Vergleich Ein Vergleich kann zu verschiedenen Anlässen und nach unterschiedlichen Formen getroffen werden, beispielsweise: als Vergleich bei Forderungen, Zahlungsunfähigkeit, Liquidation bei Überschuldung, bei Streitigkeiten zur Ausführung der Bauaufträge, zu...
Mediation Die Mediation ist ein Verfahren zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten. Seit Inkrafttreten des „Gesetzes zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung (MediationsG) vom 21. Juli 2012 (in BG...
Durchsetzung von Zahlungsansprüchen Hat der Auftragnehmer bei einem Bauvertrag zur Fälligkeit der abgerechneten Bauleistungen bzw. auch zum Ende einer gesetzten Nachfrist (z. B. bei Abschlagsrechnungen nach § 16 Abs. 5 VOB /B) keine Zahlung erhalten, sollten folgende Maßnahmen geprüft ...
Schiedsgerichtsverfahren Die Vertragspartner eines Bauvertrages können sich auch auf ein anderes als ein gerichtliches und außergerichtliches Verfahren zur Beilegung von Streitigkeiten einigen bzw. es bereits von vornherein vorsehen und vereinbaren. Grundlegende Aussagen hie...
Mahnung zur Zahlung Die Mahnung ist eine eindeutige Aufforderung, Ansprüche geltend zu machen. Bei einer überfälligen Abschlags- oder Schlussrechnung zu Bauleistungen wird der Bauunternehmer einseitig als Gläubiger zunächst versuchen, seinen Schuldner in Verzug zu set...
Bauunternehmen Was charakterisiert ein Bauunternehmen? Von einem Bauunternehmen wird gesprochen, wenn es nach seinem wirtschaftlichen Schwerpunkt nach zum Baugewerbe zählt und Bauleistungen ausführt. Hinsichtlich der Ableitung gemäß auszuführender Leistungen sind d...
Experten im Bauprofessor-Gespräch: Bau-Mediator Frank Hartung – "Verhandeln statt Streiten" 09.03.2021 Die Mediation ist ein außergerichtliches Verfahren, mit dem Konflikte gelöst werden können. Es soll zwischen den Konfliktparteien eine Brücke bauen, die es den Streitenden ermöglicht, freiwillig, gewaltfrei und eigenverantwortlich eine Lösung für Ihr...
Forderung ist Forderung! Kleinstforderungen nicht einfach ausbuchen 04.03.2018 Nicht selten entscheiden Schuldner eigenmächtig, welchen Teil einer offenen Forderung sie u. U. für berechtigt halten und zu bezahlen bereit sind und welchen nicht. Da werden schnell mal Mahngebühren oder Versandkosten unter den Tisch gekehrt oder de...