Baukonstruktion

Betonsteinpflasterdecke

Eine Betonsteinpflasterdecke ist eine Pflasterdecke, deren Deckschicht aus Betonpflastersteinen besteht. Diese werden in ein Sand- oder Splittbett verlegt und sind laut Regelbauweise ebenso zu verfugen. Als Unterlage dienen Tragschicht (en) und Frostschutzschicht sowie Schüttungen, evtl. ein verbesserter Unterbau. Auch eine gebundene, wasserundurchlässige Betonpflasterdecke kann gebaut werden. Hierbei werden die Betonpflastersteine in ein Mörtelbett mit ebensolchen Fugen verlegt. Diese starre Bauweise ist allerdings rissanfällig und muss dementsprechend mit Dehnfugen versehen werden.
Neue Betonsteinpflasterdecke nach dem Pflastern
Neue Betonsteinpflasterdecke nach dem Pflastern Bild: © f:data GmbH
Die Betonsteine können unterschiedlich gestaltete Oberflächen haben. Möglich sind u. a. eingefärbt Oberflächen oder solche mit Beimischungen von Natursteinen.
Durch den Einsatz von Verbundpflastersteinen aus Beton können besonders tragfähige Betonsteinpflasterdecken gebaut werden. Diese Verbundpflastersteine verzahnen sich beim Verlegen sowohl in horizontaler als auch vertikaler Richtung und sind so stark belastbar. Verbundsteine aus Beton können u. a. H-, L- oder Doppel-T-Formen haben, aber auch Wabenformen oder Betonsteine in Wellenform zählen zu den Verbundpflastersteinen.
Betonpflasterdecken aus Pflastersteinen, die so geformt sind, dass sie breite Abstandhalter oder besondere Ausschnitte und Formen haben, werden als Öko- oder Sickersteine bezeichnet. Aus solchen Betonsteinen können Pflasterdecken gebaut werden, die ein schnelles Versickern von anfallendem Regenwasser gewähren. Sind Betonpflastersteine zudem begrünbar, spricht man von Rasengittersteinen. Pflasterdecken aus Betonrasengittersteinen dienen z. B. dazu Flächen mit Rasen zu befestigen, die temporär als Parkplätze genutzt werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Betonsteinpflasterdecke

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
44,98 €/m2
mittel
46,84 €/m2
bis
49,15 €/m2
Zeitansatz: 0,514 h/m2 (31 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Halle (Saale)

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Betonsteinpflasterdecke"

Ausgabe 2012-08
Diese Norm gilt für unbewehrte Pflastersteine aus haufwerksporigem Beton unter Verwendung mineralischer Bindemittel, die zur Herstellung von versickerungsfähigen Pflasterflächen für öffentliche und private Verkehrsflächen, wie Straßen, Wege, Plätze u...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-08
Diese Norm beschreibt die Materialien, Eigenschaften, Anforderungen und Prüfverfahren von Betonpflastersteinen und Ergänzungssteinen. Diese Norm gilt für Betonpflastersteine für Fußgängerbereich und befahrene Bereiche einschließlich beispielsweise Fu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für die Ausführung von Pflasterdecken und Plattenbeläge in ungebundener Ausführung sowie Einfassungen bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistunge...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18507 (2012-08)
4.1 Allgemeines Für die Herstellung von haufwerksporigen Pflastersteinen aus Beton dürfen nur genormte Ausgangstoffe verwendet werden.Zemente müssen DIN EN 197-1 entsprechen.Gesteinskörnungen und Gesteinsmehle müssen DIN EN 12620 entsprechen. Es sind...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18507 (2012-08)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.3.1 Kante Teil eines Pflastersteins, an dem zwei Flächen zusammentreffenANMERKUNG Sie kann gebrochen, abgerundet, gefast, mit einem Radius versehen oder abgeschrägt sein.3.2 Pflasterste...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1338 (2003-08)
5.3.4.1 PrüfverfahrenDer Abriebwiderstand wird mit dem Abriebverfahren mit breiter Schleifscheibe nach Anhang G bestimmt oder als Alternative darf das Prüfverfahren nach Böhme (siehe Anhang H) angewendet werden. Die Referenzprüfung ist das Abriebverf...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1338 (2003-08)
5.3.5.1 FeststellungPflastersteine aus Beton haben einen ausreichenden Gleit-/Rutschwiderstand, vorausgesetzt, dass ihre obere Oberfläche nicht geschliffen oder poliert oder so hergestellt wurde, dass eine glatte Oberfläche entstanden ist.5.3.5.2 Prü...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1338 (2003-08)
5.3.3.1 PrüfverfahrenDie charakteristische Spaltzugfestigkeit T ist durch Prüfung nach Anhang F und anhand der Übereinstimmungskriterien nach 6.3.8.3 zu bestimmen.5.3.3.2 LeistungsfähigkeitDie charakteristische Spaltzugfestigkeit T darf nicht gering...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1338 (2003-08)
5.2.1 Allgemeines Alle in diesem Abschnitt angegebenen Maße beziehen sich auf Nennmaße.Die Konformitätskriterien für jede einzelne Anforderung sind in 6.3.8.1 angegeben. Die Maße und Abweichungen sind nach Anhang C zu messen.5.2.2 Nennmaße Die Nennma...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1338 (2003-08)
5.3.2.1 PrüfverfahrenDer Witterungswiderstand wird durch Prüfungen des Frost-Tausalz-Widerstandes nach Anhang D oder der Wasseraufnahme nach Anhang E und anhand der Übereinstimmungskriterien nach 6.3.8.2 bestimmt.5.3.2.2 Leistungsfähigkeit und Klasse...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18318 (2019-09)
Begrünbare Pflasterdecken und Plattenbeläge sind nach der FLL „Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von begrünbaren Flächenbefestigungen“2) herzustellen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18318 (2019-09)
0.3.1 Wenn andere als die in dieser ATV vorgesehenen Regelungen getroffen werden sollen,0.3.2 Abweichende Regelungen können insbesondere in Betracht kommen beiAbschnitt 2, wenn andere Anforderungen an Stoffe und Bauteile vereinbart werden sollen,Absc...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18318 (2019-09)
Keine ergänzende Regelung zur ATV DIN 18299, Abschnitt 0.4....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Betonsteinpflasterdecke"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Pflasterdecke, aus Pflastersteinen aus Beton, DIN EN 1338, ungebundene Bauweise, Tragschicht wird gesondert vergütet, Maße L/B 200/100 mm, Dicke 80 mm, max. Differenzen K, Witterungswiderstand B, Abriebwiderstand H, Kante abgeschrägt, Horizontal-/Ver...
Abrechnungseinheit: m2
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere