Höhe der Abweichungen zwischen Ausgaben und Auszahlungen.
Aus den Ausgaben leiten sich auch die ausgabewirksamen Kosten ab. Sie setzen jeweils eine Auszahlung in der Periode voraus. Dazu rechnen alle wichtigen Kostenarten wie Löhne, Kosten für Stoffe, Mieten, Fremdleistungen u. a. Nicht zu den ausgabewirksamen Kosten zählen beispielsweise die Abschreibungen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Ausgaben

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
2.724,07 €/St
mittel
2.871,54 €/St
bis
3.048,61 €/St
Zeitansatz: 0,448 h/St (27 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Trier
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Ausgaben"

DIN-Norm
Ausgabe 2012-06
Diese Norm gilt für Nadelschnitthölzer für Bauteile, die nach der Tragfähigkeit zu bemessen sind. Sie legt Sortiermerkmale und -klassen als Voraussetzung für die Festlegung und Anwendung von Rechenwerten für die Nachweise der Grenzzustände der Tragfä...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2005-09
Die Überarbeitung der Norm war als notwendig angesehen worden, weil die frühere Ausführung der Spannschlossmutter keine einfache Kontrolle der Einschraublänge der Anschlussteile ermöglichte. Für die Sicherheit von Spannschlössern, insbesondere bei ih...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-06
Diese Norm gilt zusammen mit DIN EN 13813 und DIN 18560-1 für Estriche, die von dem tragenden Untergrund durch eine dünne Zwischenlage (Trennschicht) getrennt sind. Diese Estriche haben den Zweck, die Oberfläche eines tragenden Untergrundes nutzfähig...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1996-11
Das Dokument gilt für die Festlegung von Mauerwerksfestigkeitsklassen durch Eignungsprüfungen an Mauerwerk, wobei im Bereich bis zur Mauerwerksfestigklasse M6 durch Einführung weiterer Mauerwerksfestigkeitsklassen eine feinere Abstufung erfolgt. Das ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-08
Diese Norm enthält als konsolidierte Fassung die Vorgängerausgaben DIN 1045-3: 2001-07, DIN 1045-3/A1: 2004-08 sowie die im Einspruchsverfahren behandelte E DIN 1045-3/A2: 2007-05. DIN 1045-3 enthält Anforderungen für die Ausführung von Bauwerken des...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-10
Dieses Beiblatt enthält Informationen zu DIN14406-4, Tragbare Feuerlöscher— Teil 4: Instandhaltung für die Instandhaltung tragbarer Feuerlöscher durch Sachkundige sowie Informationen zur Abgrenzung und Wechselbeziehung der Instandhaltung tragbarer Fe...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Ausgaben"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Virtuelle oder Gemeinsame Analoge Wertefunktion (AV) gemäß GA-Funktionsliste 1.2.1 VDI 3814 Blatt 3.1....
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

ZTV BEB-StB - Ausgabe 2015
Mit Allgemeinem Rundschreiben Straßenbau (ARS) Nr. 7/2015 am 17. April 2015 vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) wurden die Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV) und Richtlinien für die Bauliche Erhaltung v...
HVA B-StB – Ausgabe 2016
Das "Handbuch für die Vergabe und Ausführung von Bauleistungen im Straßen- und Brückenbau – HVA B-StB – Ausgabe April 2016" wurde durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), Abt. Straßenbau mit Allgemeinem Rundschreiben...
HVA B-StB – Ausgabe 2014
HVA B-StB ist die Kurzbezeichnung für das "Handbuch für die Vergabe und Ausführung von Bauleistungen im Straßen- und Brückenbau". Die Baumaßnahmen der Straßen- und Wasserbauverwaltungen sind im Vergabe- und Vertragshandbuch für Baumaßnahmen im Hochba...
HVA B-StB – Ausgabe 2019
Das "Handbuch für die Vergabe und Ausführung von Bauleistungen im Straßen- und Brückenbau- HVA B-StB - Ausgabe August 2019" wurde durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) mit Allgemeinem Rundschreiben Straßenbau (ARS...
Nicht ausgabewirksame Kosten
Kosten können auch nach ausgabewirksamen und nicht ausgabewirksamen Kosten unterteilt werden. Letztere sind im Bauunternehmen in der betreffenden Abrechnungsperiode bzw. im Geschäftsjahr nicht mit Ausgaben verbunden. Ausgaben sind dafür meistens bere...
Ausgabewirksame Kosten
Als ausgabewirksame Kosten sind im Bauunternehmen die unmittelbar in der jeweiligen Abrechnungsperiode anfallenden Kosten der Bauausführung anzusehen, beispielsweise die mit Bezug im Baukontenrahmen in der aktualisierten Fassung 2016 in der Kontenkla...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere