Bauwirtschaft/Volkswirtschaft

Mediation

Die Mediation ist ein Verfahren zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten. Seit Inkrafttreten des „Gesetzes zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung (MediationsG) vom 21. Juli 2012 (in BGBl. I 2012, Nr. 35, S. 1579)“ hat sich die Mediation zu einer wirksamen Form auch in der Bauwirtschaft gestaltet. Sie soll mit dabei helfen, Konflikte am Bau zu verhindern und die Vertragsparteien bei deren eigenverantwortlicher und möglichst einvernehmlicher Lösung durch einen Mediator zu unterstützen.
Mit dem Gesetz soll die Mediation, beispielsweise bei der Kreditmediation zur Kreditversorgung in der Wirtschaft gestärkt werden. Das betrifft vor allem auch den Schutz zur Vertraulichkeit des Mediationsverfahrens durch die Verschwiegenheitspflicht der Mediatoren und eine erleichterte Vollstreckbarkeit von einer in der Mediation geschlossenen Vereinbarung.
Mediation
Bild: © f:data GmbH
Nach § 1 im Mediationsgesetz umfasst die Mediation ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem die Parteien mit Hilfe eines oder mehrerer Mediatoren freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche Beilegung ihres Konflikts anstreben. Der Mediator soll als ein unabhängiger und neutraler Dritter die Mediation sachkundig und unparteiisch durchführen. Er wird dazu im Einvernehmen mit den Streitpartnern Gespräche führen zu Erfolgsaussichten und der Streitbeilegung. Vom Mediator sind keine Entscheidungen zu treffen.
Ableitend aus § 2 des Mediationsgesetzes können die von verschiedenen Gesellschaften entwickelten und herausgegebenen Mediationsordnungen herangezogen werden, beispielsweise:
  • die überarbeitete und neugefasste „Streitlösungsordnung für das Bauwesen (SL Bau)“ als Grundlage und
  • einschlägige Veröffentlichungen der „DGA-Bau Deutsche Gesellschaft für außerordentliche Streitbeilegung im Bauwesen“.
Die SL Bau – Streitlösungsordnung liegt neu zum Stand 1. Juli 2020 vor, herausgegeben gemeinsam vom Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein e. V. (DBV) und der Deutschen Gesellschaft für Baurecht e. V. (DGfB). Abgelöst werden damit die vorherigen Regelungen und Fassungen. Beigefügt sind in den Anlagen Mustervereinbarungen und Musterverträge. Speziell zur Meditation als ein Streitlösungsverfahren erfolgen Aussagen im Abschnitt II.
Haben sich die Parteien für eine Mediation entschieden, schließen sie gemeinsam einen schriftlichen Vertrag mit dem Mediator. Er ist als Person von den Streitpartnern als geeignet anzuerkennen und wirkt danach ohne eigene Entscheidungsbefugnis auf eine Streitlösung hin.
Für die Zulassung als Mediator sind keine Vorschriften vorgeschrieben. Hat er jedoch eine spezielle Ausbildung zum Mediator abgeschlossen, kann er nach § 5 Abs. 2 MediationsG die Bezeichnung „Zertifizierter Mediator“ führen. Die Dauer der Mediation wird sich nach dem Verlangen der Partner richten.
Das Mediationsverfahren endet nach § 13 in der SL Bau:
  • durch einen Vergleich (ggf. Teilvergleich) der Parteien,
  • durch die schriftliche Erklärung des Mediators oder einer Partei, dass das Verfahren nicht fortgesetzt werden soll oder
  • wenn das Verfahren länger als 6 Monate nicht mehr betrieben wird und der Mediator dies schriftlich gegenüber den Parteien feststellt.
Wichtig im Mediationsverfahren ist vor allem der Schutz zur Vertraulichkeit, die Verschwiegenheitspflicht des Mediators und eine erleichterte Vollstreckbarkeit von einer in der Mediation geschlossenen Vereinbarung. Möglich ist nunmehr auch eine Verweisung aus einem gerichtlichen Verfahren in die Mediation oder in ein anderes Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung. Aufgenommen wurde die Mediation auch in die Zivilprozessordnung (beispielsweise mit dem eingefügten § 278 a) sowie in das Arbeitsgerichts- und Sozialgerichtsgesetz. Entscheiden sich die Parteien für die Durchführung einer Mediation oder eines anderen Konfliktbeilegungsverfahrens, dann kann das Gericht das Ruhen des Verfahrens anordnen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere