Baubetrieb/Bauunternehmen

Bautechniker

Die Ausbildung zum Bautechniker erfolgt an einer Fachschule bzw. Techniker-Schule mit Staatlicher Prüfung für die Fachrichtungen Hochbau, Tiefbau und Ausbautechnik. Voraussetzungen für die Ausbildung sind:
  • ein Schulabschluss (mindestens an einer Haupt- oder Realschule des jeweiligen Bundeslands) und
  • eine Berufsausbildung in einem Beruf innerhalb des Bauhauptgewerbes (z. B. Maurer, Betonbauer, Straßenbauer u. a.) oder in Gewerken des Ausbaugewerbes (z. B. Fliesenleger u. a.).
Weiterhin sollten bereits Erfahrungen und Kenntnisse aus der Baupraxis vorliegen, in der Regel eine einjährige fachbezogene Berufstätigkeit.
Die Ausbildung erfolgt entweder als:
  • Vollzeit-Studium mit einer Dauer von 2 Jahren oder
  • Teilzeit-Studium über 4 Jahre.
Nach dem erfolgreichen Abschluss als "Staatlich geprüfter Techniker" sind weitere Aufstiegsmöglichkeiten in der Bauwirtschaft gegeben, beispielsweise zum Bauleiter in einem Bauunternehmen oder als Bauunternehmer. Ist bei einem Baugewerbe die Eintragung in die Handwerksrolle (z. B. für das Bauhandwerk Maurer- und Betonbauer, Dachdecker, Zimmerer u. a.) erforderlich, berechtigt dazu der Techniker-Abschluss. Inwieweit ein Bautechniker auch bauvorlageberechtigt ist, richtet sich nach den Regelungen des jeweiligen Bundeslands.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Bautechniker

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
1,20 €/m2
mittel
1,24 €/m2
bis
1,29 €/m2
Zeitansatz: 0,025 h/m2 (2 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Forchheim

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Bautechniker"

Ausgabe 2002-07
Diese Norm gilt für Bau und Einrichtung allgemeinbildender und vergleichbarer baulicher Anlagen beruflicher Schulen. Bei Umbauten und Einrichtungsänderungen gilt sie für die neuen Teile sinngemäß....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-02
Diese Norm ist anzuwenden für die Klassifizierung von Bodenproben für bautechnische Zwecke im Erd- und Grundbau. Die Bodenklassifizierung beruht auf den Festlegungen nach DIN EN ISO 14688-1 und DIN EN ISO 14688-2.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschus...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-09
Diese Norm gilt für geotechnische Untersuchungen von Boden und Fels einschließlich ihrer Inhaltsstoffe als Baugrund für Bauwerke aller Art.Diese Norm wurde vom Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Deutsches Institut für Normung e. V. im Arbeitsaus...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-12
Diese Norm gilt für geotechnische Untersuchungen von Boden und Fels einschließlich ihrer Inhaltsstoffe als Baugrund für Bauwerke aller Art. Sie ergänzt auf nationaler Ebene europäischen Regelungen und ist daher ausschließlich zusammen mit der DIN EN ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-06
Diese Norm gilt für indirekte Aufschlüsse des Bodens und weichem Fels durch Drucksondierungen im Rahmen der geotechnischen Untersuchungen für bautechnische Zwecke bis zu Tiefen von 60 m....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-05
Diese Norm gilt für indirekte Aufschlüsse des Bodens (Lockergestein) durch die Bohrlochrammsondierung im Rahmen der geotechnischen Untersuchungen für bautechnische Zwecke bis zu Tiefen von 60 m....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-12
Der Glühverlust, als Maß für die Abschätzung der organischen Bestandteile eines Bodens, wird für die geotechnische Beurteilung und Klassifizierung von Böden für bautechnische Zwecke im Erd- und Grundbau benötigt....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-07
Diese Norm gilt für alle Böden, die einen festen Zusammenhalt haben oder aus denen sich geometrisch regelmäßige Körper ohne Änderung der Dichte gewinnen lassen. Der Versuch wird im Erd- und Grundbau sowie im Wasserbau angewendet. Die Bestimmung der D...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-11
Das Dokument gibt Bodenkenngrößen an, die für die Ermittlung von Einwirkungen auf Tragwerke infolge von Eigenlasten des Bodens oder von Erddruck gelten. Diese Norm wurde auf der Grundlage der Reihe DIN EN 1997 "Eurocode 7 - Entwurf, Berechnung und Be...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18196 (2023-02)
Tabelle A.1 enthält allgemeine Hinweise zu bautechnischen Eigenschaften von Böden (Spalten 4 bis 9) und deren bautechnische Eignung (Spalten 10 bis 15) anhand von Beispielen.Diese Angaben stellen keine normativen Festlegungen dar. Sie basieren auf Er...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18196 (2023-02)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18196 (2023-02)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1052 (2008-12)
(1) Zu den bautechnischen Unterlagen gehören insbesondere die statische Berechnung, die wesentlichen Zeichnungen, die für die Ausführung des Bauwerks nötig sind, eine gegebenenfalls erforderliche Baubeschreibung, gegebenenfalls allgemeine bauaufsicht...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18035-2 (2020-09)
Für Schweißverbindungen gilt DIN EN 12201(alleTeile) für alle Materialien und alle Schweißverfahren.Für Klemm- und Schraubverbindungen gilt DIN 8076....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18035-2 (2020-09)
Vor Inbetriebnahme der Anlage sind sämtliche wasserführende Anlagenteile zu spülen, um eventuelle Verunreinigungen zu beseitigen, die die Betriebssicherheit und Funktionsfähigkeit beeinträchtigen könnten. Regner und Steuerungsanlage sind so einzustel...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18035-2 (2020-09)
Mit Inbetriebnahme und Übergabe der Anlage ist eine Dokumentation vorzulegen (ein Exemplar ist vor Ort vorzuhalten).Die Unterlagen sind Voraussetzung für die Durchführung der Maßnahmen nach Abschnitt 7 und sind fortlaufend zu aktualisieren.Zu der Do...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18035-2 (2020-09)
7.1 Allgemeines Mit Übergabe des Systems ist eine Dokumentation zu übergeben und das verantwortliche Personal in Bedienung und Wartung einzuweisen (siehe Abschnitt 5.6 und Abschnitt 5.7).ANMERKUNG Detaillierte Ausführungen zur Instandhaltung (siehe D...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18035-2 (2020-09)
5.5.1 Mobile Beregnungsanlagen 5.5.1.1 AllgemeinesFolgende Formen der mobilen Beregnungsanlagen sind zu unterscheiden: Regner auf Stativen mit Schlauchzuleitung (Stativregner); Rohrleitungen aus Schnellkupplungsrohren mit Großregnern (Einzelberegnu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18035-2 (2020-09)
Es müssen PE-HD Rohre nach DIN 8074, DIN 8075, DIN EN 12201-1, DIN EN 12201-2, DIN EN 12201-3 und DIN EN 12201-5 verwendet werden. Rohrverbindungsteile und Anschlussstücke aus Kunststoff müssen DIN 8076 entsprechen.Die Dimension der Rohrleitungen ist...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Bautechniker"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Bankettdeckschicht, aus Baustoffgemisch für Schottertragschicht, natürliche Gesteinskörnung TL Gestein, Körnung 0/32, Verdichtungsgrad mind. DPr 0,98, Einbaudicke 15 cm, Verformungsmodul mind. EV2 80 MPa....
Abrechnungseinheit: m2

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere